Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung





Beobachtung im Teich


Temperatur Oberflächenwasser unter dem Eis (OW) Tiefenwasser am Boden mit Bodengrund leicht aufgewirbelt (TW)
Wetter Heiter ph 6.4 6.8
Tiefenwasser(TW) 4°C - 4°C KH <6°
Oberflächenwasser(OW) 4°C - 6°C GH < 3° <10°
Luft 6°C - 11°C NO2 gegen 0 < 1
NO3 gegen 0 < 10
Siehe Teichprotokoll Wasserwerte sind vom 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Rundschwanzmakropode (Macropodus ocellatus) im Teich: Bilder vom 24.12.12

Vor 3 Tagen ging eine 21 Tage lange Phase mit geschlossener Eisdecke auf den Teichen zu Ende.
Jetzt finden sich juvenile Rundschwanzmakropoden (Guangzhou) und genießen im 6°C kalten Oberflächenwasser ziemlich lebendig die Sonnenstrahlen.

Juveniler M.ocellatus im Winter Die Riesenvallisnerie im Teich-2. Man sieht, wie die Blattteile, die zwischenzeitlich im Eis eingefroren waren sich zersetzt haben.
Alle Blattteile aber, sie im flüssigen Wasser unter dem Eis bleiben, "egal" wie kalt, sind vital und assimilieren auch im Winter.
Wie nun schon seit Jahren in meinen Teichen.
Juveniler M.ocellatus im Winter
Juveniler M.ocellatus im Winter
Juveniler M.ocellatus im Winter
Juveniler M.ocellatus im Winter
Juveniler M.ocellatus im Winter
Juveniler M.ocellatus im Winter
Juveniler M.ocellatus im Winter
Juveniler M.ocellatus im Winter
Juveniler M.ocellatus im Winter





Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}