Beobachtungen

Beobachtungen

MOc: Beobachtungen


Beobachtungen zum Verhalten der Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) in Teichganzjahreshaltung und Aquarium

MOc:25.07.2015 Rundschwanzmakropoden haben für den Nachwuchs auf kühlere Temperaturen gewartet?

Bis vor 2 Wochen waren in den Teichen 1 bis 3 keinerlei Nachwuchs der Rundschwanzmakropoden feststellbar. Bis dahin war entsprechend der Sonneneinstrahlung das Teichwasser entsprechend ununterbrochen sehr warm. Quelle: Perönliche Interpretation bzw. Meinungsäußerung Was die Rundschwanzmakropoden scheinbar nicht wirklich gemocht haben. Seit es jetzt dauerhaft ziemlich kühl ist, vor allem Nachts und das Teichwasser nach unten gefolgt ist, kann ich jetzt erstmals bei Schöpftests Junfische feststellen: Vorwiegend um die 2mm SL. Siehe: https://erabo.de/aqua/Bestand/3130#comment-783
https://erabo.de/aqua/Bestand/1529#comment-785

BS: Beobachtungen

Beobachtungen zum Siamesischen Kampffisch (Betta splendens hybrid)

Aktive Kommunikation eines Betta splendens hybrid-Männchen zu den frei schwimmenden Larven1

CAu: Beobachtungen


Beobachtungen zum Verhalten der Laufsittichhybriden in Springeroptik (Cyanoramphus auriceps) in Freivolierenhaltung

Bisher war ich nicht in der Lage wildfarbene "Springsittiche" zu bekommen, die sich nicht, spätestens sobald sie adult und ihre Erwachsenenmauser hinter sich hatten, anhand von gelblichen mehr oder weniger schwachen Hinteraugenflecken bei den Männchen als Nachkommen von Ziegensittich X Springsittich-Hybriden der x-ten Hybridengeneration zu erkennen gaben.Weiterlesen

TP: Lurche der Teichanlage

Batrachia (Frosch und Schwanzlurche) der Teichanlage

... bergmolch, teichfrosch, grasfrosch, erdkröte und jetzt evtl auch springfrosch? ausführlicher gestalten...Weiterlesen

Bergmolch (Mesotriton alpestris)
Quelle: Fachpublikationen
Nahrung: Kleinkrebse, Würmer, Insektenlarven, Schnecken, Gliederfüßer, Kaulquappen,

GV: Tabelle der beobachteten Gartenvögel

Tabelle der in unserem Trillfinger Garten beobachteten freien Vögel

Da unser Garten mit seinen 3 naturnahen Teichen (Frühjahr/Sommer: Insektennahrung) zusammen mit den Gärten der Nachbarschaft mit überhaushohen alten Bäumen und Resten von dicht verwachsenen Hecken über 2m Höhe, Holzstapeln und Weiterlesen

Channa-Standort erkennbar an Wasseroberflächenbewegung

Sitze so in der Sonne an den Teichen, die Wasserflächen im flachen Winkel vor mir, da fällt mir eine seltsame anhaltenden Kräuselung der Oberfläche auf. Da ich die Kreuselwellen nicht auf Insekten an der Oberfläche wie z.B. Wasserläufer zurückführen kann, stehe ich langsam und vorsichtig auf, nähere mich der Stelle und sehe dann einen Channa sp. "Dwarf" flach schräg unter der Oberfläche stehen.Weiterlesen

TP: Libellen der Teichanlage

Die Libellen (Odonata) in und an der Teichanlage

Weiterlesen

MOc: 14.06.20 Start Brutsaison W17°C






Beobachtung im Teich 3


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) [[Teichprojekt/Schema ab Mai 2012|Teich 3]] (OW)
Wetter Leichter Regen ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 17°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 17°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 14°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Diese Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Männchen betreut



Weiterlesen

TA: 24.03.18


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter :wolkig:
Oberflächenwasser(OW) 5°C am 17.3.2018
Oberflächenwasser(OW) 9°C am 24.3.2018
Weiterlesen



Die zur Wahrheit ziehen, ziehen allein. {nach Christian Morgenstern}

Inhalt abgleichen