Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.
Hintergrundinfomation: Lebensraum, Stillgewässer
Die Motivation zum Anlegen eines Gartenteiches ist der Reiz einige meiner Aquarienfische in einer nahezu natürlichen Umgebung in ihrem möglichst unverfälschten Verhalten beobachten zu können und wenigstens in den Sommergenerationen eine natürlich fordernde, der Haustierwerdung entgegenwirkende Selektion wirken zu lassen.Weiterlesen
Laut MERGUS1 für den Temperaturbreich von 18°C-28°C geeignet.
Ich habe diese Pflanze natürlich im Aquarium. Weiterlesen
Lurche: ⇒ hier lang: "Lurche der Teichanlage"
Libellen: ⇒ hier lang: "Libellen der Teichanlage"Weiterlesen
Spitzschlammschnecke (Lymnaea stagnalis) | |
---|---|
Ich habe früher ja schon oft gesehen, wie die großen Teichfrösche versucht haben die balzenden Rundschwanzmakropoden zu fangen, wenn auch immer glücklos.
Jetzt konnte ich tatsächlich einen der Teichfrösche beobachten, wie er einen jungadulte Rundschwanzmakropoden erfolgriech gefangen und geschluckt hat.Weiterlesen
Bisher war ich nicht in der Lage wildfarbene "Springsittiche" zu bekommen, die sich nicht, spätestens sobald sie adult und ihre Erwachsenenmauser hinter sich hatten, anhand von gelblichen mehr oder weniger schwachen Hinteraugenflecken bei den Männchen als Nachkommen von Ziegensittich X Springsittich-Hybriden der x-ten Hybridengeneration zu erkennen gaben.Weiterlesen
zumindest der Phänomenologie nach.Weiterlesen
Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.