Beobachtungen

Beobachtungen

S9: Beobachtungen

Beobachtungen zum neustacheligen Stichling (Pungitius pungitius)

Relationen Verhalten/Wassertemperaturen aus Teichhaltungsbeobachtungen Quelle: Eigene Beobachtung bzw. Erfahrung

Vitalität und Wassertemperatur:
Vitality{0..9}, n=544: 5v6v6v6v6v6v6v6v6v6v7v7v6v6v6v6v6v6v6v6v6v
bei min. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°
Vitality{0..9}: 5v6v6v6v6v6v6v6v6v6v7v7v7v6v6v6v6v6v6v6v6v6v
bei mittl. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°
Vitality{0..9}: 5v6v6v5v6v6v6v6v6v6v7v7v6v7v7v6v6v6v6v6v6v6v6v6v
bei max. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°24°25°
TP: 22.04.11, TP: 08.04.11, MOc: 05.03.11, TP: 04.03.11, TP: 05.03.11, TP: 10.04.10, MOc: 01.06.10, MOc: 18.04.10, MOc: 24.08.10, TP: 21.03.10 Bergmolche eingetroffen, TP: 07.08.10, MOc: 03.08.10

TP: 07.08.10

Gestern habe ich am Teich erstmalig eine rote Großlibelle gesehen, also Sympetrum oder Crocothemis und heute, was mich besonders freut, weil ich finde, dass es die schönste Libelle ist eine wunderbar blaue Calopteryx virgo!
Sie kam mehrmals von senkrecht oben auf den Teich runter wurde dann aber leider immer von einer Aeshna cyanea überfallen und vertrieben.
Ich hoffe trotzdem, dass sie dauerhaft bleiben wird, sich also am Teich etabliert.

MOc: 01.06.10

Beobachtung im Teich 2

Grau bedeckt
TW: 12°C - 14°C
OW: 11°C - 17°C
Siehe Teichprotokoll

Ein kupfernes adultes Weibchen ist schreckhaft und nervös unterwegs. Es eilt schnell über freie Flächen und gräbt sich am Zielpunkt sofort in Polster grüner Fadenalgen. Auf dem Weg am großen Blumentopf vorbei begegnet es dem neunstacheligenWeiterlesen

PR: Beobachtungen

Beobachtungen zum Guppy (Poecilia reticulata)

Relationen Verhalten/Wassertemperaturen aus Teichhaltungsbeobachtungen Quelle: Eigene Beobachtung bzw. Erfahrung

Vitalität und Wassertemperatur:
Vitality{0..9}, n=282: 4v6v5v6v6v6v6v6v6v7v7v7v7v8v
bei min. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°
Vitality{0..9}: 4v6v5v5v6v6v6v6v6v7v7v7v7v7v
bei mittl. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°
Vitality{0..9}: 4v5v5v6v5v6v6v6v6v6v6v7v7v7v6v6v
bei max. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°24°25°

Weitere Beobachtungen in anderen Rubriken abgelegt:

TP: 16.05.09, TP: 25.08.09, MOc: 24.10.10, MOc: 25.06.10, TP: 10.05.09

S3: Beobachtungen

Beobachtungen zum dreistacheligen Stichling (Gasterosteus aculeatus

  • Rund ums Jahr aktiv, nahrungssuchend. Unter Eis bewegt er sich auch dicht unter der Eisfläche entlang, wo es ca 1°C haben dürfte. (So z.B. bei mir im Teich, wo er durch einen mehrere Meter langen Kanal mit ~15cm Wasserstand unter Eis wandert, um zwischen Teich 1 und Teich 2 u wechseln. Die Frequenz seiner Schnappversuche nach Nahrung unter Eisabdeckung des Teiches wirkt nicht merklich geringer als die im Sommer. Dreistachelige Stichlinge benötigen also auch im Winter unter Eis genügend verfügbare Nahrungsressourcen.)
  • Bei Wassertemperaturen < 6°C bewegt er sich zwar normal bei ruhigem Nahrungssuche. Muss er bei diesen Temperaturen aber schnelle Bewegungen z.B. bei der Flucht durchführen, so sind diese deutlich schwerfällig großräumig schlängelnd. Das kaltes Wasser behindert den dreistacheligen Stichling eindeutig in der Bewegungsfähigkeit. Das konnte ich jetzt schon den 2 Winter eindeutig feststellen (siehe Teichtagesprotokoll 21.02.10): Also winterlich kaltes Wasser ==> entspannte Bewegung: Normal; schnelle Bewegungen für die der Schwanz als Hauptantrieb, als die gesamte Körperbeweglichkeit benötigt wird => deutlich bewegungsbehindert.

    Relationen Verhalten/Wassertemperaturen aus Teichhaltungsbeobachtungen Quelle: Eigene Beobachtung bzw. Erfahrung

    Vitalität und Wassertemperatur:
    Vitality{0..9}, n=181: 3v6v5v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v
    bei min. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°
    Vitality{0..9}: 5v5v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v
    bei mittl. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°
    Vitality{0..9}: 6v5v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v
    bei max. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°24°25°
  • XH: Beobachtungen

    Beobachtungen zum Schwertträger (Xiphophorus hellerii)

    Relationen Verhalten/Wassertemperaturen aus Teichhaltungsbeobachtungen Quelle: Eigene Beobachtung bzw. Erfahrung

    Vitalität und Wassertemperatur:
    Vitality{0..9}, n=94: 3v4v5v5v5v6v6v6v6v7v7v6v6v7v7v
    bei min. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°
    Vitality{0..9}: 3v4v 6v4v6v6v6v6v6v7v7v6v7v7v7v
    bei mittl. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°
    Vitality{0..9}: 3v3v4v5v5v4v6v6v6v6v7v6v7v6v7v6v
    bei max. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°

    MOc: 09.12.11






    Beobachtung im Teich

    Grau bedeckt, stürmisch ⇒ Normaler Regen
    TW: 5°C - 6°C
    OW: 5°C - 3°C
    Lu: 8°C - 3°C
    Siehe Teichprotokoll






    Nach langer Zeit etwas Neues von den Rundschwanzmakropoden aus Guangzhou (Macropodus ocellatus "Mimbon-Guangzhou") in Teich 3

    Am Abend hatte ich das Glück einen meiner adulten aus Guangzhou im Uferbereich zu Überraschen.Weiterlesen

    MOc: 10.12.11






    Beobachtung im Teich

    Normaler Regen
    TW: 7°C - 6°C
    OW: 5°C - 4°C
    Lu: 4°C - 3°C
    Siehe Teichprotokoll






    Die Rundschwanzmakropoden aus Korea (Macropodus ocellatus "Inch'on Chemulpo Seoul") aus Teich 4

    Es regnet nun schon seit zwei Tagen. Und trotzdem zeigten sich die Rundschwanzmakropoden im Teich 4 recht lebhaft in einem Wasser von 5°C.Weiterlesen

    MOc: 08.05.11






    Beobachtung im Teich

    Leicht bewölkt
    TW: 13°C - 13°C
    OW: 13°C - 19°C
    Siehe Teichprotokoll






    Das Pärchen in der linken Seite laicht heute bei den Rundschwanzmakropoden aus Guangzhou

    Und da es wieder etwas neues gab bzgl. lauernder Rundschwanzmakropoden noch mal eine kurze Ergänzung zum Teich 3 (T3):

    Weiterlesen

    CGaa: 09.09.11

    Es sind 4 Channa aff. gachua "assam" bei mir eingezogen: Bestand/1775.

    Was sich so in der ersten Zeit im Aquarium beobachten ließ:
    Sie waren im Aquarium nicht alleine. Mitbewohner, die schon vorher drin waren sind Schnecken, Wasserasseln, Egel, Planarien.
    Ihr neues Zuhause besteht aus 3 Aquarien die mittels kommunizierender Röhren wie folgt verbunden sind:
    ------ ------------
    |__====__|___|
    |___| |___|___|
    |___| |___|___|
    |___| |___|___|
    |___| |__==__|
    ------ ------------Weiterlesen




    Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.

    Inhalt abgleichen