Beobachtungen

Beobachtungen

Wie kommen juvenile Rundschwanzmakropoden mit dem Nahrungsangebot im Winter zurecht?

FAQ: 
ja

Zuerst einmal scheint das Nahrungsangebot im Winter in meinen Teichen nicht wesentlich knapper als im Sommer zu sein.
Die Knappheit bemisst sich ja an dem Nachfrager, hier den Rundschwanzmakropoden, die als Wechselwarme im Winter einen verlangsamten Stoffwechsel auf ihrer Seite haben.
Aber auch davon abgesehen ist ein winterlich mit Eis bedeckter Teich, in dem Sonnenlicht einstrahlt, kein so unproduktives System, wie ich mir vorgestellt hätte.Weiterlesen

BoL: Beobachtungen

Beobachtungen zum Verhalten der Katharinasittiche (Bolborhynchus lineolatus) in Freivolierenhaltung

HF: 23.08.09

Beobachtung im Kanal

OW: 22°C,
Siehe: 23.08.09

Eine Großlibellenlarve auf Heterandria-formosa-Jagd:

Da hat sich eine unbestimmte Großlibellenlarve einen H.formosa als Beute ausgeguckt.
Da sie so ~ 15cm weit weg ist, schwimmt sie erst mithilfe ihres Rückstoßprinzipes zielgerichtet und schön langsam auf den H.formosa zu. Als sie einen Krautsitzplatz in 4cm Entfernung zu ihrer erhofften Beute erreicht, landet sie und schleicht von da schön laaangsam auf den Fisch zu.Weiterlesen

MOc: 10.07.10

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
TW: 20°C -22°C
OW: 20°C - 29°C
Siehe Teichprotokoll

Inzwischen balzt es in Teich 2 unter den Rundschwanzmakropode (Macropodus ocellatus) nicht mehr nur beim Topfmännchen. Es sieht nun ganz danach aus als werde links am Lavendel wenigstens noch ein weiteres Männchen (Kupferklan) ein revier etablieren. Es wirbt heftig zieht nicht mehr rum, ist also standorttreu geworden und das Topfmännchen treibt nie mehr über die Topfgrenze nach links hinaus.Weiterlesen

MOc: Lebensweise

Allgemeines zur Lebensweise der Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)

Weiterlesen

MOc: Werbung

Die Partersuche bei den Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)

Ziel in dieser Phase ist eindeutig nur - soweit nicht sowieso schon ein akzeptierter Partner von der letzten Brut verfügbar ist - einen neuen Brutpartner zu er-Werben.
Dieses wird von beiden Geschlechtern aktiv betrieben. Beide Geschlechter zeigen sich in dieser Phase sehr dunkel kräftig gefärbt. Mal mit Kopfmaske aber auch einfach nur gleichmäßig dunkel.
Die Männchen sind in dieser Phase aggressiv gegenüber anderen Männchen, gegen Weibchen aber so gut wie nicht.Weiterlesen

MOc: Vorbereitung körperliche Brutfähigkeit

Vorbereitung körperliche Brutfähigkeit bei Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode)

Der Rundschwanzmakropode (Macropodus ocellatus) als ein echter Fisch des gemäßigten Klimas und wechselwamer umgebungsangeglichener KörpertemperaturWeiterlesen

S9: 25.04.10

Beobachtung im Teich 2

Sonnig.
TW: 10°C - 14°C
OW: 9°C - 20°C

Das neunstachelige Stichlingsmännchen, das am Blumentopfende in der Mitte des Teiches in den Aufwuchsalgen seit dem 06.04.10, also ca. 20 Tage ein Nest Pflegt hat heute Junge vor dem Nest. Im Fernglas schätze ich sie auf so um 20 Stück, können natürlich auch viel mehr sein?!
Die Jungfische dürften so 3mm - 4mm lang sein.Weiterlesen

MOc: 16.06.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter Sonnig, strahlendes SonnenwetterLeicht bewölkt ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 15°C ⇒ 25°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 17°C ⇒ 23°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 16°C ⇒ 26°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Die Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Kurz NotiertWeiterlesen



MOc: 19.06.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter Leicht bewölktWolkenlücken ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 17°C ⇒ 18°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 21°C ⇒ 22°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 18°C ⇒ 27°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Die Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Die Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) haben gelaicht



Weiterlesen



Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}

Inhalt abgleichen