Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
01.10.2023
Anzahl:
1.1
Nachzuchtgeneration:
0
Sie leben aktuell in einer 15m + 3m-Schutzraum-Voliere
und das männchen hat inzwischen wohl akzeptiert, dass es alleine rausgehen soll, um futter für beide zu besorgen.
in den letzten heißen tagen ward as weibchen aller dings oft fü lange zeit außerhalb der bruthöhle.
Es liegen bereits seit einigen Tagen wenigstens 3 Eier im Nest.
Bei beiden, den ring über die Ferse hoch an Bein geschoben
1. um den Zeh frei zu bekommen
2. um sicherzugehen, dass die Ringe bis zum nächsten tag nicht abrutschen, da die Füße noch leicht durchpassen und alle 3 Zehen noch nach vorne schauen
Am nächsten Tag:
- Sicherstellen, dass die Ringe noch drauf sind und falls nicht wieder anlegen
- Ring über die Frese zurück in den Fuß schieben, da nun einer der 3 großen Zehen bereits sich stärker rückwärtsgewandt haben müsste, dass der ring hält, auch wenn am fuß.
51,52
Heute bei der Ringkontrolle:
1. Jüngster nach wie vor noch zu klein für haltenden Ringe
2. der 2. Jüngste hat seinen ring verloren(52), obwohl er über die Ferse auf den Unterschenkel geschoben war. habe ihm einen neuen angelegt und wieder überd ei ferse auf den Unterschenkel geschoben (54)
3. Der Älteste hatte seinen Ring noch am Unterschenkel (51). Über Ferse zurückgeschoben auf Fuß (endgültige Position) in der Hoffnung dass er dort bis morgen hält.
4. Morgen wieder Ringkontrolle bei den beiden Ältesten, der Jüngste wir erst übermorgen seinen ring bekommen, das siech beim 2. Jüngsten gezeigt hat, dass es noch zu Früh war.
Gestern hatten alle 3 noch die Augen geschlossen. Heute hatte der Älteste die Augen offen.
Der verlorene Ring war weder in der Bruthöhle noch außerhalb wiederzufinden. Ich vermute die Eltern haben ihn entsorgt - ärgerlich -.
Ich hab jetzt nur noch einen Ersatzring, dann müsste ich schnell nachbestellen, wenn das überhaupt noch früh genug ankommt.
Ich hatte übrigens bisher immer einend er Ringe einfach so lose ind er Höhle rumliegen lassen, damit sie sich daran gewöhnen - die Eltern - und ihn eben nicht versuchen als Fremdkörper zu entsorgen.
Wenn dem Ältesten der Ring nun anbleibt, dann ist Ringanlegen praktisch am 14. Tag vorzusehen.
Der 2.-Älteste ist kleiner als der Älteste, für ihn war der gestrige Tag als erst der 12. was offenstichtlich 1 oder 2 Tage zu früh war.
ich vermute also, dass der 2.Jüngste den ring nicht einfach verloren hat, sondern dass die Eltern ihn entfernt und deswegen jetzt entsorgt hatten.
Wei gesgt, 2 Ersatzringe hatte ich im sortiment, einer ist futsch, hoffentlich wird er 2 zum Ausgleich reichen.
Es sind immer noch nur die 2 ältesten der 3 beringt.
Heute hat jedoch der älteste seinen Ring nicht mehr gehabt (51). Glücklicherweise aber in der Bruthöhle gefunden sowie den verlorenen von gestern auch:(52+51).
Dem Ältesten wieder einen Ring aufgezogen(51 v 52), diesmal aber nicht mehr über die Ferse in der Hoffnung, dass der 3. Zeh sich bereits weit genug nach außen gespreizt hat, so dass der ring nicht mehr einfach vom Fuß rutschen kann.
Dem mittleren seinen Ring (54) noch hinter der Ferse am Unterschenkel gelassen. Morgen werde ich ihn dann zurück ind en Fuß schieben. Dem ältesten habe ich den verlorenen Ring jedoch nicht mehr über die Ferse gezogen, das sie schon so dick ist, dass sie morgen wahrscheinlich nicht mehr zulässt, ihn in die Zielposition am Fuß zurückzuschieben.
Also, auch am 16. Tag halten die Ringe nicht sicher am Fuß.
Ich lerne gerade aus Erfahrung "by Doing", wann der früheste sinnvolle Beringungstag bei Nestlingen der Grünzügelpapageien (Pionites) mit geschlossenen Ringen ist.
Recherche im Internet hatte den 10. bis 12. Tag nahegelegt.
Also habe ich am 10. Tag angefangen.
Inzwischen bin ich beim 16. Tag und immer noch fallen die Ringe von einem auf den anderen Tag ab und müssen neu angelegt werden.
Ich verfahre aktuell wie folgt:
1. Ring anlegen.
2. Am nächsten Tag Rinkontrolle
3. wenn ring Abgefallen ist wieder zurück zu (1)
Jeder Tage, an dem der Ring wieder abgefallen ist wird als neuer Mindesttag notiert.
Sobald der Tag erreicht ist, an dem er nicht mehr abfällt wird dieser Tag als endgültiger geeigneter Beringungstermin notiert allerdings nur der spätester der Tage, die bei den drei Nestlingen auf diese Weise sich als stabil erwiesen hat.
Anmerkung zur Fußgröße:
In den tagen vom 10. bis zum 16. Tag hat sich auch gezeigt, dass der Fuß (ohne Zehen) gerade mals so lang ist, dass er die Ringbriete gerade so aufnehmen kann. Man kann als den nach hinten weisenden kleine Zeh nicht wirklich bei Aufziehen unter dem Ring hervorholen. Ich habe mich damit beholfen, dass ich den Ring über die Ferse hinaufschiebe, um den Zeh freizulegen. Dann kannder ring wieder über die Ferse zurück auf den Fuß geschoben werden.
Bisheriges Ergebnis:
Frühester Beringungestermin:
Am 11.16. Nestlingstag des Individuums.
Inzwischen in einem Video auf CaiqueTube https://www.youtube.com/watch?v=_Dtu1Gq5ocU eine hierzu passende Aussagen gefunden:
Vom 15. bis max 20. Tag.
Das Deckt sich mit meine konkreten Ergebnissen, ab ~16. Tag fällt der ring nicht mehr ab
nachgeschaut unter aufmerksamen Protest von Kiki und Nut.
Danach haben sie alles selbst genau inspiziert, um herauszufinden, ob ich irgendeine Hinterhältigkeit im Nest begangen habe.
in 3. Tagen also Beringungstag des 1. Schlüpflings.
wie ich gelesen habe doch wohl eher am 10.tag, wenn die federkiele zu wachsen beginnen
Beide Ringe sind noch drauf.
allerdings beim Mittleren (54), dem ich gestern den Ring vorsichtshalber über die Ferse ins Bein geschoben habe, war heute bereist fast zu groß, um ihn zurückzuschieben. Habe das gerade noch geschafft. Also das ist künftig keinen temporäre Sicherungsmethode, muss halt täglich nachgeschaut werden ob er vom Fuß ist.
Also, Heute beim Ältesten, dann dem die Zählung abläuft nicht abgerutscht (51 v 52).
Alos: 17.07 - 1.7 Schlupftag=16d;
also bisher ab dem 16d Nestlingstag zum Beringen geeignet.
Äaltester trägt noch seinen Ring (51 v 52).
Der mittlere hat bis heute wieder den Ring verloren(54). hat die Brut beim 1. Ei begonnen und 3 Tage Abstand gehabt, wäre daraus der 15.Tag bis 16. Tag als unsicher abzuleiten.
Ring wieder aufgezogen(53), auf Fuß nicht temporäre Sicher übers Fersengelenk!
Dem Jüngsten da deutlich kleiner als der Mittlere noch keinen aufgezogen.
Bei der heutigen Kontrolle war den 2 Äleteste kein Ring von selbst abgefallen, allerdings hab ich ihn beim Rausnehmen des 2. Jüngsten slebst abgestreift. Musste ihn also wieder ausfziehen.
Da beim Jüngsten der Zeigezeh sich bereits erkennbar abspreizt habe ich auch ihn jetzt beringt. (und immer noch zittrig nervös, dass ich die kleinen Fleischbeutelchen nicht verletze).
Also: jetzt alle 3 Beringt: Nr: 51,52,53, genaue Belegung muss ich noch exakt notieren, wenn sie endgültig drauf bleiben.
Den verlorenen Ring von gestern auch wiedergefunden: 50, 54 sind daher aktuelle nutzbare Reserve.
Da die zwei von gestern nicht ihren Ring bis heute verloren haben. scheint sich ab dem 16. Tag bis 17.Tag als Beringungsintervall zu stabilisieren.
Die 2 ältesten habe ihren jeweiligen Ring noch. Der Jüngste hatte seinen verloren, wieder eine aufgezogen. Morgen sehe wir weiter:
16.Tag steht also weiterhin noch als Beringungsstart
Die 2 Ältesten hatten ihre Ringe, sind also stabil seut dem 16. Nestlingstag.
Der Jüngste ist offenbar ein deutlicher Nachzügler mit mehr als 3 Tage Legeverzögerung seit Brutbeginn.
Endlich nach 76 Tagen ist der älteste der Nestlinge endlich flügge geworden, sprich hat die Nisthöhle verlassen. Der 2. Schaut auch schon neugierig aus der Höhle.
OSchnabel: punkt
wie es sich gehört in zweitägigem Abstand.
Auch der 3. war heute auch schon fleißig, seine Flügel in der Höhle zu kurbeln und aus dem Loch neugierig herauszuschauen.
OSchnabel: Heller Hornstreifen
Nebenbei: Füttern bei Weißbauchpapageien ist ein echter Gewaltakt. Ich kriege schon beim Zuschauen Kopfschmerzen und eine Ausgerenkten Hals
Die 2 älteren beschäftigen sich mit Gähnen, Blätter und Zweige beknabbern und lerne koordiniert die großen Füßen um die passende Aststelle zu legen, während das Eleternpaar sehr gesprächig un drufende geworden ist, wohl um die 2 Älteren zu mehr Aktivität zu bewegen .
Als Flügglinge bleiben sie in den ersten Tagen, wenn sie Platz haben nicht beisammen, schon alleine weil die 2 bis x Tage Altersabstand zwischen ihnen deutlich unterschiedliche Aktionsradien verursacht.
Der Älteste (Jul) hat inzwischein ein leicht grau überhauchtes Brust-Bauchgefieder, während der 2. Flüggling ein flächig gelb übergauchtes Brust-Bauchgefieder zeigt.
Nach ca. 7 Tagen Flügglingszeit, sin die beiden äletesten nun soweit koordiniert in ihren Bwegeungen, dass sie (den Vater folgend) wieder die Bruthöhle aktiv aufsuchen können.
Das bedeutet, dass das Nesthäkchen seine Nächte alleine außerhalb zubringen muss, da die beiden älteren Geschwister über Nacht nun nicht mehr draußen bleiben, sondern mit den Eltern in der ehemaligen Bruthöhle, jetzt halt wieder Schlafhöhle, übernachten.
Eben hat der älteste (ich nenn ihn Jul) zum 1. Mal seinen Weg aus dem Außenteil der Voliere selbstständig zurück in den Schutzhausteil durch die Tür bewältigt.
Es fing zu regnen an, woraufhin Jul leise Quiektöne gemacht hat, auf die die Eltern, die im Schutzhaus waren sofort geantwortet haben, um ihn zurückzurufen.
Bisher lief das dann so ab, dass er einfach stur sitzen blieb - wohl in der Hoffnung, dass die Eltern kommen und alles richten -. Die kamen aber natürlich nicht, sondern verfuhren nach der Methode: Wir rufen dich, ob du kommst liegt bei dir und auch die Folgen. Nach einiger Zeit "musste" ich dann raus gehen, um Jul auf ner Stange zu nehmen und zum Schutzhauseingang ins Schutzhaus tragen.
Aber heute, wie gesagt, hat er dieser Hürde geknackt und wurde eigeninitiativ und ist dem Elternruf ins Schutzhaus gefolgt.
Jul: der älteste
Filu: der mittlere (rNr 52) hat grüne Federn an den Beinen und der Schürze
Nessi, das Nesthäkchen weiß inzwischen auch, wie man zurück in die Höhle geht.
hat auch wenige grüne Federn an den Beinen und der Schürze. Zusätzlich hat es im Oberrücken/Nacken stark ins schwärzliche gehenden Überhauch der grünen Federn
Kommentare
heute 16.06.25: das weibchen brütet inzwischen wohl fest
und das männchen hat inzwischen wohl akzeptiert, dass es alleine rausgehen soll, um futter für beide zu besorgen.
in den letzten heißen tagen ward as weibchen aller dings oft fü lange zeit außerhalb der bruthöhle.
Es liegen bereits seit einigen Tagen wenigstens 3 Eier im Nest.
01.07.2025: Pünktlich das 1. Ei geschlüpft
siehe: https://erabo.de/aqua/Bestand/4172#comment-770
Etwa ab frühesten
1016.Tag ringe anlegen: also ab >=11.07.202516.07.2025S.u. in Notizen: Am 16. Tag halten die Ringe immer noch nicht sicher am Fuß.
14.07.25: Den beiden ältesten die Ringe angelegt.
Bei beiden, den ring über die Ferse hoch an Bein geschoben
1. um den Zeh frei zu bekommen
2. um sicherzugehen, dass die Ringe bis zum nächsten tag nicht abrutschen, da die Füße noch leicht durchpassen und alle 3 Zehen noch nach vorne schauen
Am nächsten Tag:
- Sicherstellen, dass die Ringe noch drauf sind und falls nicht wieder anlegen
- Ring über die Frese zurück in den Fuß schieben, da nun einer der 3 großen Zehen bereits sich stärker rückwärtsgewandt haben müsste, dass der ring hält, auch wenn am fuß.
51,52
15.07.25: Ringe kontrolliert und verlorenen ersetzt
Heute bei der Ringkontrolle:
1. Jüngster nach wie vor noch zu klein für haltenden Ringe
2. der 2. Jüngste hat seinen ring verloren(52), obwohl er über die Ferse auf den Unterschenkel geschoben war. habe ihm einen neuen angelegt und wieder überd ei ferse auf den Unterschenkel geschoben (54)
3. Der Älteste hatte seinen Ring noch am Unterschenkel (51). Über Ferse zurückgeschoben auf Fuß (endgültige Position) in der Hoffnung dass er dort bis morgen hält.
4. Morgen wieder Ringkontrolle bei den beiden Ältesten, der Jüngste wir erst übermorgen seinen ring bekommen, das siech beim 2. Jüngsten gezeigt hat, dass es noch zu Früh war.
Gestern hatten alle 3 noch die Augen geschlossen. Heute hatte der Älteste die Augen offen.
Der verlorene Ring war weder in der Bruthöhle noch außerhalb wiederzufinden. Ich vermute die Eltern haben ihn entsorgt - ärgerlich -.
Ich hab jetzt nur noch einen Ersatzring, dann müsste ich schnell nachbestellen, wenn das überhaupt noch früh genug ankommt.
Ich hatte übrigens bisher immer einend er Ringe einfach so lose ind er Höhle rumliegen lassen, damit sie sich daran gewöhnen - die Eltern - und ihn eben nicht versuchen als Fremdkörper zu entsorgen.
Wenn dem Ältesten der Ring nun anbleibt, dann ist Ringanlegen praktisch am 14. Tag vorzusehen.
Der 2.-Älteste ist kleiner als der Älteste, für ihn war der gestrige Tag als erst der 12. was offenstichtlich 1 oder 2 Tage zu früh war.
ich vermute also, dass der 2.Jüngste den ring nicht einfach verloren hat, sondern dass die Eltern ihn entfernt und deswegen jetzt entsorgt hatten.
Wei gesgt, 2 Ersatzringe hatte ich im sortiment, einer ist futsch, hoffentlich wird er 2 zum Ausgleich reichen.
16.07.25: Tägliche Ringkontrolle; wieder ein ringe verloren
Es sind immer noch nur die 2 ältesten der 3 beringt.
Heute hat jedoch der älteste seinen Ring nicht mehr gehabt (
51). Glücklicherweise aber in der Bruthöhle gefunden sowie den verlorenen von gestern auch:(52+51).Dem Ältesten wieder einen Ring aufgezogen(51 v 52), diesmal aber nicht mehr über die Ferse in der Hoffnung, dass der 3. Zeh sich bereits weit genug nach außen gespreizt hat, so dass der ring nicht mehr einfach vom Fuß rutschen kann.
Dem mittleren seinen Ring (54) noch hinter der Ferse am Unterschenkel gelassen. Morgen werde ich ihn dann zurück ind en Fuß schieben. Dem ältesten habe ich den verlorenen Ring jedoch nicht mehr über die Ferse gezogen, das sie schon so dick ist, dass sie morgen wahrscheinlich nicht mehr zulässt, ihn in die Zielposition am Fuß zurückzuschieben.
Also, auch am 16. Tag halten die Ringe nicht sicher am Fuß.
Frühester sinnvoller Beringungungstag bei Grünzügelpapageien
Ich lerne gerade aus Erfahrung "by Doing", wann der früheste sinnvolle Beringungstag bei Nestlingen der Grünzügelpapageien (Pionites) mit geschlossenen Ringen ist.
Recherche im Internet hatte den 10. bis 12. Tag nahegelegt.
Also habe ich am 10. Tag angefangen.
Inzwischen bin ich beim 16. Tag und immer noch fallen die Ringe von einem auf den anderen Tag ab und müssen neu angelegt werden.
Ich verfahre aktuell wie folgt:
1. Ring anlegen.
2. Am nächsten Tag Rinkontrolle
3. wenn ring Abgefallen ist wieder zurück zu (1)
Jeder Tage, an dem der Ring wieder abgefallen ist wird als neuer Mindesttag notiert.
Sobald der Tag erreicht ist, an dem er nicht mehr abfällt wird dieser Tag als endgültiger geeigneter Beringungstermin notiert allerdings nur der spätester der Tage, die bei den drei Nestlingen auf diese Weise sich als stabil erwiesen hat.
Anmerkung zur Fußgröße:
In den tagen vom 10. bis zum 16. Tag hat sich auch gezeigt, dass der Fuß (ohne Zehen) gerade mals so lang ist, dass er die Ringbriete gerade so aufnehmen kann. Man kann als den nach hinten weisenden kleine Zeh nicht wirklich bei Aufziehen unter dem Ring hervorholen. Ich habe mich damit beholfen, dass ich den Ring über die Ferse hinaufschiebe, um den Zeh freizulegen. Dann kannder ring wieder über die Ferse zurück auf den Fuß geschoben werden.
Bisheriges Ergebnis:
Frühester Beringungestermin:
Am
11.16. Nestlingstag des Individuums.Inzwischen in einem Video auf CaiqueTube https://www.youtube.com/watch?v=_Dtu1Gq5ocU eine hierzu passende Aussagen gefunden:
Vom 15. bis max 20. Tag.
Das Deckt sich mit meine konkreten Ergebnissen, ab ~16. Tag fällt der ring nicht mehr ab
Heute 01.07.25 pünktich das 1. Ei geschlüpft
nachgeschaut unter aufmerksamen Protest von Kiki und Nut.
Danach haben sie alles selbst genau inspiziert, um herauszufinden, ob ich irgendeine Hinterhältigkeit im Nest begangen habe.
in 3. Tagen also Beringungstag des 1. Schlüpflings.
wie ich gelesen habe doch wohl eher am 10.tag, wenn die federkiele zu wachsen beginnen
17:07.25: Beide Ringe noch drauf, der Jüngste noch zu klein
Beide Ringe sind noch drauf.
allerdings beim Mittleren (54), dem ich gestern den Ring vorsichtshalber über die Ferse ins Bein geschoben habe, war heute bereist fast zu groß, um ihn zurückzuschieben. Habe das gerade noch geschafft. Also das ist künftig keinen temporäre Sicherungsmethode, muss halt täglich nachgeschaut werden ob er vom Fuß ist.
Also, Heute beim Ältesten, dann dem die Zählung abläuft nicht abgerutscht (51 v 52).
Alos: 17.07 - 1.7 Schlupftag=16d;
also bisher ab dem 16d Nestlingstag zum Beringen geeignet.
18.07.25: Mittlerer hat wieder Ring verloren
Äaltester trägt noch seinen Ring (51 v 52).
Der mittlere hat bis heute wieder den Ring verloren(
54). hat die Brut beim 1. Ei begonnen und 3 Tage Abstand gehabt, wäre daraus der 15.Tag bis 16. Tag als unsicher abzuleiten.Ring wieder aufgezogen(53), auf Fuß nicht temporäre Sicher übers Fersengelenk!
Dem Jüngsten da deutlich kleiner als der Mittlere noch keinen aufgezogen.
Die 3 Kleinen treiben jetzt Deckfedern
Das Weibchen füttert eher die kleineren Heranwachsenden. Letztlich aber Füttern beide die Jungen.
19:07.25: Kein Ring abgefallen, Jüngsten auch beringt
Bei der heutigen Kontrolle war den 2 Äleteste kein Ring von selbst abgefallen, allerdings hab ich ihn beim Rausnehmen des 2. Jüngsten slebst abgestreift. Musste ihn also wieder ausfziehen.
Da beim Jüngsten der Zeigezeh sich bereits erkennbar abspreizt habe ich auch ihn jetzt beringt. (und immer noch zittrig nervös, dass ich die kleinen Fleischbeutelchen nicht verletze).
Also: jetzt alle 3 Beringt: Nr: 51,52,53, genaue Belegung muss ich noch exakt notieren, wenn sie endgültig drauf bleiben.
Den verlorenen Ring von gestern auch wiedergefunden: 50, 54 sind daher aktuelle nutzbare Reserve.
Da die zwei von gestern nicht ihren Ring bis heute verloren haben. scheint sich ab dem 16. Tag bis 17.Tag als Beringungsintervall zu stabilisieren.
20.07.25: Jüngster hat Ring verloren
Die 2 ältesten habe ihren jeweiligen Ring noch. Der Jüngste hatte seinen verloren, wieder eine aufgezogen. Morgen sehe wir weiter:
16.Tag steht also weiterhin noch als Beringungsstart
22.07.25: Jüngster hat wieder Ring verloren, neu drauf
Die 2 Ältesten hatten ihre Ringe, sind also stabil seut dem 16. Nestlingstag.

Der Jüngste ist offenbar ein deutlicher Nachzügler mit mehr als 3 Tage Legeverzögerung seit Brutbeginn.
23:07.25: Keiner der 3 Hat den Ring verloren
Obwohl der Jüngste immer noch deutlich kleiner ist, hat er heute den Ring nicht verloren.
Die zwei ältesten haben die Augen ganz geöffnet.
24.07.25: Alle drei tragen noch ihre Ringe.
Keiner hat seinen Ringe verloren. Photos von den kleine Fleischbeuteln gemacht. Von links nach rechts: Ältester,2. Ältester,Jüngster



15.09.26: 1. Flügling nach 76d Nestlingszeit
Endlich nach 76 Tagen ist der älteste der Nestlinge endlich flügge geworden, sprich hat die Nisthöhle verlassen. Der 2. Schaut auch schon neugierig aus der Höhle.






OSchnabel: punkt
17.09.25: 2 Flüggling
wie es sich gehört in zweitägigem Abstand.

Auch der 3. war heute auch schon fleißig, seine Flügel in der Höhle zu kurbeln und aus dem Loch neugierig herauszuschauen.
OSchnabel: Heller Hornstreifen
Nebenbei: Füttern bei Weißbauchpapageien ist ein echter Gewaltakt. Ich kriege schon beim Zuschauen Kopfschmerzen und eine Ausgerenkten Hals
Noch weiße Fußnägelspitzen:
20.09.25: Das 3., das Nesthäkchen wird der Bezeichnung gerecht,
es hat die Höhle immer noch nicht verlassen.
Die 2 älteren beschäftigen sich mit Gähnen, Blätter und Zweige beknabbern und lerne koordiniert die großen Füßen um die passende Aststelle zu legen, während das Eleternpaar sehr gesprächig un drufende geworden ist, wohl um die 2 Älteren zu mehr Aktivität zu bewegen
.
Als Flügglinge bleiben sie in den ersten Tagen, wenn sie Platz haben nicht beisammen, schon alleine weil die 2 bis x Tage Altersabstand zwischen ihnen deutlich unterschiedliche Aktionsradien verursacht.
Flügglingsalter-Gefiederänderungen:
Der Älteste (Jul) hat inzwischein ein leicht grau überhauchtes Brust-Bauchgefieder, während der 2. Flüggling ein flächig gelb übergauchtes Brust-Bauchgefieder zeigt.
23.09.25: Das Nesthäkchen is heute flügge
geworden.
Damit sind alle 3 aus der Höhle.
Alle drei haben übrigens ihre Nisthöhlen erst jeweils abends verlassen.
24.09.25: Die 2 ältesten gehen in Höhle
Nach ca. 7 Tagen Flügglingszeit, sin die beiden äletesten nun soweit koordiniert in ihren Bwegeungen, dass sie (den Vater folgend) wieder die Bruthöhle aktiv aufsuchen können.
Das bedeutet, dass das Nesthäkchen seine Nächte alleine außerhalb zubringen muss, da die beiden älteren Geschwister über Nacht nun nicht mehr draußen bleiben, sondern mit den Eltern in der ehemaligen Bruthöhle, jetzt halt wieder Schlafhöhle, übernachten.
26.09.25: Ältester findet zurück ...
Eben hat der älteste (ich nenn ihn Jul) zum 1. Mal seinen Weg aus dem Außenteil der Voliere selbstständig zurück in den Schutzhausteil durch die Tür bewältigt.
-. Die kamen aber natürlich nicht, sondern verfuhren nach der Methode: Wir rufen dich, ob du kommst liegt bei dir und auch die Folgen. Nach einiger Zeit "musste" ich dann raus gehen, um Jul auf ner Stange zu nehmen und zum Schutzhauseingang ins Schutzhaus tragen.
Es fing zu regnen an, woraufhin Jul leise Quiektöne gemacht hat, auf die die Eltern, die im Schutzhaus waren sofort geantwortet haben, um ihn zurückzurufen.
Bisher lief das dann so ab, dass er einfach stur sitzen blieb - wohl in der Hoffnung, dass die Eltern kommen und alles richten
Aber heute, wie gesagt, hat er dieser Hürde geknackt und wurde eigeninitiativ und ist dem Elternruf ins Schutzhaus gefolgt.
28.09.25: Alle, auch Nesthäkchen gehen jetzt zurück in die Höhle
Jul: der älteste
Filu: der mittlere (rNr 52) hat grüne Federn an den Beinen und der Schürze
Nessi, das Nesthäkchen weiß inzwischen auch, wie man zurück in die Höhle geht.
Nessi, das nesthäkchen
hat auch wenige grüne Federn an den Beinen und der Schürze. Zusätzlich hat es im Oberrücken/Nacken stark ins schwärzliche gehenden Überhauch der grünen Federn
Kommentar hinzufügen