Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

MOc: 05.05.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter HeiterWolkenlücken ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 11°C ⇒ 11°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 11°C ⇒ 17°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 11°C ⇒ 18°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Die Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Sonnenbaden bei den Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)



Weiterlesen

MOc: 01.05.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter Grau bedecktWolkenlücken ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 10°C ⇒ 10°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 10°C ⇒ 15°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 10°C ⇒ 17°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Die Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Der 1. Mai brachte wieder Beobachtungswetter für die Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)



Weiterlesen

MOc: 14.04.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Oberflächenwasser unter dem Eis (OW) Tiefenwasser am Boden mit Bodengrund leicht aufgewirbelt (TW)
Wetter Leicht bewölkt ph 6.4 6.8
Tiefenwasser(TW) 6°C ⇒ 6°C KH <6°
Oberflächenwasser(OW) 10°C ⇒ 18°C GH < 3° <10°
Luft 10°C ⇒ 20°C NO2 gegen 0 < 1
NO3 gegen 0 < 10
Siehe Teichprotokoll Wasserwerte sind vom 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Na endlich, es sind wieder Rundschwanzmakropoden unterwegs



Weiterlesen

MOc: 15.04.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Oberflächenwasser unter dem Eis (OW) Tiefenwasser am Boden mit Bodengrund leicht aufgewirbelt (TW)
Wetter Sonnig, strahlendes SonnenwetterHeiter ph 6.4 6.8
Tiefenwasser(TW) 6°C ⇒ 7°C KH <6°
Oberflächenwasser(OW) 11°C ⇒ 18°C GH < 3° <10°
Luft 7°C ⇒ 21°C NO2 gegen 0 < 1
NO3 gegen 0 < 10
Siehe Teichprotokoll Wasserwerte sind vom 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Na endlich, nun zeigen sich auch die Rundschwanzmakropoden Macropodus ocellatus "Guangzhou"



Weiterlesen

TP: 12.04.13

Erdkrötenweibchen eingetroffen

Inzwischen sind nun auch zwei enorm dicke - im Vergleich zu den Männchen - Weibchen der Erdkröten eingetroffen.
Zählen konnte ich im Dunkeln mit der Taschenlampe:
5 Männchen und
2 Weibchen.
Die Zwei Weibchen waren natürlich gleich von zweien der Männchen gekrallt worden und zogen entsprechen jeweils als Huckepack-Duo im Teich rum.
3 Krötenmännchen sind also solo und ärgern die Grasfrösche, indem sie sie immer mal wieder umarmen möchten.

Na mal sehen, ob sie dann auch wirklich bleiben und irgendwann Laichschnüre verteilen.Weiterlesen

TP: 10.04.13






Beobachtung in den Teichen


Temperatur Oberflächenwasser unter dem Eis (OW) Tiefenwasser am Boden mit Bodengrund leicht aufgewirbelt (TW)
Wetter HeiterHeiter mit Regen ph 6.4 6.8
Weiterlesen

TP: 08.04.13






Beobachtung in den Teichen


Temperatur Oberflächenwasser unter dem Eis (OW) Tiefenwasser am Boden mit Bodengrund leicht aufgewirbelt (TW)
Wetter HeiterLeichter Regen ph 6.4 6.8
Weiterlesen

TP: 21.03.10 Bergmolche eingetroffen

Beobachtung im Teich

Teich seit 18.03.10 wieder durchgehend eisfrei

Na, so schnell haben mich die Bergmolche erhört:
Heute habe ich den ersten im Teich gesehen.
Damit bin ich guter Dinge, dass bald noch weitere kommen und ich auch dieses Jahr junge Bergmolche fotografieren und bewundern darf Smile.

Eben am T1 wieder den bassigen Frosch gehört.
Zu sehen war er wieder nicht, aber vom Geräusch her bin ich jetzt ziemlich sicher, dass es am Besten zu den Grasfröschen passt.Weiterlesen

TP: 05.06.10

Heute, um die letztes Jahr festgestellte potentielle Winterhärte der Riesenvallisnerie endlich mal mit Gewissheit zu beenden, die im Teich befindlichen Pflanzen alle genau inspiziert.
Ergebnis:
Alle sichtbaren rötlichen Blätter fühlen sich fest und saftig an.
Schiebt man die grünen Fadenalgen beiseite, sieht man, dass derzeit alle Riesenvallinerien am Teichgrund frische breite grüne Blätter treiben. Diese werden wohl, sobald sie den Algenwald durchstoßen haben im hellen Tageslicht wieder rötlich werden.

Definitiver und sicherer Abschluss:Weiterlesen

TP: 04.07.09

Beobachtung im Teich 1

:onnig:
L: 16°C-?
TW: 17°C-?°C
OW: 18°C-?°C

In Teich 1:
Morgens einige Kardinälchen (Tanichthys albonubes) gesichtet, quirlig aber nicht im Schwarm.Weiterlesen




'Es spielt keine Rolle, wie schön deine Theorie ist. Es spielt keine Rolle, wie klug du bist. Passt sie nicht zu den experimentellen Ergebnissen/Beobachtungen, dann ist sie falsch!'. {nach Richard Feynman, Nobelpreis für Physik 1965}

Inhalt abgleichen