Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

MOc: Vorbereitung körperliche Brutfähigkeit

Vorbereitung körperliche Brutfähigkeit bei Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode)

Der Rundschwanzmakropode (Macropodus ocellatus) als ein echter Fisch des gemäßigten Klimas und wechselwamer umgebungsangeglichener KörpertemperaturWeiterlesen

Kurznotiz: Silberreiher und Graugänse vor Tübingen auf Neckarwiesen

Gestern 04.03.2014 konnte ich dieses Jahr zum ersten Mal wieder Silberreiher sehen. Es waren 6 Tiere.
Heute Früh konnte ich 2 Silberreiher zusammen mit einem kleineren Trupp Graugänse auf der selben Wiese beobachten.

Die Graugänse sind übrigens schon seit Anfang bis Mitte Februar hier.

Ein schöner Anblick.

Kurznotiz: Ein Trupp Störche auf Tübinger Wiesen

Am Neckar-Ufer kurz vor Tübingen war heute Morgen 26.02.2014 gegen 8:00h eine Gruppe Störche zu beobachten.
Es waren um 8 Tiere.

MOc: 02.12.14






Beobachtung im Teich


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter Sonnig, strahlendes Sonnenwetter ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 5°C ⇒ 6°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 4°C ⇒ 4°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 1°C ⇒ 1°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Die Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







In allen drei Teichen sind weiterhin Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) aktiv



Weiterlesen

S9: 25.04.10

Beobachtung im Teich 2

Sonnig.
TW: 10°C - 14°C
OW: 9°C - 20°C

Das neunstachelige Stichlingsmännchen, das am Blumentopfende in der Mitte des Teiches in den Aufwuchsalgen seit dem 06.04.10, also ca. 20 Tage ein Nest Pflegt hat heute Junge vor dem Nest. Im Fernglas schätze ich sie auf so um 20 Stück, können natürlich auch viel mehr sein?!
Die Jungfische dürften so 3mm - 4mm lang sein.Weiterlesen

Kurznotiz: Grünspecht am Haus

Heute am Morgen einen großen Grünspecht am Haus gesehen.
Zuerst viel er mit nur akustisch auf, weil er andauernd gerufen hat.

(anhand des Rufes habe ich letztlich auch ausgeschieden, dass es ein Grauspecht gewesen sein könnte:

.Weiterlesen

Kurz Notiert: Kolkrabe über Haigerloch-Trillfingen

Heute strich ein Kolkrabe über Trillfingen
Der Vogel zog gemächlich mit regelmäßig bassigem Ruf von osten nach westen über Trillfingen relativ niedrig hinweg.
Zeit: etwa 11:30h.

Vor einigen Tagen (kurz vor Weihnachten) konnte ich schonmal einen Beobachten, der in größerer Höhe auch regelmäßig rufend über den Ostteil von Trillfingen vom Norden her nach süden zog.

Schön, dass es diese intelligenten imposant großen Vögel offenbar auch im Raum Trillfingen gibt.
Es sind für mich die ersten zufälligen Sichtungen dieser Art in Trillfingen.

Kurz notiert: Silberreiher im Februar-März 2013

Wunderschön strahlende Silberreiher zwischen Tübingen und Rottenburg

Zwischen Tübingen und Rottenburg konnte ich zum erstenmal in dieser Region regelmäßig Silberreiher auf den freien Wiesen sehen.
Es waren nie einzelne Tiere sondern immer mehrere.

MOc: 17.04.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Oberflächenwasser unter dem Eis (OW) Tiefenwasser am Boden mit Bodengrund leicht aufgewirbelt (TW)
Wetter Heiter ph 6.4 6.8
Tiefenwasser(TW) 8°C ⇒ 9°C KH <6°
Oberflächenwasser(OW) 14°C ⇒ 20°C GH < 3° <10°
Luft 11°C ⇒ 22°C NO2 gegen 0 < 1
NO3 gegen 0 < 10
Siehe Teichprotokoll Wasserwerte sind vom 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Bisherige Bilanz dieses lange kalten Winters für die Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)



Weiterlesen

TP: Schema der Teichanlage von 2004 bis Mai 2012

Ungefähre Maße der Teichanlage:
Weiterlesen

Gesamt T1 Kana L T2
Länge/
SL(M.ocellatus)
216*SL 67*SL 71*SL 77*SL
Breite/



Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit der Experten. {Richard Feynman}

Inhalt abgleichen