Pungitius pungitius

Pungitius pungitius

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

9St.-Stichling(id937)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
07.10.08
Anzahl: 
0.0
Nachzuchtgeneration: 
4
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Wildtiere

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
Innerartliche sexuelle
Innerartliche Ressourcenkonkurrenz
Bruträuber
Temperatur/Klima
Wildtyperhaltung
Brutpflege vollständig den Tieren überlassen
Auflösung
Aufgelöst: 
10.2014
Auflösungsgrund: 
ausgestorben

Es wurden ursprünglich (07.10.08) 1.2 Tiere (von den Schwiegereltern erhalten) in den Teich eingesetzt vorwiegend in der Funktion "Bruträuber für M.ocellatus"
Im April 2010 haben sie erstmals ein erkennbares Nest gebaut und erfolgreich Jungtiere hochgebracht.

S9: 25.04.10

Beobachtung im Teich 2

Sonnig.
TW: 10°C - 14°C
OW: 9°C - 20°C

Das neunstachelige Stichlingsmännchen, das am Blumentopfende in der Mitte des Teiches in den Aufwuchsalgen seit dem 06.04.10, also ca. 20 Tage ein Nest Pflegt hat heute Junge vor dem Nest. Im Fernglas schätze ich sie auf so um 20 Stück, können natürlich auch viel mehr sein?!
Die Jungfische dürften so 3mm - 4mm lang sein.Weiterlesen

MOc: 08.05.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter Sonnig, strahlendes SonnenwetterHeiterLeichter Regen ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 12°C ⇒ 12°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 13°C ⇒ 19°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 7°C ⇒ 20°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Die Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus), Stichlinge (Pungitius pungitius),
Bergmolche (Mesotriton alpestris) und Erdkröten (Bufo bufo)



Weiterlesen

MOc: 21.04.11

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes SonnenwetterHeiter
TW: 11°C - ./. - 12°C
OW: 11°C - 14°C - 19°C
Siehe Teichprotokoll

Die Rundschwanzmakropoden aus Guangzhou

Heute Mittag bei 14°C Oberflächenwassertemperatur (OW) und 11°C Tiefenwassertemperatur (TW) aber bei strahlend sonnigem Himmel ließ sich zum ersten Mal dieses Jahr bei den Rundschwanzmakropoden im Teich echte Balzstimmung, die zudem eindeutig revierorientiert war beobachten:Weiterlesen

MOc: 28.04.12






Beobachtung im Teich

Heiter
TW: ./.
OW: ./.
Lu: 12°C ⇒ 23°C (28.4.12)

Siehe Teichprotokoll






Umzug der Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) in neue Teiche

Zum Ende April sind wir in ein anderes Haus gezogen.Weiterlesen

TP: 22.04.11

Großlibellenlarve, Kaulquappe, Stichling, Rundschwanzmakropode

Eine Großlibellenlarve sitzt im Ansitz an der Teichwand als eine Erdkrötenkaulquappe vorbeischwimmt. Als die Kaulquappe auf ca 20cm heran ist, düst die Libellenlarve los, fängt sich die Kaulquappe und kehrt mit ihr zu ihrem Ansitz zurück. Hier beginnt sie nun die Erdkrötenlarve zu futtern.Weiterlesen

MOc: 18.02.12






Beobachtung im Teich

Leicht bewölkt
TW: 1°C → 2°C
OW: 19cm Eis → 19cm Eis
Lu: 0°C → 3°C
Siehe Teichprotokoll






Heute habe ich mir mal wieder viel Zeit genommen an den Messlöchern für die Eisdicke zu Beobachten, ob ich Rundschwanzmakropoden sehen kann.Weiterlesen

MOc: 23.12.11






Beobachtung im Teich

Grau bedeckt
TW: 5°C - 5°C
OW: 4°C - 4°C
Lu: 6°C - 5°C
Siehe Teichprotokoll






Die Rundschwanzmakropoden aus aus Teich1/2 (Bestand/1326 Kupfer- und Grauklaner")

Über Nacht ist das Eis auf den Teichen vollständig aufgetaut, so dass heute wieder vollkommen ungehinderte Sicht ins Wasser möglich war.Weiterlesen

S9: Beobachtungen

Beobachtungen zum neustacheligen Stichling (Pungitius pungitius)

Relationen Verhalten/Wassertemperaturen aus Teichhaltungsbeobachtungen Quelle: Eigene Beobachtung bzw. Erfahrung

Vitalität und Wassertemperatur:
Vitality{0..9}, n=544: 5v6v6v6v6v6v6v6v6v6v7v7v6v6v6v6v6v6v6v6v6v
bei min. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°
Vitality{0..9}: 5v6v6v6v6v6v6v6v6v6v7v7v7v6v6v6v6v6v6v6v6v6v
bei mittl. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°
Vitality{0..9}: 5v6v6v5v6v6v6v6v6v6v7v7v6v7v7v6v6v6v6v6v6v6v6v6v
bei max. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°24°25°
TP: 22.04.11, TP: 08.04.11, MOc: 05.03.11, TP: 04.03.11, TP: 05.03.11, TP: 10.04.10, MOc: 01.06.10, MOc: 18.04.10, MOc: 24.08.10, TP: 21.03.10 Bergmolche eingetroffen, TP: 07.08.10, MOc: 03.08.10

MOc: 27.08.11






Beobachtung im Teich

Leichter RegenHeiter
TW: 16°C - 16°C
OW: 16°C - 17°C
Siehe Teichprotokoll






Die Rundschwanzmakropoden aus Teich1/2 (Grauklaner und Kupferklaner Macropodus ocellatus) haben endlich doch noch Nachwuchs

bis zum Freischwimmen gebracht!Weiterlesen




Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}

Inhalt abgleichen