Pungitius pungitius

Pungitius pungitius

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

S9: 20.02.11

Beobachtung im Teich

Schneefall
W: 3°C - 6°C in den letzten Tagen
Siehe Teichprotokoll

Die neunstacheligen Stichlinge "läuten den Frühling ein"!

Heute Vormittag sehe ich nach dem Kernwinter zum ersten Mal die neunstacheligen Stichlinge wieder territorial werden.
Vor dem Blumentopf im Teich 2 im tiefen Wasser hat sich ein großes Männchen niedergelassen und fängt streit mit anderen Stichlingen an und alles deutlich territorial ausgelegt.Weiterlesen

TP: 31.05.10

Beobachtung im Teich

Grau bedeckt
TW: 13°C - 14°C
OW: 10°C - 13°C
Siehe Teichprotokoll

Bzgl. der Rundschwanzmakropoden ist - wie ich bei solchem Wetter inzwischen auch nicht anders erwarte - nichts los.
Kein einziger zu sehen, nicht mal ein Halbwüchsiger.

Das Leben im Teich wird derzeit bestimmt von Weiterlesen

TP: 10.04.10

Beobachtung im Teich 2


TW(Tiefenwasser): 7°C-10°C
OW: 6°C-11°C

Bergmolche sind beschäftigt mit Balzen und eigentlich immer zu sehen.
Einmal war ein Bergmolch auf den Nestbereich des neunstacheligen Stichlings zugeschwommen und der Stichling hatte sichtlich Respekt vor dem Molch, griff ihn nicht an, sondern "schlich" sich zögernd an diesen vorbei ins Tiefenwasser. Etwas später hingegen griff der selbe Stichling einen letztjährigen halbwüchsigen WasserfroschWeiterlesen

MOc: 24.08.10

Beobachtung im Teich

Heiter mit Regen wechselhaft windig
TW: 18°C - 18°C
OW: 18°C - 18°C
Siehe Teichprotokoll

Die jungen Rundschwanzmakropoden sind weiterhin - doch relativ wetterunbeeindruckt - aktiv. Sie sehen gut genährt aus, so dass ich davon ausgehe, dass der Teich in der Lage ist etliche - einige zig - gut genährt in den Winter und damit auch über den Winter kommen zu lassen.Weiterlesen

S9: 05.06.10

Beobachtung im Teich 2

Strahlender Sonnenschein den ganzen Tag.
TW: 14°C - 19°C
OW: 14°C - 27°C
Siehe Teichprotokoll

In der letzten Zeit inspiziere ich immer die Nester des Neunstacheligen-Stichlingsmännchens, siehe z.B.: S9: 21.05.10.Weiterlesen

S9: 21.05.10

Beobachtung im Teich 2

Morgens und Tagsüber regnerisch bedeckt, abend ab so 19:00h heitert es auf bis es 20:30 einen klaren Himmel hat.
TW: 10°C - 12°C
OW: 9°C - 14°C
Siehe Teichprotokoll

Heute den Inhalt der Nester des neunstacheligen Stichlings überprüft:
Er pflegt 3 Nester gleichzeitig mit Brut in unterschiedlichen Entwicklungsstadien!
Dabei handelt er offensichtlich dem Entwicklungsstadium angepasst.Weiterlesen

S9: 08.05.10

Beobachtung im Teich 2

Himmel grauwolkig. Abends sonnig
TW: 8°C - 10°C
OW: 8°C - 13°C
Siehe Teichprotokoll

OK, heute abend 20:00h zeigte sich zweierlei:

1. Das Männchen hat weiterhin ein Nest, nur ist dieses aus der Wasseroberflächennähe in ca 60cm Tiefe verlegt worden.
Evtl. hat es aus der hartnäckigen Belästigung durch die Tanichthys albonubes als Bruträuber gelernt und sein Nest aus der gefahrenzone, der Wasseroberflächennähe entfernt?!Weiterlesen

S9: 07.05.10

Beobachtung im Teich 2

Regen.
TW: 6°C - 8°C
OW: 5°C - 9°C
Siehe Teichprotokoll

Das Männchen hat wohl sein Nest und das "Brüten" aufgegeben.
Jedenfalls war er in den letzten 2 Tagen nicht mehr am Nest zu sehen.
Mal sehen ob die Nestaktivität wieder aufgenommen wird, wenn es wieder wärmer wird?!

S9: 02.05.10

Beobachtung im Teich 2

Regen.
TW: 13°C - 13°C
OW: 11°C - 13°C
Siehe Teichprotokoll

Das Nest wird unermüdlich weiterbetreut.
Jungfische sind allerdings keine mehr zu sehen.
Ansonsten bekommt er weiterhin Besuch von Tanis: TA: 02.05.10, TA: 30.04.10.

TA: 30.04.10

Beobachtung im Teich 2

Sonnig.
TW: 14°C - 15°C
OW: 14°C - 16°C
Siehe Teichprotokoll

Heute ist das Wetter regnerisch.
Folge:
Teich 2 ist genauso schattig wie Teich 1 und damit kommen die Tanis auch prompt rüber vom fichtenbeschatteten Teich 1 in den unbeschatteten Teich 2.
Es regnet leicht und ein Tani-Weibchen hat offensichtlich das Nest des neunstacheligen Stichlings am Blumentopf entdeckt.
Er sitzt bis zum Dunkelwerden dem Stichlingsmännchen und seinem Nest wie ein Floh im Pelz! Weiterlesen




Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.

Inhalt abgleichen