Macropodus ocellatus <Mimbon Guangzhou 2010>

Macropodus ocellatus <Mimbon Guangzhou 2010>

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Macropodus ocellatus "Mimbon Guangzhou 2010" "TVoGa"(id2432)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
05.11.2010
Anzahl: 
5.5,50+
Nachzuchtgeneration: 
4
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Die Tiere kamen über den Großhändler "Mimbon Aquarium Köln" aus China und wurden von der Stadt Guangzhou nach Deutschland imprtiert. Die genaue Herkunft ist nicht bekannt.
Am 05.11.2010 um 10:00 Uhr habe ich bei Kölle Zoo in Stuttgart 1.3 Tiere zum stolzen Preis pro Tier von €uro 14,85 gekauft ( Rechnung vorhanden )
Eine Stunde später rief mich ein Bekannter vom Zooladen "Fish Fever GmbH" aus 86343 Königsbrunn an, er hätte 10x Macropoden, Wildfänge über Fa. Mimbon bekommen, ob ich daran Interesse hätte. Am Telefon handelte ich einen Preis pro Tier von €uro 8,00 aus ( Rechnung vorhanden ) und 3 Stunden später waren die Fische bei mir im Auto.
Am 16.11.2010 rief mich ein Verkäufer vom Kölle Zoo an und sagte mir, es wären noch 6 Macropoden da, man brauche Platz, ob ich die 6 Tiere kaufen möchte.
Habe einen Preis ausgehandelt und €uro 6,00 pro Tier gezahlt.
Alle Macropoden zeigten sich lebhaft, neugierig, nicht scheu, machten einen gesunden und gut genährten Eindruck.
Nun hatte ich insgesamt 19x Macropodus ocellatus Guangzhou


Weitere Informationen zu diesem Import
siehe auch:
Bestand/1306
Alle hier verzeichneten Bestände dazu:
https://erabo.de/aqua/Bestand/all/2340
Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.
Auflösung
Aufgelöst: 
< 30.08.2017
Auflösungsgrund: 
abgegeben

Dies ist die Linie , die im TeichVorgarten gehalten wird.Weiterlesen


Die insgesamt 19x Guangzhou habe ich im März / April wie folgt aufgeteilt ( ich sage immer "gesplittet" damit ich nicht z. B. wegen Krankheiten alle verliere )
2x Speiskübel - 90 Liter mit je einem Pärchen Guangzhou besetzt.
1.2 jeweil an zwei Bekannte gegeben
GartenteichDieter - Rest 2.7 - die Fische bleiben Sommer und Winter im Teich und sind selbstversorger - Mitte bis Ende November fange ich aus den Teichen jeweils ca. 30 bis 50 juvenile

Macropodus ocellatus "Mimbon Guangzhou 2010"(id1306)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
08.11.10
Anzahl: 
>=,4
Nachzuchtgeneration: 
2
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Die Tiere wurden lt. Internetauftritt von Mimbon Aquarium um den 13.10.10 herum von Mimbon aus China über Guangzhou als Wildfänge importiert.
Mimbon beschreibt die Importtiere als sehr stabil und gesund verglichen mit den Importtieren, die vor Jahren über Bejing oder Shanghei nach Deutschland kamen.

Ich habe am 08.11.10 mir 2.2 Tiere aus diesem Import bei Kölle Zoo geholt.
Zu dieser Zeit lebten sie also schon gut 4 Wochen unter hiesigen Händlerverkaufbecken-Bedingungen.
Bei Kölle Zoo waren sie in einem Verkaufsbecken mit einer relativ starken Umwälzströmung.
Mir viel an den Tieren sofort ihre wirklich große Lebhaftigkeit auf.
Alle trugen klare gespannte Beflossung und wirkten eher Neugierig als scheu.
Es waren keine ausgewachsenen Tiere darunter sondern alles klar diesjährige Jungtiere!
Die mittlere Größe entsprach den Jungtieren aus meinem Teich, die ich im Spätsommer ins Aquarium übernommen hatte, um sie den Winter über beobachten zu können. Die Importtiere dürften damit so ca. Juli geschlüpft sein.
Einzelne etwas größer ausfallende waren schon subadult.

Die Färbung der Tiere war durchweg hell ohne auffällige Musterungen oder Farbtöne, was wahrscheinlich an der deckungslosen und stark durchströmten Präsentation im Verkaufsbecken lag.

Der Endruck im Verkaufsbecken war zusammengefasst:

  • Gesunde quirlig neugierige Jungtiere
  • auffällig wenig scheu

    Nachtrag:

    Laut Auskunft von Mimbon Aquarium in E-Mail-Kommunikation mit Erich Willems:

  • ist sicher, dass die Tiere Wildfänge aus der Guangzhou-Region sind (Damit sind es Wildfänge aus den südlichsten Populationen). Eine genauere Herkunft ist aber nicht bekannt.
  • sind die Tiere deswegen alles diesjährige Jungtiere, weil adulte deutlich teurer gewesen wären (Es liegt also z.B. nicht etwa daran, dass die Fänger halt vorwiegend diesjährige Jungtiere ins Netz bekamen oder sowas)
  • Haltungsbedingungen
    Haltung: 
    Teich (ganzjährig)
    Überwinterung: 
    Freiland
    Ernährung: 
    Selbstversorger
    Brutansatz: 
    Gruppe: n.m
    Selektion: 
    Innerartliche sexuelle
    Innerartliche Ressourcenkonkurrenz
    Außerartliche Ressourcenkonkurrenz
    Bruträuber
    Temperatur/Klima
    Wildtyperhaltung
    Brutpflege vollständig den Tieren überlassen
    Auflösung
    Aufgelöst: 
    12.10.2014
    Auflösungsgrund: 
    eingebracht in Bestand

    Meine anderen Bestände: Bestand/erich willems/1187

    Die Tiere wurden von mir morgens bei Kölle Zoo geholt.
    Da es ein normaler Arbeitstag war, mussten sie erstmal mit an den Arbeitsplatz.
    Bereits während der Fahrt im im Transportbeutel auf dem Vordersitz wurden zwei Dinge unverkennbar:Weiterlesen

    Macropodus ocellatus <Mimbon-Guangzhou> (id2608)

    Typ: 
    Stellvertreter-Eintrag
    Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
    14.04.2013
    Anzahl: 
    ,n
    Nachzuchtgeneration: 
    0
    Herkunft
    Herkunftsart: 
    Nachzucht
    Haltungsbedingungen
    Haltung: 
    Aquarienartige Außenhaltung (sommers)
    Überwinterung: 
    Kühl: unter 15°C
    Ernährung: 
    Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
    Brutansatz: 
    Gruppe: n.m
    Selektion: 
    ./.
    Auflösung
    Aufgelöst: 
    <=2019

    Macropodus ocellatus "Mimbon Guangzhou 2010.ChD2497" (id2497)

    Typ: 
    Stellvertreter-Eintrag
    Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
    04.05.2011
    Anzahl: 
    6.6,90+
    Nachzuchtgeneration: 
    3
    Herkunft
    Herkunftsart: 
    Wildimport
    Herkunftshaltungsbedingungen: 

    Die Tiere stammen direkt aus dem Mimbon-Import und wurden 04.05.2011 von Günter geschickt.
    Diese Line stellt damit eine eigen Stichprobe (Gen.) aus dem Mimbon-Wildimport dar, falls diese zwei Wildimporttiere für die Nachzucht verwendet wurden..

    Haltungsbedingungen
    Haltung: 
    Teich (ganzjährig)
    Überwinterung: 
    Freiland
    Ernährung: 
    Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
    Brutansatz: 
    Gruppe: n.m
    Selektion: 
    ./.

    Die 90+ Jungtiere teilen sich wie folgt auf:

    ca. 50 Nachzuchen Frühjahr 2014 ( 3-5 cm)
    ca. 40 Nachzuchten Sommer 2014 (1-2cm) Indoor

    zusätzlich noch eine ungekannte Menge im großen Gartenteich ganzjährig

    M. ocellatus "Guangzhou"(id3993)

    Typ: 
    Stellvertreter-Eintrag
    Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
    <=2019
    Anzahl: 
    ,n
    Nachzuchtgeneration: 
    0
    Herkunft
    Herkunftsart: 
    Nachzucht
    Herkunftshaltungsbedingungen: 

    s.d.

    Haltungsbedingungen
    Haltung: 
    Aquarium
    Überwinterung: 
    Wie Haltung
    Ernährung: 
    Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
    Brutansatz: 
    Paarweise
    Selektion: 
    ./.

    nichts genaues bekannt.

    Macropodus ocellatus "Mimbon Guangzhou 2010.ZG2496" "TDiet" (id2496)

    Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
    05.11.2010
    Anzahl: 
    5.5,n
    Nachzuchtgeneration: 
    3
    Herkunft
    Herkunftsart: 
    Wildimport
    Haltungsbedingungen
    Haltung: 
    Teich (ganzjährig)
    Überwinterung: 
    Freiland
    Ernährung: 
    Selbstversorger
    Brutansatz: 
    Gruppe: n.m
    Selektion: 
    ./.
    Innerartliche sexuelle
    Innerartliche Ressourcenkonkurrenz
    Bruträuber
    Temperatur/Klima
    Wildtyperhaltung
    Auflösung
    Aufgelöst: 
    < 30.08.2017
    Auflösungsgrund: 
    abgegeben

    GartenteichDieter:
    Es wurden 2.7 Wildfangtiere als Startbestand eingesetzt.

    Mitte bis Ende November fange ich aus den Teichen jeweils ca. 30 bis 50 juvenile

    Macropodus ocellatus "Guangzou" (id2437)

    Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
    2012
    Anzahl: 
    ,12
    Nachzuchtgeneration: 
    0
    Herkunft
    Herkunftsart: 
    Nachzucht
    Haltungsbedingungen
    Haltung: 
    Aquarium
    Überwinterung: 
    Warm
    Ernährung: 
    Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
    Brutansatz: 
    Nur Haltung
    Selektion: 
    ./.
    Auflösung
    Aufgelöst: 
    <2017
    Auflösungsgrund: 
    abgegeben

    Macropodus ocellatus Kanton/Guangzhou (id2446)

    Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
    2012
    Anzahl: 
    3.2,15
    Nachzuchtgeneration: 
    1
    Herkunft
    Herkunftsart: 
    Nachzucht
    Haltungsbedingungen
    Haltung: 
    Aquarienartige Außenhaltung (sommers)
    Überwinterung: 
    Kühl: unter 18°C
    Ernährung: 
    Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
    Brutansatz: 
    Nur Haltung
    Selektion: 
    Aussortieren offensichtlich und eindeutig deformierter Tiere
    Auflösung
    Aufgelöst: 
    <2017
    Auflösungsgrund: 
    abgegeben

    Fütterung nur im Winter überwiegend mit Trockenfutter, im Sommer mit Lebenfutter.

    Macropodus ocellatus (Guangzhou) (id2489)

    Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
    1.6.2012
    Anzahl: 
    ,8
    Nachzuchtgeneration: 
    0
    Herkunft
    Herkunftsart: 
    Nachzucht
    Haltungsbedingungen
    Haltung: 
    Teich (ganzjährig)
    Überwinterung: 
    Freiland
    Ernährung: 
    Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
    Brutansatz: 
    Gruppe: n.m
    Selektion: 
    ./.
    Auflösung
    Aufgelöst: 
    <2017
    Auflösungsgrund: 
    abgegeben



    Die zur Wahrheit ziehen, ziehen allein. {nach Christian Morgenstern}

    Inhalt abgleichen