DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis);
Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert;
CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
05.11.2010
Anzahl:
5.5,50+
Nachzuchtgeneration:
4
Dies ist die Linie , die im TeichVorgarten gehalten wird.Weiterlesen
Die insgesamt 19x Guangzhou habe ich im März / April wie folgt aufgeteilt ( ich sage immer "gesplittet" damit ich nicht z. B. wegen Krankheiten alle verliere )
2x Speiskübel - 90 Liter mit je einem Pärchen Guangzhou besetzt.
1.2 jeweil an zwei Bekannte gegeben
GartenteichDieter - Rest 2.7 - die Fische bleiben Sommer und Winter im Teich und sind selbstversorger - Mitte bis Ende November fange ich aus den Teichen jeweils ca. 30 bis 50 juvenile
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
Die Tiere wurden von mir morgens bei Kölle Zoo geholt.
Da es ein normaler Arbeitstag war, mussten sie erstmal mit an den Arbeitsplatz.
Bereits während der Fahrt im im Transportbeutel auf dem Vordersitz wurden zwei Dinge unverkennbar:Weiterlesen
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
04.05.2011
Anzahl:
6.6,90+
Nachzuchtgeneration:
3
Die 90+ Jungtiere teilen sich wie folgt auf:
ca. 50 Nachzuchen Frühjahr 2014 ( 3-5 cm)
ca. 40 Nachzuchten Sommer 2014 (1-2cm) Indoor
zusätzlich noch eine ungekannte Menge im großen Gartenteich ganzjährig
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
05.11.2010
Anzahl:
5.5,n
Nachzuchtgeneration:
3
GartenteichDieter:
Es wurden 2.7 Wildfangtiere als Startbestand eingesetzt.
Mitte bis Ende November fange ich aus den Teichen jeweils ca. 30 bis 50 juvenile
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
2012
Anzahl:
3.2,15
Nachzuchtgeneration:
1
Fütterung nur im Winter überwiegend mit Trockenfutter, im Sommer mit Lebenfutter.
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):