'Es beweist einen schwachen Verstand, wenn man nach der Mehrheit denkt weil die Mehrheit die Mehrheit ist. Die Wahrheit ist nicht davon abhängig, ob sie von der Mehrheit der Leute akzeptiert oder nicht akzeptiert wird'. {nach Giordano Bruno, 1588}

TW: 19°C -22°C
OW: 19°C - 27°C
4.5 Tage Nach Ablaichende
Siehe Teichprotokoll
18:00h
Das Weibchen treibt rechts in der Schilfecke eine halbwüchsigen Rundschwanzmakropoden auf, überfällt ihn sofort und verjagt ihn.
Das Weibchen verteidigt also nach wie vor auch 4.5 Tage nach Ablaichende aggressiv den Außenbereich des Laichplatzes.Weiterlesen
⇒ 
TW: 19°C -22°C
OW: 19°C - 26°C
6.5 Tage nach Ablaichende
Siehe Teichprotokoll
Heute Morgen
duchstreift das Männchen den gesamten Teich 2, nicht sonderlich eilig eher gemütlich.
Nichts mehr zu sehen, was so aussieht als ginge es um die Larven.
Es treiben sich Guppies rum recht unbehelligt werden ab und an aber trotzdem aus dem inneren topfnahen Bereich vertrieben.Weiterlesen
⇒ 
TW: 18°C -21°C
OW: 18°C - 27°C
Siehe Teichprotokoll
Heute Abend (18:00h) ca. 64h nach Ende des Ablaichens treibt sich das Weibchen immer noch in der äußeren Umgebung des Ablaichplatzes rum. Beim Vertreiben anderer Fische konnte ich es nicht beobachten aber beim Annähern an den Ablaichplatz. Das Männchen vertrieb es sofort.
Das Männchen hält sich am Ableichplatz auf und überwacht weiterhin einen rund 50cm Radius Nestumkreis.Weiterlesen

TW: 18°C -21°C
OW: 18°C - 27°C
Siehe Teichprotokoll
Nachdem gestern (MOc: 28.06.10) ein Pärchen der kupferenen Macropodus ocellatus vor dem Topf unter einem Seerosenblatt abgelaicht hat, stellt sich heute Abend 18:00h die Situation wie folgt dar:Weiterlesen

TW: 17°C -21°C
OW: 17°C - 27°C
Siehe Teichprotokoll
Das Kupferklanpärchen von gestern ist übereingekommen, dass heute der Tag des Ablaichens sein sollte
.
Der späteste Beginn des Laichens war: 11:15h.
Zu dieser Zeit viel mir das Pärchen am Topf auf, weil beide Tiere sich sehr lokal an einem Seeroseblatt immer wieder körperberührend aufhielten.Weiterlesen

TW: 16°C -19°C
OW: 16°C - 26°C
Siehe Teichprotokoll
Im Teich 1 im Wasserpestgewirr Richtung Wiese springt aus der Wasserpest etwas größeres senkrecht aus dem Wasser und ist dann wieder dauerhaft unsichtbar.
Die größten Tiere im Teich - abgesehen von nicht springenden Molchen - sind:Weiterlesen
Morgens sonnig, zum Abend dünn bewölkt.
TW: 13°C -17°C
OW: 11°C - 21°C
Siehe Teichprotokoll
In den letzten Tagen schlechten Wetters waren die Bergmolche im Teich nicht mehr zu sehen.
Heute abend tauchte der 1. wieder auf.
Ein Weibchen. Es kam aus Teich 1 durch den Kanal nach Teich 2 herüber.
Diese hübschen Tiere sind also noch da, mögen halt nur das schlechte Wetter genauso wenig wie die Wettermuffel Macropodus ocellatus

TW: 13°C -14°C
OW: 12°C - 14°C
Siehe Teichprotokoll
Der Teich schläft, so hat man den Eindruck.
Eigentlich sind nur die Stichlinge unverändert aktiv sichtbar.
Dei Tans stehen ruhig im tiefen Wasser.
Aber ein Rundschwanzmakropode ließ sich auch sehen:
Er zog gemächlich und zielstrebig im Kanal - immer an der Wand - entlang von Teich 2 in den Teich 1.Weiterlesen
Letzte Nacht: starkerregen: . Der Teich wurde um gut 6cm aufgefüllt bis zum Überlaufen. Tags 
TW: 15°C - 16°C
OW: 15°C - 18°C
Siehe Teichprotokoll
Seit 2 Tagen zeigt sich mal wieder ein Rundschwanzmakropode vom Kupferklan.
Es is ein Männchen und der einzige, der sich sehen lässt.
Er kommt aus dem Algenaufwuchs an der Teichwand, bewegt sich langsam ein Stück, nimmt ein MAul voll Luft, schwimmt wieder zum Algenaufwuchs und taucht darin unter. Weiterlesen
⇒ 
TW: 18°C - 20°C
OW: 19°C - 21°C
Siehe Teichprotokoll
Ich bin leicht begeistert
:
und prompt bei einem Wassertemperaturbereich zwischen 18°C und 21°C.Weiterlesen
'Es beweist einen schwachen Verstand, wenn man nach der Mehrheit denkt weil die Mehrheit die Mehrheit ist. Die Wahrheit ist nicht davon abhängig, ob sie von der Mehrheit der Leute akzeptiert oder nicht akzeptiert wird'. {nach Giordano Bruno, 1588}