Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Beobachtung im Teich 2

Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
TW: 18°C -21°C
OW: 18°C - 27°C
Siehe Teichprotokoll

Nachdem gestern (MOc: 28.06.10) ein Pärchen der kupferenen Macropodus ocellatus vor dem Topf unter einem Seerosenblatt abgelaicht hat, stellt sich heute Abend 18:00h die Situation wie folgt dar:

  • Das Weibchen treibt sich nach wie vor im weiteren Umfeld des Nestes herum mit einer deutlichen "Neugier" für das Nestzentrum. Es beschäftigt sich aber nicht mehr so intensiv mit dem Vertreiben anderer Fische!
  • Das Männchen scheint nach wie vor seinen Platz unter dem Seerosenbatt bzw. in und vor dem Topf zu behaupten. Seine Angriffsdistanz auf andere Fische, vor allem auf Makropoden hat sich aber deutlich ausgedehnt. Ich konnte es zweimal beim Vertreiben von Fsichen bis in die Lavendelecke (ca. 2m) beobachten.
    Insgesamt wirkt der Ablaichbereich jetzt aber zugänglicher für andere Fische als gestern.

    Irgendwelche Tätigkeiten des Männchens, die auf intensivere Forderung bei der Eipflege hindeuten sind nicht zu erkennen gewesen.
    Zumeist steht es mehr oder weniger ruhig unter dem Seerosenblatt.

    Die Fischvertreibungsintensität im Überblick der Beobachtungen von gestern Früh bis heute Abend war während der Laichtätigkeit am größten - durchgeführt vom Weibchen -.
    Am Nachmittag nach Ende des Laichens dehnte sie sich räumlich stark aus indem nun in einem Innenbezirkt das Männchen und das Weibchen die Außenbereiche bis 2m übernimmt.
    Heute Abend hat die Intensität beim Weibchen deutlich nachgelassen, während das Männchen seinen Radius vergößert hat. Insgesamt ist die Durchlässigkeit für andere Fische wieder merklich höher - weniger Terror im Teich 2.




  • Die Geschichte der Freiheit ist eine Geschichte des Widerspruchs. {Thomas Woodrow Wilson}