Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
2020
Anzahl:
8.8,n
Nachzuchtgeneration:
1
Da sie freiwillig eingezogen sind in meine Teiche und seit 2020 bleiben und offenbar langsam mehr werden, darf ich meine "Haltung" bzgl. dieser Art als vollkommen artgerecht bezeichen .
2020 hatte ich ein Exemplar entdeckt.
Weiterlesen
Heute habe ich an den Teichen in der Dämmerung mindestens 5 Laubfrösche lauthals rufen hören.
Ich gehe mal davon aus, dass es dann auch Weibchen an den Teichen gibt, ich also die Laubfrösche als etabliert in meinen Gartenteichen betrachten kann .
Fotos konnte ich auch machen, kommen in den Kommentarbereich. 2020 und 2021 habe ich zum Erstenmal jeweils ein Tier gesehen.Weiterlesen
Da mach ich gerade mit der Taschenlampe einen Kontrollgang bei den Teichen und der Sittichvoliere:
An den Teichen sitzen die recht zahmen großen Teichfrösche (Rana kl. esculenta auf der Trockenmauer, in dem einen Teich zischen sofort einige Channa aff. gachua "Assam" vor dem Taschenlampenlicht in Deckung, zwischen den flutenden Wasserpflanzen schlafen die adulten Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) und anm Teichrand genauso tief schlafend der Nachwuchs der Rundschwanzmakropoden in Größen von 5mm SL bis 10mm SL.Weiterlesen
Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}