Heterandria formosa

Heterandria formosa

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Heterandria formosa (Zwergkärpfling)

Der Zwergkärpfling (Heterandria formosa)1 ist ein aus Nordamerika stammender Fisch aus der Unterfamilie der lebendgebärende Zahnkarpfen

Dort bewohnt er stark verkrautete stehende ( Tümpel ...) und langsam fließende Gewässer wie Gräben bis in die Brackwasser-Region. In diesen Gewässern hält er sich typischerweise an den Gewässerrändern auf. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Cape Fear River in North Carolina bis zum Orange River in Texas.

Die Wassertemperaturen über das gesamte Verbreitungsgebiet schwanken im Jahresverlauf bei kurzzeitigen Frösten von 4°C bis zu 39°C in den Sommermonaten.

Weiterlesen

Merkmale

Er ist einer der kleinsten lebendgebärenden Zahnkarpfen mit einer Größe um 3,6 cm im weiblichen Geschlecht. Die Männchen bleiben mit ca. 2 cm deutlich kleiner und haben ein auffallend langes Gonopodium.

  • 1. In der Aquaristik wird auch die Art Neoheterandria elegans alltagssprachlich als Zwergkärpfling (Teddy-Zwergkärpfling) bezeichnet. Man darf sich von diesen Alltagsbezeichnungen aber nicht verleiten lassen auf eine nahe Verwandtschaft oder ähnlichen Bedürfnissen beider zu schließen. Beide Arten sind nicht näher miteinander verwandt und haben z.B. temperaturmäßig deutlich unterschiedliche Ansprüche! Mit den Alltagsbezeichnungen von Tieren verhält es sich so wie bei dem Beispiel Tintenfische und Schleimfische. Erstere sind Weichtiere, also aus der größeren Schneckenverwandtschaft aber keine Fische, während letztere tatsächlich Fische sind.

Heterandria formosa(id4123)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
00.08.2022
Anzahl: 
n.n
Nachzuchtgeneration: 
1
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

TBD

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (sommers)
Überwinterung: 
Kühl: unter 15°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Nach 13 Jahren habe ich endlich wieder die kleinen Zwergkärpflinge im Bestand.

Die Zwergkärpflinge leben
Sommers in einem Kleinen Teich mit den üblichen Wildbewohnern wie Libellenlarven, Egel, Molche, Frösche
sowie Rückenstrichgarnelen (rote, ornagene udn unterschiedlich schwach gefärbte):
Einzige andere Fischart dabei manchmal Endler-Guppies
Im Teich kein explizites Füttern.
Teich krautig..

Überwinterung: Kühles 60er Aquarium

Heterandria formosa(id3797)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2002
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
8
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunft(intern): 
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Sie stammen von Daniel Glau : Daniel Glau bei Zierfischforum, Daniel Glau bei de.rec.tiere.aquaristic
Über die dortigen Haltungsbedinungen ist mir nichts mehr in Erinnerung.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (sommers)
Überwinterung: 
Warm: unter 21°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.
Auflösung
Aufgelöst: 
2009

Dieser Bestand bei:AIPDB

Kleine Becken ohne Heizung stark verkrautet.
Sommers: Miniteich bis Ocellatus-Teich ohne Zufütterung.

Heterandria formosa(id3884)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
<=1996
Anzahl: 
n.m
Nachzuchtgeneration: 
1
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

n.a.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.
n.a


Bild: Zwergkärpfling
Heterandria formosa
(c)Foto: Tottoabs 3.10.17
?

Heterandria formosa(id3885)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
< 2002
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
1
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

unbekannt

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Wie Haltung
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Ob der Halter den Bestand noch hat ist mir aktuell nicht bekannt.

Der damalige Halter im Netz:
Daniel Glau bei Zierfischforum,
Daniel Glau bei de.rec.tiere.aquaristic




Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}

Inhalt abgleichen