Natrix natrix

Natrix natrix

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Ringelnatter(id3114)

Typ: 
Wildpopulation
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2013
Anzahl: 
n.n,n
Nachzuchtgeneration: 
10
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Freiland

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (sommers)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Dies ist natürlich kein Bestand im Sinne meiner Fische und ähnliches, da diese Tiere nicht von mir beschafft wurden, mir micht gehören Smile.
Es sind ganz freiwillige Mitbewohner meiner Rundschwanzmakropoden-Teiche, wie Bergmolche, Kröten, Frösche, Libellenlarven usw auch.

Das einzige, was sie auszeichnet, Weiterlesen

TP: 30.08.17

Ich sitze heute vor dem Miniteich, die Sittiche beobachtend als eine junge Ringelnatter am Ufer sich entlangwindend meine Aufmerksamkeit auf den Teich lenkt.
Die Ringelnatter (Natrix natrix) verschwindet dann im Gras und ist von da aus möglicherweise für mich nicht sichtbar ins Wasser abgetaucht. Jedenfalls nach etwa 5min springt plötzlich rechts aus dem Wasser ein junger Molch aus dem Wasser und erreicht dabei eine Höhe von der eigenen Körperlänge plus etwa 2cm. Er landet darauf knapp 10cm weiter im Uferschlamm und bleibt da liegen.Weiterlesen

TP: 30.05.17

Letztes Wochenende mal wieder länger Zeit genommen, die Teiche zu beobachten. Und prompt kann ich eine Jungen Ringelnatter (Natrix natrix) beobachten.
Hab' mich gefreut als hätte ich nach längerer Zeit einen guten Bekannten wiedergesehen. Es war die erste Sichtung dieses Jahr.

Damit steht fest, die Ringelnattern sind meinen Teichen nun schon 5 Jahre treu. Da es eine junge ist, reproduzieren sie sich auch dieses Jahr in der Teichumgebung erfolgreich; sehr schön.

MOc: 16.06.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter Sonnig, strahlendes SonnenwetterLeicht bewölkt ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 15°C ⇒ 25°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 17°C ⇒ 23°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 16°C ⇒ 26°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Die Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Kurz NotiertWeiterlesen



MOc: 28.05.13 - Achtung viele Bilder






Beobachtung im Teich


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter Leicht bewölktHeiter mit starken Regenfällen ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 10°C ⇒ 11°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 10°C ⇒ 16°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 10°C ⇒ 19°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Die Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Kommt noch erstmal die Fotos



Weiterlesen



Wenn es einen Gott gibt, muß der Atheismus ihm wie eine geringere Beleidigung vorkommen als die Religion selbst. {Huot de Goncourt}

Inhalt abgleichen