TW: 20°C -22°C
OW: 20°C - 29°C
Siehe Teichprotokoll
Inzwischen balzt es in Teich 2 unter den Rundschwanzmakropode (Macropodus ocellatus) nicht mehr nur beim Topfmännchen. Es sieht nun ganz danach aus als werde links am Lavendel wenigstens noch ein weiteres Männchen (Kupferklan) ein revier etablieren. Es wirbt heftig zieht nicht mehr rum, ist also standorttreu geworden und das Topfmännchen treibt nie mehr über die Topfgrenze nach links hinaus.
Damit hat sich die Frage vom 8.7.10 im zu erwartenden Bereich geklärt:
Ursache war wohl doch die weiträumige Übersichtlichkeit des Teiches 2 und es hat, nachdem die Fadenalgenknäuel diese reduziert haben, nur ein paar Tage gedauert bis sich die im Teich 2 hausenden Nachrückmännchen darauf eingestellt hatten. Heute sind jedenfalls Andeutungen von zwei bis 3 Revieren zu erkennen.
Besonders das Lavendelmoos-Männchen wirbt heftig jedes Weibchen schön schwanzunten an.
Man sieht jetzt eigentlich immer irgendwo Rundschwanzmakropoden. Die Alleinherrschaft des Topfpaares im Teich 2 ist damit wohl gebrochen.
Das Besondere heute ist aber:
Heute ist ein Tag der Jungfische!
Ich habe mich mal etwas länger an Teich 1 rumgetrieben und
Damit steht also fest, die Makropoden haben bereits von mehreren Bruten Jungtiere durchgebracht!
Na, dann kann ich mich den Rest des Jahres ohne unruhig gespannte Hoffnung auf Nachwuchs mit dem beobachten beschäftigen.
Das Ziel, die Macropodus ocellatus als selbsterhaltende Kleinpopulation im Teich anzusiedeln ist damit erreicht und gesichert.
Das Beobachten damit jetzt entspannter .
Und hier nun einige Bilder dazu, natürlich auch von den M.ocellatus-Larven ...
Macropodus ocellatus-Larven im Teich 1. Noch winzig aber schon groß genug, dass sie nicht mehr wirklich in akuter Gefahr sind, weil in der Größe ihre Reaktionsweisen in Fluchtsituationen doch schon recht gezielt waren. |
|
Und das ist eine ca. 2cm lange junge Großlibellenlarve, die sich in einigen Zentimetern Abstand von den Larven aufhält. | |
Und wieder einige M.ocellatus-Winzlinge | |
Hier nun ein schon größerer Ocellatus-Nachwuchs. Ich schätze ihn auf so 7mm bis 1cm SL. Und er belegt, sie haben schon vor längerem im Teich erfolgreich Bruten hochgebracht ![]() |
|
Hier ist der ältere Jungfisch noch am Besten zu erkennen | |
Hier nun ein Ausschnitt aus Teich 1. Oben links ist der Platz, wo die jungen M.ocellatus fotografiert wurden, unten im Vordergrund links über dem tiefen freien Wasser schwammen die Leuchtstäbchen (Kardinälchen) rum |
|
Damit's nicht zu langweilig wird einige Mitbewohner ![]() Es sieht immer so aus. Vorne und hinten leuchtendes blau, in der Mitte ist es ganz dunkle schwarz oder so. |
|
Eine andere Kleinlibellenart. Es gab dieses Jahr haufenweise Großlibellenlarven im Teich. Ein Großteil ist bereist Geschlüpft, was man an den immer mehr rumhängenden leeren Hüllen sieht, eine habe ich sogar beim Erstflug erwischt. Erstaunlicherweise ist sie aber einfach senkrecht hoch und weg, keine einzige der geschlüpften Großlibellen treibt sich bisher am Teich rum?! |
|
Und hier ein Gelbrandkäfer beim Luftschöpfen, auch ein freiwilliger Mitbewohner, der dafür sorgt, dass es den Makropoden nicht zu langweilig wird. |
|
Einer der Wasserfrösche | |
Und hier obige Libelle doch noch ein wenig besser erwischt. Nach diesem Bild müsste es die Große Pechlibelle (Ischnura elegans) sein. |
Die zur Wahrheit ziehen, ziehen allein. {nach Christian Morgenstern}