Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

PR: Beobachtungen

Beobachtungen zum Guppy (Poecilia reticulata)

Relationen Verhalten/Wassertemperaturen aus Teichhaltungsbeobachtungen Quelle: Eigene Beobachtung bzw. Erfahrung

Vitalität und Wassertemperatur:
Vitality{0..9}, n=282: 4v6v5v6v6v6v6v6v6v7v7v7v7v8v
bei min. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°
Vitality{0..9}: 4v6v5v5v6v6v6v6v6v7v7v7v7v7v
bei mittl. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°
Vitality{0..9}: 4v5v5v6v5v6v6v6v6v6v6v7v7v7v6v6v
bei max. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°24°25°

Weitere Beobachtungen in anderen Rubriken abgelegt:

TP: 16.05.09, TP: 25.08.09, MOc: 24.10.10, MOc: 25.06.10, TP: 10.05.09

S3: Beobachtungen

Beobachtungen zum dreistacheligen Stichling (Gasterosteus aculeatus

  • Rund ums Jahr aktiv, nahrungssuchend. Unter Eis bewegt er sich auch dicht unter der Eisfläche entlang, wo es ca 1°C haben dürfte. (So z.B. bei mir im Teich, wo er durch einen mehrere Meter langen Kanal mit ~15cm Wasserstand unter Eis wandert, um zwischen Teich 1 und Teich 2 u wechseln. Die Frequenz seiner Schnappversuche nach Nahrung unter Eisabdeckung des Teiches wirkt nicht merklich geringer als die im Sommer. Dreistachelige Stichlinge benötigen also auch im Winter unter Eis genügend verfügbare Nahrungsressourcen.)
  • Bei Wassertemperaturen < 6°C bewegt er sich zwar normal bei ruhigem Nahrungssuche. Muss er bei diesen Temperaturen aber schnelle Bewegungen z.B. bei der Flucht durchführen, so sind diese deutlich schwerfällig großräumig schlängelnd. Das kaltes Wasser behindert den dreistacheligen Stichling eindeutig in der Bewegungsfähigkeit. Das konnte ich jetzt schon den 2 Winter eindeutig feststellen (siehe Teichtagesprotokoll 21.02.10): Also winterlich kaltes Wasser ==> entspannte Bewegung: Normal; schnelle Bewegungen für die der Schwanz als Hauptantrieb, als die gesamte Körperbeweglichkeit benötigt wird => deutlich bewegungsbehindert.

    Relationen Verhalten/Wassertemperaturen aus Teichhaltungsbeobachtungen Quelle: Eigene Beobachtung bzw. Erfahrung

    Vitalität und Wassertemperatur:
    Vitality{0..9}, n=181: 3v6v5v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v
    bei min. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°
    Vitality{0..9}: 5v5v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v
    bei mittl. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°
    Vitality{0..9}: 6v5v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v6v
    bei max. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°24°25°
  • XH: Beobachtungen

    Beobachtungen zum Schwertträger (Xiphophorus hellerii)

    Relationen Verhalten/Wassertemperaturen aus Teichhaltungsbeobachtungen Quelle: Eigene Beobachtung bzw. Erfahrung

    Vitalität und Wassertemperatur:
    Vitality{0..9}, n=94: 3v4v5v5v5v6v6v6v6v7v7v6v6v7v7v
    bei min. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°
    Vitality{0..9}: 3v4v 6v4v6v6v6v6v6v7v7v6v7v7v7v
    bei mittl. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°
    Vitality{0..9}: 3v3v4v5v5v4v6v6v6v6v7v6v7v6v7v6v
    bei max. Temp:10°11°12°13°14°15°16°17°18°19°20°21°22°23°

    MOc: 09.12.11






    Beobachtung im Teich

    Grau bedeckt, stürmisch ⇒ Normaler Regen
    TW: 5°C - 6°C
    OW: 5°C - 3°C
    Lu: 8°C - 3°C
    Siehe Teichprotokoll






    Nach langer Zeit etwas Neues von den Rundschwanzmakropoden aus Guangzhou (Macropodus ocellatus "Mimbon-Guangzhou") in Teich 3

    Am Abend hatte ich das Glück einen meiner adulten aus Guangzhou im Uferbereich zu Überraschen.Weiterlesen

    MOc: 10.12.11






    Beobachtung im Teich

    Normaler Regen
    TW: 7°C - 6°C
    OW: 5°C - 4°C
    Lu: 4°C - 3°C
    Siehe Teichprotokoll






    Die Rundschwanzmakropoden aus Korea (Macropodus ocellatus "Inch'on Chemulpo Seoul") aus Teich 4

    Es regnet nun schon seit zwei Tagen. Und trotzdem zeigten sich die Rundschwanzmakropoden im Teich 4 recht lebhaft in einem Wasser von 5°C.Weiterlesen

    MOc: 08.05.11






    Beobachtung im Teich

    Leicht bewölkt
    TW: 13°C - 13°C
    OW: 13°C - 19°C
    Siehe Teichprotokoll






    Das Pärchen in der linken Seite laicht heute bei den Rundschwanzmakropoden aus Guangzhou

    Und da es wieder etwas neues gab bzgl. lauernder Rundschwanzmakropoden noch mal eine kurze Ergänzung zum Teich 3 (T3):

    Weiterlesen

    CGaa: 26.11.11

    Ganz kurz notiert zu meinen

    4 Channa aff. gachua "Assam" (Froschschlangenkopf)

    eine Beobachtung zur Temperatur:
    Heute habe ich einen 75%-igen Wasserwechsel gemacht.
    Ausgangstemperatur in den 3 Aquarien 19°C. Gewechselt wurde mit nicht temperiertem kaltem Wasser über einen Zulaufzeitraum von etwa 3h.
    In dieser Zeit viel die Wassertemperatur in den Aquarien auf 13°C zum Schluss des Wasserwechsels.
    Ich saß die ganze Zeit dabei, um die 4 im Verhalten zu Beobachten, damit ich rechtzeitig merke, falls es für sie zu einer Belastung zu werden scheint.Weiterlesen

    CGaa: 25.11.11

    Kurz notiert zu meinen

    4 Channa aff. gachua "Assam" (Froschschlangenkopf)

    Heute haben mir die zwei Männchen Duo und Mino ein neues Drohverhalten beim ritualisierten Kämpfen gezeigt:
    Nachdem sie kehlgebläht aufeinander im mittleren Becken zugeschwommen waren, haben sie sich auf dem Boden zur Seite leicht gekippt abgelegt, und mit den Brustflossen wieder einen Wasserstrahl zwecks Kräftemessens erzeugt (siehe "brustflossengetriebenen Wasserstrom" in CGaa: 09.09.11).Weiterlesen

    CGaa: 09.09.11

    Es sind 4 Channa aff. gachua "assam" bei mir eingezogen: Bestand/1775.

    Was sich so in der ersten Zeit im Aquarium beobachten ließ:
    Sie waren im Aquarium nicht alleine. Mitbewohner, die schon vorher drin waren sind Schnecken, Wasserasseln, Egel, Planarien.
    Ihr neues Zuhause besteht aus 3 Aquarien die mittels kommunizierender Röhren wie folgt verbunden sind:
    ------ ------------
    |__====__|___|
    |___| |___|___|
    |___| |___|___|
    |___| |___|___|
    |___| |__==__|
    ------ ------------Weiterlesen

    CGaa: 22.11.11

    Nach einem Monat mal was wieder was von meinen

    4 Channa aff. gachua "Assam" (Froschschlangenkopf)

    Die vor einem Monat beschriebene Konstellation hielt sich lange recht stabil,
    also: (Es gibt 3 Becken, die über kommunizierende Röhren miteinander verbunden sind)

    Linkes Becken:
    Dua, so gut wie ohne dieses Becken zu verlassen.

    Mittleres Becken:
    Mino und Mini, Mini verlässt es so gut wie nie. Mino wechselte schon mal für kurze Zeiten ins rechte. Blieb aber nie lange dort und zeigte sich Duo gegenüber deutlich ausweichend.

    Rechtes Becken:Weiterlesen




    Die Geschichte der Menschheit ist voll von Beweisen, dass es nicht schwer ist, eine Wahrheit umzubringen. Eine gute Lüge ist unsterblich. {Gottfried August Bürger}

    Inhalt abgleichen