Macropodus ocellatus

Macropodus ocellatus

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

M.ocellatus "Handel"-Hauer-AIPs (id2799)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2004
Anzahl: 
n
Nachzuchtgeneration: 
10
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Dieser Bestand lebt ganzjährig ununterbrochen in einem Teich des Herrn Schmid.Schmid, D.,
Impressionen vom Gartenteich,
, Submitted.

Herr Schmid erhielt diese Linie ursprünglich von Herrn Bernd Keiler (20 Tiere) geschenkt.
Herr Keiler selbst hatte sie 2003 von Herrn Hauer bekommen (s. IGL-Forum), sie über den Winter gehalten, im Frühjahr noch vermehrt und dann aber vollständig abgegeben, weil er längerfristig keine geeigneten Haltungsbedingungen gewährleisten konnte.
(ob er aktuell 2016 noch existiert ist mir nicht bekannt)

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

MOc: Wandern über Land

(Junge) Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) können aktiv über Land wandern

Wie sich in den wiederholten Beobachtungen vom 05.09.10 gezeigt hat, sind zumindest junge Rundschwanzmakropoden in der Lage, ausreichend tiefes Wasser aktiv zu verlassen, um Weiterlesen

MOc: Nestbau und Laichen

Nestbau und Laichen bei Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode)

Das Schaumnest/die Brutpflege

M.ocellatus gehört zu den schaumnestauenden Labyrinthfischen.
Das Schaumnest dient in erster Linie dem Zusammenhalten der Schwimmeier an einem gut zu überwachenden Ort. Dazu wird das Schaumnest an festen Strukturen die auf der Wasseroberfläche fluten oder aus ihr herausragen verankert.
Damit sind die Hauptfunktionen des Schaumnestes umrissen.Weiterlesen

MOc: Fortpflanzung-Arbeitsversion

In Arbeit! Erste NotizenWeiterlesen

MOc: Ei-Klumpenbildung

Effekte der Ei-Klumpenbildung bei Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode)

Weiterlesen

MOc: Reviergründung

Reviergründung bei Rundschwanzmakropode (Macropodus ocellatus)

Zur Fortpflanzung benötigt das Rundschwanzmakropodenmännchen ein Brutrevier, weches es von Konkurrenten und möglichen Bruträubern freihalten kann. Dieses Revier muss zentral an der Wasseroberfläche flutende Pflanzen oder über die Wasseroberfläche hinausragende Verkrautungen bieten. Dabei ist er nicht sonderlich anspruchsvoll, so dass Rundschwanzmakropoden auch in sonst pflanzenfreien Kanälen erfolgreich brüten können, wenn nur an einigen Stellen z.B. etwas Gras vom Ufer ins Wasser hängt.Weiterlesen

MOc: Werbung

Die Partersuche bei den Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)

Ziel in dieser Phase ist eindeutig nur - soweit nicht sowieso schon ein akzeptierter Partner von der letzten Brut verfügbar ist - einen neuen Brutpartner zu er-Werben.
Dieses wird von beiden Geschlechtern aktiv betrieben. Beide Geschlechter zeigen sich in dieser Phase sehr dunkel kräftig gefärbt. Mal mit Kopfmaske aber auch einfach nur gleichmäßig dunkel.
Die Männchen sind in dieser Phase aggressiv gegenüber anderen Männchen, gegen Weibchen aber so gut wie nicht.Weiterlesen

MOc: Vorbereitung körperliche Brutfähigkeit

Vorbereitung körperliche Brutfähigkeit bei Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode)

Der Rundschwanzmakropode (Macropodus ocellatus) als ein echter Fisch des gemäßigten Klimas und wechselwamer umgebungsangeglichener KörpertemperaturWeiterlesen

MOc: Einzelbiotop Südwestlich Shanghai im Songjiang-Distrikt

Einzelbiotop Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode): Ein Kanal südwestlich Shanghai im Songjiang-Distrikt

Mit freundlicher Genehmigung von Zhou Hang aus Shenzhen, China (per Email) und http://www.aquaticquotient.com/forum/showthread.php

Suchschema

Irgendein Gewässer mit flutenden Pflanzenteilen, solange es nicht allzusehr verschmutzt ist. Auffinden dieser Art ist leicht.Weiterlesen

MOc: Einzelbiotop Korea Weiher Waudo-Insel

Einzelbiotop Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode): Ein Weiher auf der Waudo-Insel (Korea) im Einzugsbereich des Taedong1

Herr Paepke beschreibt diesen Weiher mit folgenden Merkmalen:

  • Lehmig trübes Wasser
  • Stark verschmutzt
  • Wassertemperatur: 26.5°C (12.6.90, ~12:00h)
  • Überraschend hoher Chloridgehalt, vermulich durch Haushaltsabwässer oder Gezeitenfluss (Gelbes Meer)
  • Kein Hinweis auf Brackwasser

    Vegetation:Weiterlesen

  • Strandsimse (Bolboschoenus maritimus)
  • Japanische Wassernuss (Trapa japonica)
  • Hornkraut
  • Krauses Laichkraut



  • Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit der Experten. {Richard Feynman}

    Inhalt abgleichen