'Es spielt keine Rolle, wie schön deine Theorie ist. Es spielt keine Rolle, wie klug du bist. Passt sie nicht zu den experimentellen Ergebnissen/Beobachtungen, dann ist sie falsch!'. {nach Richard Feynman, Nobelpreis für Physik 1965}
haben eindeutig inzwischen das Rohr zwischen dem rechten und mittleren Aquarium als Weg verstanden und nutzen es in beiden Richtungen um gezielt zwischen den Aq. zu wechseln.
Damit sind sie dann auch in Lage auf diese Weise sich in Streitereien in eine ruhigere Umgebung zurückzuziehen, vor allem, da sie nicht zwischen den Aq hindurchschauen könne - Sichtschutz zwischen -.
Das Ziel dürfte also erreicht werden auf diese Weise mehr "Raum" zwischen den Fischen zu schaffen.
Bisher haben sie aber nach wie vor das linke Aq, noch nicht entdeckt, bzw. den Rohrzugang zu diesem. Kein Ahnung warum...?
Ist aber nicht schlimm, das dadurch dort die Schnecken, Asseln und Egel nicht gefressen werden und sich vermehren können. Durch das Verbindungsrohr kommen dann immer mal wieder welche ins mittlere Becken rein, wodurch die Channa immer einen Anreiz haben, sich mit Suchen zu beschäftigen.
Heute ist sind mir endlich halbwegs brauchbare und farbtreue Fotos gelungen:
Es sind wirklich schöne Tiere, wie ich finde.
Fixiert eine Kellerassel, die sich noch als Rad zusammengrollt hat | |
Hier einen Eindruck der Bodengestaltung im bisher noch unentdeckten linken Aquarium. So ist der Boden in allen drei Aquarien gestaltet: Höhlen aus Steinen und Tonscherben eine neben der anderen. Da das Aq. noch unentdeckt ist "wimmelt" es im linken Aq. noch von Wasserasseln |
|
... und auch Egel existieren hier noch. | |
und auch die Wasserasseln möchten einmal in Nahaufnahme dabei sein ![]() |
|
Hier wird in Kürze eine Kellerassel, die ich als Futter hineingegeben habe verspeist werden | |
Hier ist wieder recht gut erkennbar, wie die Brustflossen als Füße eingesetzt werden und wie die Flossenstrahlen so angepasst sind, dass sie sich am Ende wie Zehen nach vorne flach auf den Grund biegen. Ich denke, das wird durch die tiefe Verzweigung der Flossenstrahlen erreicht. |
|
... hier ist die zehenhafte Haltung der Strahlenenden nochmal deutlich | |
und auch hier die Fußfunktion | |
Hier ist gerade einer aus dem rechten Aquarium herüber ins mittlere gekommen. An diesem Ausgang bleiben sie dann immer erst einige Zeit sitzen und beobachten das mittlere Aquarium, bis sie nach einiger Zeit des "Sicherns" hinausgleiten zum Boden. Das Schwarze drumherum ist ein Stück Teichfolie. Mit dieser habe ich die Rohrausgänge so verkleidet, |
|
'Es spielt keine Rolle, wie schön deine Theorie ist. Es spielt keine Rolle, wie klug du bist. Passt sie nicht zu den experimentellen Ergebnissen/Beobachtungen, dann ist sie falsch!'. {nach Richard Feynman, Nobelpreis für Physik 1965}