Macropodus ocellatus

Macropodus ocellatus

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

MOc: 10.07.10

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
TW: 20°C -22°C
OW: 20°C - 29°C
Siehe Teichprotokoll

Inzwischen balzt es in Teich 2 unter den Rundschwanzmakropode (Macropodus ocellatus) nicht mehr nur beim Topfmännchen. Es sieht nun ganz danach aus als werde links am Lavendel wenigstens noch ein weiteres Männchen (Kupferklan) ein revier etablieren. Es wirbt heftig zieht nicht mehr rum, ist also standorttreu geworden und das Topfmännchen treibt nie mehr über die Topfgrenze nach links hinaus.Weiterlesen

MOc: Wachstum

Juvenile Rundschwanzmakropoden stoppen das Wachstum während des Winters im überforenen Wasser.
Wenn im Frühjahr das Eis zurückgeht sieht man sie in der gleichen Größe mit der sie zu Winteranfang in die Überwinterung gegangen sind.

MOc: Lange Filme

Lange Filme von Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)

MOc: Lebensweise

Allgemeines zur Lebensweise der Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)

Weiterlesen

MOc: Lufttemperaturspannen

Lufttemperaturspannen im Verbreitungsgebiet des Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode)

Tagestemperaturbeispiele für die 3 Monate Dezember, Januar und August

Weiterlesen



'Je mehr Leute es sind, die eine Sache glauben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Ansicht falsch ist. Menschen, die Recht haben, stehen meistens allein..'. {Sören Kierkegaard 1813-1855 Philosoph}