Auf Kommentar antworten

Der Lachmann-Makropode, oder wie das Leben einfach weiter geht

TitelDer Lachmann-Makropode, oder wie das Leben einfach weiter geht
MedientypJournal Article
Jahr der Veröffentlichung2014
AutorenRöhrs, N.
JournalDer Makropode
Volume36
Startseite8
Veröffentlichungsdatum01/2014
ISSN0937-177X
Zusammenfassung

Die Kreuzung zwischen M. ocellatus-Männchen und M. opercularis-Weibchen ist erstmals Hermann Lachmann (Bunzlau in Schlesien) gelungen, der darüber 1918 in der Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde inklusive einer selbst angefertigten Zeichnung berichtete.

Nico Röhrs kam 2012 "die Idee, es mit einem überzähligen Wildfang-M.opercularis-Weibchen 'Heinan' " und einem männlichen M. ocellatus nachzuvollziehen. Die Erscheinungsform der Hybriden wird dann unter dem Namen "Lachmann Makropode" beschrieben und einige Fragen aufgeworfen.

Der Artikel wird besprochen in Willems, E.,
"Anmerkung zum Artikel "Der Lachmann-Makropode, oder wie das Leben einfach weiter geht"",
Der Makropode, vol. 36: Internationale Gesellschaft für Labyrinthfische (IGL), 01/2014.
.

Antworten

KEINE WERBUNG! (NO ADVERTISING!)
Werbung wird als SPAM behandelt und automatisch an BLOCK-Listen gemeldet. (Advertising gets automatically treated as SPAM.)
(If you're a human, don't change the following field)
Your first name.
Zur Prüfung.
Aber wenn du sicher ein Mensch bist, dann lass das obige Feld leer, trage auf keinen Fall irgendetwas ein! (For verification.
Yes if you're a human with at least basic knowledege, don't change this field, let it empty in all cases. )
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.



Es spielt keine Rolle, wie schön deine Theorie ist. Es spielt keine Rolle, wie klug du bist. Passt sie nicht zu den experimentellen Ergebnissen/Beobachtungen, dann ist sie falsch!'. {nach Richard Feynman, Nobelpreis für Physik 1965}