DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis);
Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert;
CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
2010
Anzahl:
,40?
Nachzuchtgeneration:
4
(Ergänzt aus Mail vom 9.4.2011)
Die Tiere leben ganzjährig im Gartenteich (Größe: 2m Radius - von mir Erich geschätzt. Kannst es bei Gelegenheit mal korrigieren Günter-)
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
02.11.13
Anzahl:
,5
Nachzuchtgeneration:
0
Die Jungfischchen werden bis zum Frühjahr (ersten Tage mit 15°C Oberflächenwassertemperatur) in einem kleinen Becken bei Zimmertemperatur gehältert.
Bis zum Frühjahr und er Entlassung in den Teich dürften sie dann 3cm SL erreicht haben.
Im Frühjahr kommen sie dann in einen "Biotop"-Teich von etwa 4m Länge und 3m größter Breite. Die maximale Tiefe ist 1,2m.
Dort leben sie dann mit Berg- Teichmolchen und Teichfröschen zusammen.
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
06.2019
Anzahl:
2.3
Nachzuchtgeneration:
4
Eintrag laut Eail für Günter.
Der Herkunftsbestand wird hier unter anderen Bedingungen (kein Teich) weitergeführt.
Der Herkunftsbestand selbst ist in anderen Besitz übergegangen, aber bisher im Teich noch vital.
Günter hat sich jetzt aus diesem Teich 2.3 wieder herausgeholt in Absprache mit dem neuen Teichbesitzer
und damit diesen Bestand - nur unter anderen Haltungsbedingungen - wieder für sich aktiviert.
Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}