Macropodus ocellatus

Macropodus ocellatus

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

MOc: Einzelbiotop Korea Weiher Waudo-Insel

Einzelbiotop Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode): Ein Weiher auf der Waudo-Insel (Korea) im Einzugsbereich des Taedong1

Herr Paepke beschreibt diesen Weiher mit folgenden Merkmalen:

  • Lehmig trübes Wasser
  • Stark verschmutzt
  • Wassertemperatur: 26.5°C (12.6.90, ~12:00h)
  • Überraschend hoher Chloridgehalt, vermulich durch Haushaltsabwässer oder Gezeitenfluss (Gelbes Meer)
  • Kein Hinweis auf Brackwasser

    Vegetation:Weiterlesen

  • Strandsimse (Bolboschoenus maritimus)
  • Japanische Wassernuss (Trapa japonica)
  • Hornkraut
  • Krauses Laichkraut
  • MOc: Einzelbiotop Entwässerungskanal Hedao

    Einzelbiotop Macropodus ocellatus (Rundschwanzmakropode): Entwässerungskanal Hedao in der Stadt JiaYue in Weifang

    Aus der Internetseite Endruweit, M.,
    Shandong 2007-II, A day trip in China’s Shandong Province,
    , vol. 2009: aquariophil, pp. Target fish: Macropodus ocellatus Cantor 1842, 2007.
    liegt folgende Beschreibung eines Fundortbiotopes zur Winterzeit vor:

    Der Entwässerungskanal Hedao in der Stadt JiaYue in Weifang (EWW-CN 50-07) an einem Tag im Dezember um 14:00h:
    Breite: ~50cm
    Tiefe: ~15cm
    Strömung: kaum merklich
    Der Kanal erweitert sich stellenweise tümpelartig auf 8m Breite bei einer Tiefe von 50cm.
    Im Sommer führt dieser Kanal deutlich mehr Wasser.Weiterlesen

    M.ocellatus "Mix" (id2469)

    Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
    2012
    Anzahl: 
    1.1,25
    Nachzuchtgeneration: 
    1
    Herkunft
    Herkunftsart: 
    Nachzucht
    Herkunftshaltungsbedingungen: 

    Dieser Bestand entstand aus der Kreuzung der verblieben Jangtse_Weibchen mit einem Männchen aus dem Teich eines Freundes von Günter (Zu dieser zeit hat Günter nur bei einem Freund M.ocellatus und zwar Guangzhous).

    Haltungsbedingungen
    Haltung: 
    Teich (ganzjährig)
    Überwinterung: 
    Freiland
    Ernährung: 
    Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
    Brutansatz: 
    Paarweise
    Selektion: 
    ./.
    Auflösung
    Aufgelöst: 
    <2014

    Männchenhekunft korrigiert, da es eigentlich nur ein Guangzhou sein kann.

    M. ocellatus (id2686)

    Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
    20.11.2012
    Anzahl: 
    8.2 8 Males, 2 Females
    Nachzuchtgeneration: 
    0
    Herkunft
    Herkunftsart: 
    Nachzucht
    Haltungsbedingungen
    Haltung: 
    Teich (sommers)
    Überwinterung: 
    Kühl: unter 15°C
    Ernährung: 
    Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
    Brutansatz: 
    Paarweise
    Selektion: 
    ./.

    The 10 unsexed fish, at 3,5-4cm were received about end November 2012. They were kept indoors in unheated aquarium, between 15-20*C, but rather at the lower end. Feed exclusively on Tubifex. They were subjected to a cooling down to 10*C in January for 2 weeks, but the temperatures gradually went up to 22*C indoors, before they went outdoors.Weiterlesen

    M. ocellatus

    Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
    20.11.2012
    Anzahl: 
    8.2 8 Males, 2 Females
    Nachzuchtgeneration: 
    0
    Herkunft
    Herkunftsart: 
    Nachzucht
    Haltungsbedingungen
    Haltung: 
    Teich (sommers)
    Überwinterung: 
    Kühl: unter 15°C
    Ernährung: 
    Fütterung, vorwiegend Lebendfutter
    Brutansatz: 
    Paarweise
    Selektion: 
    ./.

    Start einer Übersetzung des englischen Originaleintrags ins Deutsche. Author des Originaltextes und Halter des beschriebenen Bestandes Bestand/2686 ist Fabian en/node/2686
    Ei verbibscht ....
    erstmal rausfinden müssen, wie ich die Übersetzungsversion erstellen kann, ohne dass die Historie des Originals kaputt geht und im Bestandslisting der Bestand doppelt auftaucht.
    Zeit dran verbraucht, auf eigentliches Übersetzen auf Deustch kommt dann beim nächsten mal. ;( Weiterlesen

    Der Chinesische Klippfisch Chaetodon Chinensis CCXVIIIte Tafel, Fig. I.

    Bloch, M. É., "Der Chinesische Klippfisch Chaetodon Chinensis CCXVIIIte Tafel, Fig. I.", Naturgeschichte der ausländischen Fische. Vierter Theil, vol. 4, Berlin, Bey den Königl. Akademischen Kunsthändlern J. Morino & Comp., 1790.

    China-Makropoden: Aufgeben gilt nicht

    Schäfer, F., "China-Makropoden: Aufgeben gilt nicht", NEWS die Zeitschrift für Aquaristik & Terrristik, vol. 108, 2013.

    {Lokal: NEWS_107-D.pdf}




    Zu soviel Unheil hat schon die Religion die Menschen verleitet! {Titus Lucretius Carus}