Teich

Teich

MOc: 07.08.10

Beobachtung im Teich

Grau bedecktHeiter
TW: 15°C - 16°C
OW: 13°C - 21°C
Siehe Teichprotokoll

Heute bei durchgehend strahlender Sonne im Teich 2:
Überall sind junge Macropodus ocellatus zu sehen von einigen mm Länge bis irgendwo in der Gegend von 1.2mm bis 1.5mm Länge. Aus dem Kanal einige herausgefangen zum Fotografieren - Bilder unten -.

Gegen Mittag gab's dann eine Versammlung bei den adulten:Weiterlesen

TP: 26.08.10

Gestern und heute jeweils eine junge diesjährge Kröte am Teich gefunden:Weiterlesen

Kröte vom 25.08, etwas kleiner als die von heute und mehr braun ornage gefärbt

MOc: 24.08.10

Beobachtung im Teich

Heiter mit Regen wechselhaft windig
TW: 18°C - 18°C
OW: 18°C - 18°C
Siehe Teichprotokoll

Die jungen Rundschwanzmakropoden sind weiterhin - doch relativ wetterunbeeindruckt - aktiv. Sie sehen gut genährt aus, so dass ich davon ausgehe, dass der Teich in der Lage ist etliche - einige zig - gut genährt in den Winter und damit auch über den Winter kommen zu lassen.Weiterlesen

MOc: 03.08.10

Beobachtung im Teich

HeiterSonnig, strahlendes Sonnenwetter
TW: 17°C - 18°C
OW: 16°C - 20°C
Siehe Teichprotokoll

Rundschwanzmakropode verdaut Stückweise großen Wurm Wink

Weibchen mit dickem, langem Regenwurm (totem). Angelt damit ein 2. Weibchen. Erstes behält ihn aber, 2. gibt auf.
Großer Stichling (Pungitius pungitius) versucht dem klar kleineren M.ocellatus den Wurm abzunehmen. Schafft's aber nicht, den Wurm so fest zu packen, wie der M.ocellatus, gibt's auf.Weiterlesen

MOc: 01.08.10

Beobachtung im Teich

Leicht bewölkt
TW: 16°C - 18°C
OW: 15°C - 19°C
Siehe Teichprotokoll

Heute sind die Rundschwanzmakropoden nicht so überall sichtbar wie gestern, aber normal unterwegs inkl. Balzahndlungen und Revierverteidigungsaktionen durch Weibchen.

Da für morgen wieder Wolken und Regen angesagt sind erwarte ich, dass ab morgen alle Macropodus ocellatus wieder in die inaktive Versenkung verschwinden.

MOc: 31.07.10

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
TW: 15°C - 16°C
OW: 13°C - 20°C
Siehe Teichprotokoll

Überall junge Rundschwanzmakropoden

in unterschiedlichen Größen zu sehen, von wenigen mm bis so 1.5cm.
Eigentlich schwimmen überall welche 'rum, egal wo man mit der Hand ins Kraut oder den Aufwuchsalgen greift man scheucht wenigsten einen jungen Macropodus ocellatu heraus.Weiterlesen

Die adulten und halbwüchsigen sind wieder voll aktiv

MOc: 24.07.10

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
TW: 16°C - 17°C
OW: 15°C - 17°C
Siehe Teichprotokoll

Sonne weg, Macropodus ocellatus weg

Vom 21.07.10 auf den 22.07.10 gab es einen Wetterumschwung (siehe Teichprotokoll).
Am 21.07.10 strahlte noch die Sonne vom Himmel und das Rundschwanzmakropodenleben war inklusive Brutgeschäft in vollem wasseroberflächennahen Gange.Weiterlesen

MOc: 17.07.10

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes SonnenwetterStarker Regen bis Schütten
TW: 20°C -20°C
OW: 20°C - 19°C
Siehe Teichprotokoll

Macropodus ocellatus laicht wieder

Nach dem gestrigen Tag finde ich heute um 9:00h das Topfmännchen mit einem Weibchen schon fleißig beim Ablaichen.

Situation

Da das Topfmännchen im Teich 2 wohnt, eben am Topf bevorzugt, befindet sich der Laichplatz morgen um 9:00h vollkommen im Hausschatten.Weiterlesen

MOc: 19.07.10

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
TW: 18°C - 21°C
OW: 16°C - 24°C
Siehe Teichprotokoll
Weiterlesen

Heute Abend 18:00h ca. ~2.5 Tage nach Ablaichende

MOc: 18.07.10

Beobachtung im Teich

Leicht bewölkt
TW: 18°C -20°C
OW: 16°C - 22°C
Siehe Teichprotokoll

Der gestrige Tag (MOc: 17.07.10) mit seinem wolkenbruchartigen Nachmittagsregen hat das Wasser - siehe oben - und die Luft deutlich abgekühlt:


Heute Morgen 11:00h ca. 25h nach Ablaichende

TW: 18°C, OW: 16°C, Luft 15°C

Das Topfmännchen pendelt zwischen dem Laichplatz (Seerosenblatt) und dem Blumentopf hin und her:Weiterlesen




Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.

Inhalt abgleichen