Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit des 'Wissenschaftlichen Konsenses'. {frei nach Richard Feynman}
Nachmittags:
OW: 20°C,
TW: 21°C
Siehe: 04.06.09
Guppyweibchen: Hat im Nacken einen kleinen Egel festsitzen.
Es sucht gezielt und fortwährend die Makropodenweibchen auf, die wenigstens doppelt so groß sind, schubbst sie andauernd an und wenn die M.opercularis nicht mehr der Belästigung ausweichen, dreht es sich mit dem Rücken zu ihnen und streifte den Nacken und Rücken gegen die M.opercularis-Weibchen.
Und das tur es ununterbrochen, lässt die M.opercularis nicht auskommen.Weiterlesen
Abends 18:00h:
OW: 19°C,
TW: 20°C
Siehe: 26.05.09
Das blaue Männchen ist extrem vital und rot am Bauch. Es hat rechts vorne unter den Steinen offensichtlich seinen festen Stand-/Ruheplatz eingrichtet.
Das große Weibchen ist in diesem Teich die Chefin über dem kleineren.
Heute konnte ich dieses große Weibchen beobachten, wie es das kleinere vertrieben hat, indem es wie das Männchen frontal zum kleineren Weibchen gerichtet durch seitliches langsames Flachlegen den direkten Angriff angekündigt hat, welcher auch bald darauf erfolgte.
Die Tiere sind selten in Gruppen mit mehr als 3-5 Tieren unterwegs in der Teichanlage.
Zumeist durchstreifen sie die 16m Länge der Teichanlage in 3-er-Gruppen in der Form 1 Weibchen gefolgt von 2 Männchen.
Die Männchen sind aber üblicherweise recht standorttreu wenn die Temperaturen 12°C-15°C erreichen bzw überschreiten.
Sie besetzen dann soetwas wie ein bevorzugtes Brutrevier und warten auf vorbeistreifende Weibchen.Weiterlesen
Weibchen
Weibchen ziehen meist alleine durch die gesamte Teichanlage. Ab und an bilden sie mal lockere Kleinstgruppe von bis zu 3 Tieren.
Schwarmbildung oder größere Gruppen konnte ich nie beobachten. Sammelten sich mal an einem bevorzugten Platz mehere Tiere, so wurde um den Platz gestritten.
Ziehen auch schonmal über freies teiferes Wassers aber seltener.
MännchenWeiterlesen
Tags:
OW: 23°C,
TW: 19°C
Siehe: 25.08.09
Das rundlichere kleiner Blauweibchen bildet mit dem Blaumännchen ein Brutpaar.
Ein typisches Bild ist nun:
Das große Blauweibchen kommt aus Teich1 rüber zum Blaumännchen. Das kleine Blauweibchen sieht's und folgt ihm.Weiterlesen
Tags:
OW: 20°C,
TW: 17°C
Siehe: 28.09.09
1.0 blau stand relativ ruhig unter einem Seerosenblatt.
Hat auch mal dem Weibchen gegenüber gespreizt aber es fehlte das sonst übliche nachhaltige Weibchenansprechen mit anschließendem Weibchenmitnehmen.
Es scheint, dass die Balzaktivität einschläft bei diesem Männchen.
==>? Temepratur/Sonneneinstrahlungsmangel?
10:00h:
TW: 7°C, OW 7°C
Siehe: 14.11.09
Einen M. ocellatus konnte ich gleichzeitig mit einem dreistacheligen Stichling in der Fluchtbewegung in kaltem Wasser beobachten.
Beide, der Stichling wie der M.ocellatus flohen vor mir, als sie mich sahen.
Während der Stichling schwerfällig weitausschlagende Fluchtbewegungen floh wirkten die des halbwüchsigen M. ocellatus absolut geschmeidig wenn auch vielleicht nicht so spritzig wie bei hohen Temperaturen.Weiterlesen
14:30h- 15:00h:
TW: 6°C, OW 8°C

Siehe: 27.02.10
Rechts auf der Wiesenzugewandten Länge rund 1m vom Kanaleingang entfernt entdecke ich mit dem Fernglas einen M. ocellatus in ca. 40cm Tiefe.
Er bewegte sich uhrzeigergleich dicht am Hang gaaa...aaanz langsam nach oben.
In der Nähe hielt sich ein Rückenschwimmer auf. Der M. ocellatus wirkte ~ 1cm-1.5cm länger, also
Geschätzte SL: 3cm.
Es dürfte also einer der kleineren aus dem Bestand/633 gewesen sein.Weiterlesen
Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit des 'Wissenschaftlichen Konsenses'. {frei nach Richard Feynman}