Macropodus ocellatus "Inch'On X TropicWater" (id3958)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
00.04.2019
Anzahl: 
,110
Nachzuchtgeneration: 
3
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Siehe in den verlinkten Herkunftsbeständen.

Der Bestand wurde gegründet, weil der ursprüngliche Bestand dieses Teiches (Teich 2) durch den Frühjahressturm (2019), welcher den Teich während der Nacht zerstört hatte, erhaltungsunfähig wurde. Siehe: https://erabo.de/aqua/Bestand/1529#comment-487.

Die überlebenden 2 Inch'On-Männchen wurden in dem erneuerten Teich 2 mit 14 letztjährigen Jungtieren aus Teich 1 zu einer neuen selbsterhaltungsfähigen Teichpopulation aufgestockt.
Entsprechend wird diese nun als neuer Nachfolgebestand geführt, der allerdings kein "Herkunftsbestand" InchOn, sondern ein TropicWater-Bestand in dem 2 InchOn-Männchen versuchen können, sich zu beteiligen.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
Innerartliche sexuelle
Innerartliche Ressourcenkonkurrenz
Außerartliche Ressourcenkonkurrenz
Bruträuber
Adulträuber
Temperatur/Klima
Brutpflege vollständig den Tieren überlassen

Wie in Bestand/1529 beschrieben:

Der Teich musste vollständig erneuert werden und ist daher aktuell (9.Mai 2019) noch sehr spärlich mit Pflanzen ausgestattet. Bei der Erneuerungsarbeit habe ich aber unter der neuen Folie beim Ausrichten des Folienrandes eine "meiner" Ringelnattern sich aufwärmend gefunden. Kurz die Adulträuber sind bereits da Smile .

Inzwischen sind aus den Nachbarteichen auch bereits wieder Bergmolche hereingekommen.
Ansonsten hat er eine Start-"Infektion" aus dem Teich 1 mit Wasserasseln, dem Schneckensortiment, Hüpferlingen und Schlamm bekommen.

Da dieser neu zusammengestellte Bestand selbst ja noch keine Nachkommen erzeugt hat, beginnt er wieder mit Nachtzuchtgeneration=0. Auch wenn die Inch'On-Männchen selbst aus der 7. Teichgeneration stammen.

Also, wollen wir uns mal überraschen lassen, wie sich diese Zusammenstellung entwickeln wird.

Kommentare

Reichlich Nachwuchs

Bis zum Ende in den Oktober hinein wurde reichlich Nachwuchs produziert.
Ende Oktober habe ich den reichlichen Herbstlaubeintrag von Nachbars Essigbaum herausgekäschert an den Käscherstellen immer ordentlich plantschend, damit sich die Fische von da Verziehen.Das Käschermaterial wird dann von mir immer sorgfältig nach allen Lebewesen durchsucht, die groß genug sind um aufzufallen. Dabei haben ich noch 10 Juvenile gefunden ab 10mm SL bis 15mm SL.
Diese haben ich ins Aquarium verlagert, da das Wasser des Kontrollbehälters schon deutlich wärmer als das Teichwasser geworden war.

Also, die Anzahl der Juvenilen müsste recht hoch sein und nicht wenige gehen - wie eigentlich oft - mit 10mm SL in den Winter.

Folie erneuert

musste wieder die Folie erneuern und konnte daher den Bestand genau zählen: 110 adulte und subadulte Tiere. Man kann sagen ein stabiler Bestand.

Kommentar hinzufügen

KEINE WERBUNG! (NO ADVERTISING!)
Werbung wird als SPAM behandelt und automatisch an BLOCK-Listen gemeldet. (Advertising gets automatically treated as SPAM.)
(If you're a human, don't change the following field)
Your first name.
Zur Prüfung.
Aber wenn du sicher ein Mensch bist, dann lass das obige Feld leer, trage auf keinen Fall irgendetwas ein! (For verification.
Yes if you're a human with at least basic knowledege, don't change this field, let it empty in all cases. )
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
  • Verwenden Sie <bib>Signaturschlüssel</bib> oder [bib]Signaturschlüssel[/bib] um automatisch nummerierte Verweise auf Veröffentlichungen einzufügen.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Sie können mittels der Wiki-Syntax [[ZIEL]] oder [[ZIEL|ZUZEIGENDERTEXT]] Links zu Web-Seiten eingeben. Beispiele: Interne Seiten über Seitentitel: [[Macropodus ocellatus]]; Interne Seiten über URL: [[Macropodus/ocellatus|Rundschwanzmakropode]]; Interne Seiten über Taxonomie: [[Macropodus ocellatus?tax|Rundschanzmakropdenbeiträge]]; Link zu externen Seiten: [[http://tolweb.de]] bzw. [[http://tolweb.de|Eine gute Taxonomieseite]].
  • Use to create page breaks.
  • Text-Smileys werden durch Grafische ersetzt.
  • Use [fn]...[/fn] (or <fn>...</fn>) to insert automatically numbered footnotes.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically. (Better URL filter.)

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen




Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit des 'Wissenschaftlichen Konsenses'. {frei nach Richard Feynman}