Bestand seit
(Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert):
Der Teich musste vollständig erneuert werden und ist daher aktuell (9.Mai 2019) noch sehr spärlich mit Pflanzen ausgestattet. Bei der Erneuerungsarbeit habe ich aber unter der neuen Folie beim Ausrichten des Folienrandes eine "meiner" Ringelnattern sich aufwärmend gefunden. Kurz die Adulträuber sind bereits da .
Inzwischen sind aus den Nachbarteichen auch bereits wieder Bergmolche hereingekommen.
Ansonsten hat er eine Start-"Infektion" aus dem Teich 1 mit Wasserasseln, dem Schneckensortiment, Hüpferlingen und Schlamm bekommen.
Da dieser neu zusammengestellte Bestand selbst ja noch keine Nachkommen erzeugt hat, beginnt er wieder mit Nachtzuchtgeneration=0. Auch wenn die Inch'On-Männchen selbst aus der 7. Teichgeneration stammen.
Also, wollen wir uns mal überraschen lassen, wie sich diese Zusammenstellung entwickeln wird.
Bis zum Ende in den Oktober hinein wurde reichlich Nachwuchs produziert.
Ende Oktober habe ich den reichlichen Herbstlaubeintrag von Nachbars Essigbaum herausgekäschert an den Käscherstellen immer ordentlich plantschend, damit sich die Fische von da Verziehen.Das Käschermaterial wird dann von mir immer sorgfältig nach allen Lebewesen durchsucht, die groß genug sind um aufzufallen. Dabei haben ich noch 10 Juvenile gefunden ab 10mm SL bis 15mm SL.
Diese haben ich ins Aquarium verlagert, da das Wasser des Kontrollbehälters schon deutlich wärmer als das Teichwasser geworden war.
Also, die Anzahl der Juvenilen müsste recht hoch sein und nicht wenige gehen - wie eigentlich oft - mit 10mm SL in den Winter.
Die Population des Teiches steht auch nach 2 Jahren weiterhin anzahlmäßig auf dem sehr hohen Niveau.
Der Teich2 ist wie alle meine Teiche inzwischen von gut 5m bis 7m hohen Bäumen (Fichte, Essigbäume) der Nachbarn berandet mit der Folge von reichlich Blatt- und Nadeleintrag als organische Belastung. Mit hohen Sommertemperaturen und blauem Himmel resultiert das in massenhaft Algen- und Pflanzenwachstum (Froschlöffel).
Kommentare
Reichlich Nachwuchs
Bis zum Ende in den Oktober hinein wurde reichlich Nachwuchs produziert.
Ende Oktober habe ich den reichlichen Herbstlaubeintrag von Nachbars Essigbaum herausgekäschert an den Käscherstellen immer ordentlich plantschend, damit sich die Fische von da Verziehen.Das Käschermaterial wird dann von mir immer sorgfältig nach allen Lebewesen durchsucht, die groß genug sind um aufzufallen. Dabei haben ich noch 10 Juvenile gefunden ab 10mm SL bis 15mm SL.
Diese haben ich ins Aquarium verlagert, da das Wasser des Kontrollbehälters schon deutlich wärmer als das Teichwasser geworden war.
Also, die Anzahl der Juvenilen müsste recht hoch sein und nicht wenige gehen - wie eigentlich oft - mit 10mm SL in den Winter.
Folie erneuert
musste wieder die Folie erneuern und konnte daher den Bestand genau zählen: 110 adulte und subadulte Tiere. Man kann sagen ein stabiler Bestand.
Bestand weiterhin zahlenmäßg auf hohem Niveau
Die Population des Teiches steht auch nach 2 Jahren weiterhin anzahlmäßig auf dem sehr hohen Niveau.
Der Teich2 ist wie alle meine Teiche inzwischen von gut 5m bis 7m hohen Bäumen (Fichte, Essigbäume) der Nachbarn berandet mit der Folge von reichlich Blatt- und Nadeleintrag als organische Belastung. Mit hohen Sommertemperaturen und blauem Himmel resultiert das in massenhaft Algen- und Pflanzenwachstum (Froschlöffel).
Kommentar hinzufügen