Niemand köpft leichter als jene, die keine Köpfe haben. {Friedrich Dürrenmatt}
⇒
TW: 16°C - 16°C
OW: 16°C - 17°C
Siehe Teichprotokoll
bis zum Freischwimmen gebracht!Weiterlesen
⇒
TW: 18°C - 18°C
OW: 20°C - 20°C
Siehe Teichprotokoll
Weiterlesen
⇒
⇒
TW: 18°C - 18°C
OW: 20°C - 20°C
Siehe Teichprotokoll
Trotz des wolkenbruchartigen Regens am Mittag, welcher den Wasserstand in den Teichen um gut 2cm hat ansteigen lassen, und des darauf folgenden grau verhangenen Resttages, waren um 18:00h weiterhin die Rundschwanzmakropoden bei der Werbung und beim Nestbau zu sehen.Weiterlesen
⇒
TW: 17°C - 17°C
OW: 19°C - 29°C
Siehe Teichprotokoll
Heute abend 18:00h ist das Brutrevier des Rundschwanzmakropodenpaares von gestern nicht mehr existent.
Das gelbe Seerosenleichblatt ist 30cm zum Teichinneren verschoben und nicht mehr flutend sondern zu 3/4 schräg unter Wasser getaucht.Weiterlesen
⇒
TW: 13°C - 14°C
OW: 12°C - 21°C
Siehe Teichprotokoll
Gestern oder heute sind die Kaulquappen von Rana kl. esculenta in Teich 1/2 (T1/2) geschlüpft. Man konnte heute immer wieder im klaren Teichewasser kleine helle Kaulquappen (Rumpfdurchmesser geschätzte 5mm) eilig und gradlinig von einem versteckten Sitzplatz zum nächsten kurbeln sehen.Weiterlesen
TW: 14°C - 15°C
OW: 14°C - 22°C
Siehe Teichprotokoll
Kurz in Stichworten:
TW: 13°C - 14°C
OW: 10°C - 13°C
Siehe Teichprotokoll
Bzgl. der Rundschwanzmakropoden ist - wie ich bei solchem Wetter inzwischen auch nicht anders erwarte - nichts los.
Kein einziger zu sehen, nicht mal ein Halbwüchsiger.
Das Leben im Teich wird derzeit bestimmt von Weiterlesen
TW(Tiefenwasser): 7°C-10°C
OW: 6°C-11°C
Bergmolche sind beschäftigt mit Balzen und eigentlich immer zu sehen.
Einmal war ein Bergmolch auf den Nestbereich des neunstacheligen Stichlings zugeschwommen und der Stichling hatte sichtlich Respekt vor dem Molch, griff ihn nicht an, sondern "schlich" sich zögernd an diesen vorbei ins Tiefenwasser. Etwas später hingegen griff der selbe Stichling einen letztjährigen halbwüchsigen WasserfroschWeiterlesen
TW(Tiefenwasser): 7°C-10°C
OW: 6°C-11°C
Weiterlesen
Teich seit 18.03.10 wieder durchgehend eisfrei
Damit war dieser Winter zwar von den Tiefsttemperaturen milder als der Winter auf 2009 hat dafür aber
bis Mitte März und damit ca. 12d länger Eisabdeckung des Wassers gebracht.
Auch war der Winter auf 2009 zwar sehr kalt aber mit vielen Sonnentagen und wenig Schnee.
Die "Folge"? für das Leben im Teich:Weiterlesen
Niemand köpft leichter als jene, die keine Köpfe haben. {Friedrich Dürrenmatt}