Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung





Beobachtung im Teich

Heiter
TW: 14°C - 15°C
OW: 14°C - 22°C
Siehe Teichprotokoll






Kurz in Stichworten:



Die Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) aus Guangzhou

  • Von Jungfischen aus den beobachteten Bruten ist nach wie vor nichts zu erkennen. Ich vermute keines der beiden Paare hat welche durchbekommen?!
  • Sie zeigen sich heute sehr aktiv, andauernd mit Balz beschäftigt: Männchen-Weibchen, keine Streitereien unter Männchen
  • Wasserfrösche habe sich diesen Teich T3 wohl als Lieblingsplatz auserkoren. Sind immer mehrere drin und quirlen alles durch. Solange also die Wasserpflanzen noch keine stabilen Zonen bilden, schätze ich werden es die Guangzhou schwer haben eine Brut gegen Froschgequirle zu sichern, denke ich, unabhängig von den Überfallschwierigkeiten.



    Die Rundschwanzmakropoden aus Teich1/2 oF

    Auch in Teich 1/2 bei den Kupferklanern war heute reges Werben angesagt. Immer wieder sah man Pärchen miteinander werben und streckenweise zusammen den Teich durchstreifen.
    Allerdings immer noch kein echtes Revier für mich erkennbar gewesen.
    Die Höhlen zwischen den Steinen am Ufer scheinen derzeit der Beliebtheitsrenner zu sein.
    Die Juvenilen vom letzten Jahr (15mm-Überwinterer) waren auch sehr quirlig.

    Bei den adulten gab's heute zweimal ein intensives Gefecht zwischen jeweils zwei Männchen zu sehen, welches richtig lange anhielt und mit viel Luftgeschnappe war:

    Das eine Gefecht fand in Teich 1 links vorne in der Flachwasserzone statt. Ich habe versucht es zu filmen.
    Hier ging es wirklich lange und intesiv rund, wobei einmal das eine Männchen das andere irgendwie am Ansatz der Bauch- oder Afterflossen gepackt und auf diese Weise längere Zeit unter Wasser in Schräglage festhielt (am Atmen hindern?!). Das besonders ungewöhnliche bei diesen beiden war, dass in der Nähe ein Teichfrosch saß. Das das Gefecht im flachen Wasser stattfand und die Wasseroberfläche regelmäßg durchbrach, wurde der Frosch immer wieder Aufmerksam und versuchte tatsächlich 3 mal im Laufe der Zeit durch einen gezielten Sprung sich einen der Fische unter Wasser zu schnappen. Ging aber jedesmal schief (zu flacher Ansprung) und er bekam nur Algenfasern ins Maul, die er dann mühsam aus dem Maul streifen musste. Der letzt Sprung vertrieb dann die Kampfhähne vollständig schon allein deswegen weil der dicke Frosch danach mitten in dem freien "Wasserloch" saß, in dem die zwei Streiter genug Bewegungsfreiheit für ihr Gefecht hatten.

    Das andere Gerangel fand in Teich 2 am Kanaleingang unmittelbar vor den Steinhöhlen zur Rasenseite hin statt. Von den beteiligten zwei Männchen glaube ich eines identifizieren zu können: Bei den Fotos der Kupferklaner zeigt das 2. und 3. Bild eine Jungfisch, welcher ein exakt grade ausgestanzte Schwanzflosse zeigt. Das ein adulte Männchen von diesen zwei Kampfhähnen zeigte ganz deutlich exakt diese saubere gerade Ausstanzung der Schwanzflosse. Ich hatte dieses Männchen im Laufe des Frühjahres schon öfter bemerkt, weil es eine Schwanzflosse zeigte, die an der eines M.opercularis erinnerte. Jetzt bei dem Kampf war diese Flosse ausgespannt und gut zu sehen. Und sie zeigt eben genau jene geradlinige saubere Ausstanzform wie der Juvenile vom 22.08.2009. Ich bin mir deswegen ziemlich sicher, dass es genau dieser Fisch ist, was mich freut, da ich so einen der Tiere, die ich damals von aus dem "Vochel-Teich" bekommen habe individuell erkennen kann. Er ist damit also wahrscheinlich in seiner 2. Brutperiode.
    Und eben dieser "Gabelschwanz" hat sich dort mit einem anderen Männchen ordentlich geprügelt mit Luftschnappen, Wasser aufwirbeln und Bissen in die Seite und hat letztlich gewonnen und den anderen in die Flucht geschlagen. Nach einer kurzen Verfolgung ist er dann wieder zu dem großen Uferstein am Kanaleingang zurückgekehrt und sofort dort in einer Steinhöhle verschwunden ohne wieder herauszukommen. Es ging ihm also scheinbar um den Platz mit dieser Höhle! Könnte sein, dass er diese Steinhöhle als sowas wie sein Revierzentrum betrachtet?! Mal sehen, ob ich ihn in den folgenden Tagen dort immer wieder sehen kann.
    Gut, damit haben ich jetzt wieder eine Namen für einen selbst im Teich individuell erkennbaren Fisch: "Gabelschwanz" Wink.
    Bin gespannt, ob ich diesen Namen in künftigen Beobachtungen verwenden kann.
    Ein gutes jedenfalls hat es auf alle Fälle: Ich habe damit die Möglichkeit einen der Fische im Teich eindeutig identifizieren zu können und damit festzustellen wie alt er ungefähr im Teich werden wird.

    Die Stichlinge haben erfolgreich Nachwuchs

    Inzwischen ist es eindeutig, dass die neunstacheligen Stichlinge Nachwuchs groß bekommen haben, ich schätze es dürften so 20 Jungstichlinge sein, die ich zur Zeit mit einer Größe von etwas 10mm bis 15mm SL beobachten kann. Was mich annehmen lässt, dass im Laufe des Jahres wohl auch die Macropodus ocellatus in Teich 1/2 wieder schaffen werden Junge hochzubringen...
    Ansonsten scheinen die Stichlinge keine weiteren Bruten mehr zu pflegen. Werbung und Reviere scheinen eingestellt zu sein?! Keine aggressiven Männchen mehr zu beobachten.




  • Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.