Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes SonnenwetterHeiter
TW: 17°C - 17°C
OW: 19°C - 29°C
Siehe Teichprotokoll



Heute abend 18:00h ist das Brutrevier des Rundschwanzmakropodenpaares von gestern nicht mehr existent.
Das gelbe Seerosenleichblatt ist 30cm zum Teichinneren verschoben und nicht mehr flutend sondern zu 3/4 schräg unter Wasser getaucht.

Also entweder ist die Brut mit dem Schlupf und evtl. Umsiedeln der Larven (an diesem Platz) beendet oder der Teichfrosch (Rana kl. esculenta) hat dem Ansinnen einer erfolgreichen Brut mit den andauernden Jagdversuchen auf das Brutmännchen der Macropodus ocellatus irgednwann ein Ende bereitet. Entweder indem er die Brut so durcheinander gewirbelt hat, dass das Männchen irgendwann aufgegeben hat oder er hat gar das Männchen selbst erwischt. Letzteres kann ich leider nicht feststellen, da ich das Männchen aus der Ferne nichteindeutig identifizieren kann.
Ich nehme mal an, der Frosch hat das Männchen nicht erwischt und die Brut ist einfach bereits geschlüpft bei den hohen Wassertemperaturen.
Möglicherweise war das Ablaichen auch nicht gestern sondern schon vorgestern, dann wäre das noch wahrscheinlicher.

Ansonsten ist aber reges Balzgeschehen:
Überall wirbt irgendein Männchen irgendein Weibchen an und umgekehrt. Ich gehe davon aus, dass in Teich 1/2 set spätestens Gestern ann mehreren Stellen gebrütet wird. In 2 Wochen sollten dann die Jungen langsam auffallen und beobachtbar werden.




Die Freiheit des Einen hat ihre Grenze an der Freiheit des existierenden Anderen. {Uralter ethischer Grundsatz in vielen Formulierungen}