Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

MOc: 26.06.10

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
TW: 16°C -19°C
OW: 16°C - 26°C
Siehe Teichprotokoll

Fangsprung bzw. Nahrungssprung

Im Teich 1 im Wasserpestgewirr Richtung Wiese springt aus der Wasserpest etwas größeres senkrecht aus dem Wasser und ist dann wieder dauerhaft unsichtbar.
Die größten Tiere im Teich - abgesehen von nicht springenden Molchen - sind:Weiterlesen

  • die Frösche: Teichfrosch, Grasfrosch
  • die Stichlinge
  • die Rundschwanzmakropoden
  • TP: 23.06.10

    Beobachtung im Teich 2

    Morgens sonnig, zum Abend dünn bewölkt.
    TW: 13°C -17°C
    OW: 11°C - 21°C
    Siehe Teichprotokoll

    In den letzten Tagen schlechten Wetters waren die Bergmolche im Teich nicht mehr zu sehen.
    Heute abend tauchte der 1. wieder auf.
    Ein Weibchen. Es kam aus Teich 1 durch den Kanal nach Teich 2 herüber.
    Diese hübschen Tiere sind also noch da, mögen halt nur das schlechte Wetter genauso wenig wie die Wettermuffel Macropodus ocellatus

    MOc: 20.06.10

    Beobachtung im Teich 2

    Grau bedeckt
    TW: 13°C -14°C
    OW: 12°C - 14°C
    Siehe Teichprotokoll

    Der Teich schläft, so hat man den Eindruck.
    Eigentlich sind nur die Stichlinge unverändert aktiv sichtbar.
    Dei Tans stehen ruhig im tiefen Wasser.

    Aber ein Rundschwanzmakropode ließ sich auch sehen:
    Er zog gemächlich und zielstrebig im Kanal - immer an der Wand - entlang von Teich 2 in den Teich 1.Weiterlesen

    MOc: 18.06.10

    Beobachtung im Teich 2

    Letzte Nacht: starkerregen: . Der Teich wurde um gut 6cm aufgefüllt bis zum Überlaufen. Tags Normaler Regen
    TW: 15°C - 16°C
    OW: 15°C - 18°C
    Siehe Teichprotokoll

    Seit 2 Tagen zeigt sich mal wieder ein Rundschwanzmakropode vom Kupferklan.
    Es is ein Männchen und der einzige, der sich sehen lässt.
    Er kommt aus dem Algenaufwuchs an der Teichwand, bewegt sich langsam ein Stück, nimmt ein MAul voll Luft, schwimmt wieder zum Algenaufwuchs und taucht darin unter. Weiterlesen

    MOc: 12.06.10

    Beobachtung im Teich 2

    Grau bedecktHeiter
    TW: 18°C - 20°C
    OW: 19°C - 21°C
    Siehe Teichprotokoll

    Ich bin leicht begeistert Smile:

    Die Brutstimmung ist endlich zurück

    und prompt bei einem Wassertemperaturbereich zwischen 18°C und 21°C.Weiterlesen

    TP: 12.06.10 - Bilder

    Einige Bilder vom vom aktuellen Teich:








    Weiterlesen

    MOc: 08.06.10

    Beobachtung im Teich 2

    Sonnig, strahlendes SonnenwetterLeichter Regen
    TW: 17°C - 18°C
    OW: 16°C - 22°C
    Siehe Teichprotokoll

    Heute Abend ist der Topf wieder bewohnt.
    Das adulte Kupferpärchen ist wieder anwesend.
    Sonst ziehen auch leicht zu finden überall halbwüchsige aus dem Grauklan rum. Nicht mehr wie gestern in der Tiefe an den Schattenrändern gedrückt, sondern oben entspannt und auch im freien Wasser. Weiterlesen

    TA: 05.06.10

    Beobachtung im Teich

    Strahlender Sonnenschein den ganzen Tag.
    TW: 14°C - 19°C
    OW: 14°C - 27°C
    Siehe Teichprotokoll

    Einige Bilder der Tanis im Teich (Es ist ziemlich schwer vernünftige Bilder dieser immer in Bewegung befindlichen Fischchen zu erhalten):Weiterlesen

    Eine halbwegs brauchbare Großaufnahme.
    Im Untergrund Aufwuchs grüner Fadenalgen.
    Dieser wird von den Kardinälchen gerne zum Laichen aufgesucht.

    HF: 05.06.10

    Beobachtung im Teich

    Strahlender Sonnenschein den ganzen Tag.
    TW: 14°C - 19°C
    OW: 14°C - 27°C
    Siehe Teichprotokoll

    Wenn auch jetzt die eigentliche Zielgruppe der Teichanlage, die Rundschwanzmakropoden, die Hauptaufmerksamkeit belegen, so sind aber trotzdem auch dieses Jahr einige Zwergkärpflinge (Heterandria formosa) wieder mit im Teich:

    Hier nun einige Bilder:Weiterlesen

    S9: 05.06.10

    Beobachtung im Teich 2

    Strahlender Sonnenschein den ganzen Tag.
    TW: 14°C - 19°C
    OW: 14°C - 27°C
    Siehe Teichprotokoll

    In der letzten Zeit inspiziere ich immer die Nester des Neunstacheligen-Stichlingsmännchens, siehe z.B.: S9: 21.05.10.Weiterlesen




    Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}

    Inhalt abgleichen