Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

MOc: 14.06.10

Beobachtung im Teich 2

Heiter
TW: 16°C - 18°C
OW: 15°C - 22°C
Siehe Teichprotokoll
Weiterlesen

  • Balzaktivitäten werden von mehreren adulten des Kupferklans gezeigt aber es sind für mich keine Revierzentren zu erkennen
  • Der Topf ist wieder sowas wie Versammlungsplatz. Nicht ein bestimmtes Männchen oder Pärchen besetzt ihn, sonder es treffen sich beliebige drin, Halbwüchsige und Adulte und stören sich nicht aneinander.
  • Macropodus oligolepis <maybe Synonym>

    Macropodus oligolepis Nguyen, Vo & Nguyen in Nguyen 2005: 643.
    Holotyp: 38 mm SL, Trach Phong Nha-Ke Bang, Provinz
    Quang Binh (Nordzentral-Vietnam).
    Diagnose (nach Nguyen et al. 2005):
    Unterscheidet sich von Macropodus baviensis durch die geringere Anzahl von Schuppen in der Längsreihe (23-24 statt 30-31 wie bei M. baviensis).
    Der Ansatz der Rückenflosse liegt vor dem Ansatz der Afterflosse. Die Afterflosse ist mit der Schwanzflosse verbunden/berührt sie.

    Taxon-Name: Bezieht sich auf die niedrige Anzahl von Schuppen der Längsreihe.Weiterlesen

    Macropodus baviensis <maybe opercularis>

    Macropodus baviensis Nguyen & Nguyen in Nguyen 2005: 644.
    Holotyp: 36.9 mm SL, Suoi Hai, District Ba Vi, Provinz Ha Tay (Nordvietnam).

    Diagnose (after Nguyen & Nguyen 2005):
    Ansatz der Rückenflosse hinter dem Ansatz der Afterflosse im Unterschid zu Macropodus oligolepis mit umgekehrten Verhältnissen.
    Weiterhin mehr Schuppen in der Längsreihe als jener (30-31 statt 23-24 wie bei M. oligolepis) sowie
    breieter Querstreifen auf den Körpeseiten.

    Taxon-Name: Nach dem Fundortdistrikt des Holotyps: Ba Vi in Nordvietnam.Weiterlesen

    MOc: 11.06.10

    Beobachtung im Teich 2

    HeiterSonnig, strahlendes SonnenwetterGrau bedeckt
    TW: 18°C - 21°C
    OW: 18°C - 25°C
    Siehe Teichprotokoll

    Rundschwanzmakropoden sind unterwegs. halbwüchsige wie adulte.
    Auch der Topf ist wieder bewohnt, das kuriose ist aber, dass er nicht mit dem Topfpaar bewohnt ist und auch nicht mit irgendeinem andere diesen als Nestrevier betrachtenden Paar, sondern er ist heute Abend sowas wie ein M.ocellatus-Treffpunkt geworden.Weiterlesen

    MOc: 10.06.10

    Beobachtung im Teich 2

    Grau bedecktSonnig, strahlendes Sonnenwetter
    TW: 18°C - 21°C
    OW: 18°C - 28°C
    Siehe Teichprotokoll

    Nun klettert die Wassertemperatur langsam in den Temperaturbereich angenehmen Badewassers.

    Heute sind wieder häufiger Rundschanzmakropoden im Teich 2 zu sehen. Der Topf ist aber nach wie vor nicht mehr bewohnt.
    Von den adulten haben sich heute blicken lassen:
    1 Kupfer-Männchen
    2 Kupferweibchen und
    1 Grauweibchen.

    Sonst gab es immer wieder überall halbwüchsige der kupfernen und der grauen zu sehen.Weiterlesen

    MOc: 09.06.10

    Beobachtung im Teich 2

    Letzte Nacht Starker Regen bis Schütten ; Tags: Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
    TW: 17°C - 19°C
    OW: 17°C - 27°C
    Siehe Teichprotokoll

    Im Teich ist M.ocellatus aus dem freien Wasser wieder nahezu "ausgestorben".
    Adulte sind gar keine zu sehen.
    Halbwüchsige sind ab und zu sichtbar suchen aber möglichst schnell wieder Stellen auf, wo wegen flutender Algen oder Kräutern Schatten ist.
    Unter diesen verschwinden sie dann. Weiterlesen

    MOc: 07.06.10

    Beobachtung im Teich

    Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
    TW: 17°C - 20°C
    OW: 16°C - 24°C
    Siehe Teichprotokoll

    18:00h ist in Teich 2 kein adulter Macropodus ocellatus zu sehen.Weiterlesen

    TP: 10.06.10

    Beobachtung im Teich

    Morgens regen, nachmittags grau.
    TW: 11°C - 12°C
    OW: 10°C - 14°C
    Siehe Teichprotokoll

    Heute den Teichboden in Teich 2 Stichpropenartig von den aufwachsenden grünen Fadenalgen befreit.
    Zweck:
    Schauen ob ich Bergmolcheier finde, um sie zu Fotografieren und
    gucken, was aus den unterwasserpflanzen wie Riesenvalisnerie und Wasserpest geworden ist, dei unter der dichten Fadenalgenlage schon länger nicht mehr zu sehen sind.

    Bergmolcheier habe ich keine gefunden.Weiterlesen

    MOc: 04.06.10

    Beobachtung im Teich

    Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
    TW: 13°C - 16°C
    OW: 12°C - 24°C
    Siehe Teichprotokoll

    Sonne strahlt und Rundschwanzmakropoden sind prompt wieder unterwegs.
    Aber heute nicht nur einfach unterwegs sonder ganz deutlich in Balzlaune.

    Überall sind jetzt M.ocellatus zu sehen, adulte, jungadulte und halbwüchsige, überall kan man nach kürzester Zeit M.ocellatus sehen. Selbst im Teich 1, der am Abend im Schatten liegt sind graue Halwüchsige zu sehen.Weiterlesen

    S9: 21.05.10

    Beobachtung im Teich 2

    Morgens und Tagsüber regnerisch bedeckt, abend ab so 19:00h heitert es auf bis es 20:30 einen klaren Himmel hat.
    TW: 10°C - 12°C
    OW: 9°C - 14°C
    Siehe Teichprotokoll

    Heute den Inhalt der Nester des neunstacheligen Stichlings überprüft:
    Er pflegt 3 Nester gleichzeitig mit Brut in unterschiedlichen Entwicklungsstadien!
    Dabei handelt er offensichtlich dem Entwicklungsstadium angepasst.Weiterlesen




    Der bessere Teil der Tapferkeit ist Vorsicht. {William Shakespeare}

    Inhalt abgleichen