Verbreitung
Eigenschaften des Lebensraums
...Man geht davon aus, dass sie in freier Wildbahn 15 bis max. 20 Jahre alt werden....
Nahrung
Weißbauchpapageien sind in freier Wildbahn omnivore mit einem extrem breiten Nahrungsspektrum. Sie essen nahezu alles von Pflanzentrieben über Blüten, Früchte, Nüsse, Samen bis zu Kleintieren.
Nahrung in freier Wildbahn
- Kleine Tiere von Insekten über Eidechsen bis zu kleinen Vögeln:
Sie fangen bzw. Jagen kleine Tiere, um sie zu essen. Das ist so belibet, dass sie sich gegenseitig versuchen erfolgreich gefangene Kleintiere wieder abzujagen.
Nahrung in einer bewachsenen Freivoliere
Meine Grünzügelpapageien in der Außenvoliere haben zum Trinken und Baden Zugang zu einem kleinen Teich, welcher mit Wasserpflanzen, Wasserasseln und Wasserschnecken, Bergmolchen, Grasfröschen und Fischen (
Rundschwanzmakropoden) bevölkert ist.
Die Voliere bietet darüber hinaus Wiese mit allerlei Kräutern je nach Jahreszeit, Bucksbaum, Tuja, Holunder, Wacholder, Kirschbaum, Pflaumenbaum, Pfeifenstrauch, Rosen, Gojibeerenstaruch, Aroniaberrenbaum, Maulbeerbaum, Kanadischen Flieder, Mispeln, Weigelienstrauc, Lavendel, Johannis- und Brombeeren, Haselnuss, Weiden und anderes. Aus diesem Angebot nutzen sie bisher, soweit von mir wahrgenommen:
Kommentare
Frühester sinnvoller Beringungungstag bei Grünzügelpapageien
Ich lerne gerade aus Erfahrung "by Doing", wann der früheste sinnvolle Beringungstag bei Nestlingen der Grünzügelpapageien (Pionites) mit geschlossenen Ringen ist.
Recherche im Internet hatte den 10. bis 12. Tag nahegelegt.
Also habe ich am 10. Tag angefangen.
Inzwischen bin ich beim 16. Tag und immer noch fallen die Ringe von einem auf den anderen Tag ab und müssen neu angelegt werden.
Ich verfahre aktuell wie folgt:
1. Ring anlegen.
2. Am nächsten Tag Rinkontrolle
3. wenn ring Abgefallen ist wieder zurück zu (1)
Jeder Tage, an dem der Ring wieder abgefallen ist wird als neuer Mindesttag notiert.
Sobald der Tag erreicht ist, an dem er nicht mehr abfällt wird dieser Tag als endgültiger geeigneter Beringungstermin notiert allerdings nur der spätester der Tage, die bei den drei Nestlingen auf diese Weise sich als stabil erwiesen hat.
Anmerkung zur Fußgröße:
In den tagen vom 10. bis zum 16. Tag hat sich auch gezeigt, dass der Fuß (ohne Zehen) gerade mals so lang ist, dass er die Ringbriete gerade so aufnehmen kann. Man kann als den nach hinten weisenden kleine Zeh nicht wirklich bei Aufziehen unter dem Ring hervorholen. Ich habe mich damit beholfen, dass ich den Ring über die Ferse hinaufschiebe, um den Zeh freizulegen. Dann kannder ring wieder über die Ferse zurück auf den Fuß geschoben werden.
Bisheriges Ergebnis:
Frühester Beringungestermin:
Am
11.16. Nestlingstag des Individuums.Inzwischen in einem Video auf CaiqueTube https://www.youtube.com/watch?v=_Dtu1Gq5ocU eine hierzu passende Aussagen gefunden:
Vom 15. bis max 20. Tag.
Das Deckt sich mit meine konkreten Ergebnissen, ab ~16. Tag fällt der ring nicht mehr ab