Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

MOc: 25.09.10

Beobachtung im Teich

Normaler Regen
TW: 13°C - 13°C
OW: 12°C - 12°C
Siehe Teichprotokoll

Seit gestern regnet es wieder und entsprechend kommt kein Sonnenstrahl durch, was auf die Rundschwanzmakropodenn (Macropodus ocellatus) wie erwartet so wirkt, dass wieder keine einzige Schuppe zu sehen ist.
Der Teich ist wie ausgestorben und ich darf wieder spekulieren, was sie denn zur Zeit machen und wo sie stecken.
Inzwischen habe ich aber das Gatter im Teich mit den überprüfbaren "Vergleichs-Makropoden". Weiterlesen

MOc: 19.09.10

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
TW: 10°C - 13°C
OW: 8°C - 15°C
Siehe Teichprotokoll

Am Morgen im Schatten im Kontrollgattter schwimmen die Macropodus ocellatus des Grauklans bei 10°C normal rum im restlichen Teich keiner zu entdecken => Sollten sie also aktiv sein wie im Gatter, dann im tiefen Wasser bzw. stark auf Deckung achtend.

Am Mittag bei Sonne die Grauklaner im Gatter bei 11°C nicht zu entdecken. Daraufhin genauer nachgeprüft:Weiterlesen

MOc: 27.02.10 Aquarium

Beobachtung im Aquarium

Aquarium Bestand/623

Aufteilung
In zwei Abteile aufgeteiltes Aquarium: links A-Abteil, rechts B-Abteil
Gesamtoberfläche: 100cm * 50cm
Ganz links: Filterschwamm
Mitte: Abteiltrennwand aus Filterschwamm oben an der Frontschweibe mit dem einzigen schmalen Durchgang.
Besatz: 2.2 Macropodus ocellatus,das Pärchen aus den zwei größeren Tieren ist das A-Abteil-Pärchen, die zwei kleinere Tiere sind das B-Abteil-Pärchen.
Die Tiere sind alle über Körperform oder Grundfärbung gut individuell unterscheidbar. So unterscheidet sich das A-Weibchen in Nichtimponierfärbung von B-Weibchen deutlich durch viele sommersprossenartig über den Körper verteilten rußig dunklen unregelmäßigen Flecken.
Der Boden ist flächendeckend dicht mit einer 25cm-30cm hohen Krautdecke bewachsen. Dorthin ziehen sich die Weibchen meist vor den Männchen zurück.





Inzwischen haben sie sich zu kleinen Adulten entwickelt, die kräftig mit Flossen und Farben protzen.Weiterlesen

MOc: 25.03.10 Eipflege ohne Schaum oder Klumpung

Beobachtung im Aquarium

Aquarium Bestand/623
WT: 24°C
Vorgestern war Wasserwechsel auf 15°C :MOc: Aq:21.03.10
Weiterlesen

Aufteilung
In zwei Abteile aufgeteiltes Aquarium: links A-Abteil, rechts B-Abteil
Gesamtoberfläche: 100cm * 50cm
Ganz links: Filterschwamm

MOc: 05.09.10

Beobachtung im Teich

Leicht bewölkt
TW: 13°C - 17°C
OW: 12°C - 18°C
Siehe Teichprotokoll

Am Teichboden in Teich2 ein paar Steinhöhlen aufgebaut

Gestern wollte ich an der tiefsten Stelle in Teich 2 einige Steinhöhlen aufbauen.
Der erste Versuch resultierte in aufgewirbeltem Sediment, so dass ich nicht mehr sah was ich tat.
Also habe ich kurzerhand eine Aquarientauchpumpe genommen und damit den Teich bis auf 30cm Wasserstand bis heute Mittag leergepumpt. Weiterlesen

MOc: 04.09.10

Beobachtung im Teich

Heiter
TW: 14°C - 17°C
OW: 16°C - 17°C
Siehe Teichprotokoll

Alles wie gehabt.
Junge Rundschwanzmakropoden überall.
Habe 4 aus dem Kanal gekeschert und ins Aqaurium gesetzt, um sie besser beobachten zu können.
Im Aquarium wachsen also jetzt 4 der Teichnachwuchsmakropoden auf.

Adulte Macropodus ocellatus sind auch immer wieder zu sehen. Sie durchschlendern die Teichanlage oft einzeln meistens aber in kleinen Grüppchen.Weiterlesen

TP: 04.09.10

Heute mal eine paar Wasserwerte gemessen:

  • NO3: 0 [mg/l]
  • NO2: 0 - 1 [mg/l]
  • GH: 6d - 10d, Schwerpunkt 6d
  • KH: 3d - 6d
  • pH: 7.2 - 7.6; mehr Richtung 7.2
  • MOc: 28.08.10

    Beobachtung im Teich

    Grau bedecktHeiter
    TW: 17°C - 17°C
    OW: 15°C - 18°C
    Siehe Teichprotokoll

    Seit 25 Tagen sind keine Rundschwanzmakropoden mehr balzend oder revierbildend zu beobachten. Sie sind zwar seither immer wieder irgendwo zu sehen aber ohne prallen Sonnenschein vorwiegend in den unteren Schichten des Wassers. Auch sind alle jetzt viel scheuer als zu den Zeiten als sie noch Reviere hielten. Wenn man sie seither sieht, dann vorwiegend freie Strecken durchhuschend.Weiterlesen

    TP: 24.08.10

    Einige Bilder des Tages:

    Wasserpest mit Blüten
    Riesenvalisnerie mit Blütenstil im Teich. Sie steht darin seit letztem Jahr und überwintert unter Eis!

    MOc: 11.08.10

    Beobachtung im Teich

    Grau bedecktLeicht bewölkt
    TW: 17°C - 18°C
    OW: 17°C - 20°C
    Siehe Teichprotokoll

    Junge Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) nach wie vor überall rumschwimmend.
    Die adulten sind auch unterwegs allerdings vorwiegend gelangweilt irgendwo in Deckung stehend. Sie schauen schonmal aus der Deckung raus ziehen sich aber schon bald wieder unter de Deckung zurückohne größere Strecken zu schwimmen. Hungrig scheinen sie nicht zu sein.Weiterlesen




    'Je mehr Leute es sind, die eine Sache glauben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Ansicht falsch ist. Menschen, die Recht haben, stehen meistens allein..'. {Sören Kierkegaard 1813-1855 Philosoph}

    Inhalt abgleichen