Teich

Teich

TP: 18.04.10

Beobachtung im Teich 2


TW(Tiefenwasser): 7°C-10°C
OW: 6°C-11°C
Weiterlesen

  • Seefrosch
    Heute hat Diego (Seefrosch/Teichfrosch) versucht einen der letztjährigen Teichfrösche zu verspeisen. Ein Hinterbein bis zur Hälfte des diagonalen Körpers hatte er schon im Maul. Das potentielle Abendessen konnte sich aber noch während des Nachschnappens freistrampeln und das Weite suchen. Hat beim Freikämpfen gegrunzt.
  • Grasfösche:
    Halten sich im T1 auf. Sie schwimmen ganz klar unbeholfen beim Schwimmen im Vergleich mit den Teichfröschen.
  • TP: 27.03.10

    Beobachtung im Teich


    Die Riesenvalisnerie hat definitiv den Winter im Teich unter Eis überstanden.
    Um sicher zu sein habe ich heute ein Blatt abgezupft.
    Es war frsich saftig fest, kurz die Pflanze wächst weiter.

    TP: 22.03.10 Kröten eingetroffen

    Beobachtung im Teich


    TW(Tiefenwasser): 8°C
    OW(Oberflächenwasser): 15°C

    Heute sind die Erdkröten eingetroffen.
    Eine konnte ich in der Taschenlampe im Teich entdecken und von weit draußen auf der Wiese war immer wieder der Ruf einer Kröte zu hören.
    Am Rufen konnte man so richtig ihre Wanderung miterleben.
    Sie trudeln also seit heute am Teich ein.

    Auch den bassigen Quaker der letzten Tage hab ich heute in der Taschenlampe entdeckt:
    Ein brauner Frosch der zum Rufen einen schneeweißen Kehlsack aufbläht.Weiterlesen

    TP: 20.03.10

    Beobachtung im Teich

    Teich seit 18.03.10 wieder durchgehend eisfrei

    Damit war dieser Winter zwar von den Tiefsttemperaturen milder als der Winter auf 2009 hat dafür aber
    bis Mitte März und damit ca. 12d länger Eisabdeckung des Wassers gebracht.

    Auch war der Winter auf 2009 zwar sehr kalt aber mit vielen Sonnentagen und wenig Schnee.
    Die "Folge"? für das Leben im Teich:Weiterlesen

  • Winter auf '09:
    Die klare Eisabdeckung zusammen mit reichlich Sonne hatte auch im Winter das Leben unter dem Eis "sprudeln" lassen.
  • TP: 10.05.09

    Beobachtung im Teich

    16:00h:
    OW:20°C
    TW: 18°C

    Makropoden, Tanichthys, Heterandria formosa alle fit, lebhaft.
    Guppies alle: fit mit viel Spektakel beim Balzen und Balzausweichen. Das Wasser brodelt regelrecht, wo sie sich tummeln, weil sie immer wieder an die Oberfläche stoßen.

    Jungfische:
    Erste Heterandria formosa Jungfische glaube ich erkannt zu haben:
    4 ganz kleine, 2 etwas ätere

    Einige Bilder vom Tag:Weiterlesen

    TP: 27.02.10 Teichfrosch aktiv

    Beobachtung im Teich

    Teich seit 25.02.10 vollständig aufgetaut

    Die Riesnvalisnerie hat überall die Blattenden mehr oder weniger zersetzt.
    Mal abwarten ob sie doch noch lebt.

    Am 25.02.10 saß "Seefrosch" Diego wieder am Wasserrand.
    Heute die M.ocellatus gesichtet.

    Damit scheinen von den Rückenschwimmern über die Fröschen bis zu den Fischen alle gesund im neuen Jahr angekommen zu sein.
    Wäre super, wenn dann tatsächlich die Riesenvalisnerie sich auch als wintertauglich erweisen würde.
    Ihre Wuchsform im Teich gefällt mir nämlich.

    TP: 19.12.09

    Beobachtung im Teich 2

    Mittags:
    L: -11°C, 7cm Eisdecke
    Siehe: Teichprotokoll vom 19.12.09

    Der Teich ist jetzt schon 7 Tage unter geschlossener Eisdecke.
    Über der Tiefenzone am Lavendel haben sich bereits wieder - wie schon letztes Jahr im Teich 1 - umgekehrte Gaspyramiden ins Eis von unten her eingarbeitet.
    Sie sind relativ groß und nur dort zu finden, wo auf dem Grund Wasserpest (argentinische) oder Valisneria gigantea wächst.Weiterlesen

    TP: Beobachtungen

    Einige Wasserwerte gemessem am 29.12.09:

    ph: 6.8
    kh: 3
    GH: ~6
    NO2: 0
    NO3: 0

    TP: 21.02.10

    Beobachtung im Teich 2

    Spätnachmittag:
    Sonnig
    T2: Die Sonne hat Lücken in die Eisdecke geschmolzen (T1 unbeeindruckt geschlossen, da weiter vom Haus weg)
    Siehe: Teichprotokoll vom 21.02.10

    Durch die Lücken im Eis konnte ich die Valisneria gigantea sehen.
    Die Blätter sind noch grüner geworden statt wie im Sommer rötlich.
    Die Wurzeln sehen weiterhin weiß aus.Weiterlesen

    TP: Waldquellteich 30.12.09

    Beobachtung am Waldquellteich 30.12.09

    Mittags:
    Teich ist zugefroren außer an dem ca. 0.5m² großen und ~ 10cm tiefen Einlaufbereich

    Im Einlaufbereich, welcher nicht mehr zugefroren ist liegen uf 0.5m² 3 tote Frösche.
    Sie waren offensichtlich ins Eis eingefroren und haben es deshalb nicht überlebt.

    Hätten sie sich einen Meter weiter entschieden zu überwintern, wären sie in komfortabler Tiefe gegen Durchfrieren geschützt gewesen.

    Auch in Nichtgartenteichen sterben im Winter Frösche wegen z.B. falscher Überwinterungswahl.




    Der Hexenwahn vom 15. bs zum 17. Jahrhundert war keine Ausgeburt des finsteren Mittelalters, war keine kollektieve Manie, es war stattdessen eine von Gelehrten! kräftig propagierte Theorie.

    Inhalt abgleichen