Macropodus ocellatus <Inch'on Chemulpo Seoul Orchideenmesse Hanau 2003>

Macropodus ocellatus <Inch'on Chemulpo Seoul Orchideenmesse Hanau 2003>

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

MOc: Teich 2 Macropodus ocellatus <Inch'on> 24.6 2017. Kamera in Richtung Seerosen

In Teich 2 lebt die Rundschwanzmakropoden-Minipopulation der koreanischen-Linien Inch'on (Bestand/1529.
Diese Tiere leben nun seit 2011 ca 6 Jahre ganzjährig vollständig auf sich alleine gestellt in Teichen.
Den Ausgangsbestand hat mir Thomas Seehaus zugeschickt. Es waren 10 Juvenile in den Größen zwischen 16mm und 25mm SL.
Er hatte sie mir dazu direkt aus Trier von dem Halter mitgebracht, welcher sie 2003 auf der Orchideenmesse erstanden und damit in den Bestand der IGL gebracht hatte.Weiterlesen

Macropodus ocellatus "Inch'on Chemulpo Seoul"(id3795)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
??
Anzahl: 
n.n
Nachzuchtgeneration: 
1
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

unbekannt

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Kühl: unter 18°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
Positivauswahl durch Halter

TP: 30.05.17

Letztes Wochenende mal wieder länger Zeit genommen, die Teiche zu beobachten. Und prompt kann ich eine Jungen Ringelnatter (Natrix natrix) beobachten.
Hab' mich gefreut als hätte ich nach längerer Zeit einen guten Bekannten wiedergesehen. Es war die erste Sichtung dieses Jahr.

Damit steht fest, die Ringelnattern sind meinen Teichen nun schon 5 Jahre treu. Da es eine junge ist, reproduzieren sie sich auch dieses Jahr in der Teichumgebung erfolgreich; sehr schön.

Macropodus ocellatus "Inch'on Chemulpo Seoul"-Trier (id2794)

Typ: 
Stellvertreter-Eintrag
Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
2003
Anzahl: 
,n
Nachzuchtgeneration: 
10
Herkunft
Herkunftsart: 
Wildimport
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Unbekannt.
Dies ist ein Stellvertretereintrag für den Bestand ds Trierer Halters, welcher diese Tiere auf der Orchideenmesse erstanden hat.
Dieser Bestand war bis 2010 mindestens noch aktiv, da Thomas mir zu dieser Zeit welche von diesem Halter besorgt hat.

Alle Haltungsmerkmale sind nicht bekannt und die Einträge!

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Aquarium
Überwinterung: 
Kühl: unter 15°C
Ernährung: 
Fütterung, vorwiegend Trockenfutter
Brutansatz: 
Paarweise
Selektion: 
./.

MOc: 10.03.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Oberflächenwasser unter dem Eis (OW) Tiefenwasser am Boden mit Bodengrund leicht aufgewirbelt (TW)
Wetter WolkenlückenHeiter ph 6.4 6.8
Weiterlesen

MOc: 16.09.11






Beobachtung im Teich

Leicht bewölktGrau bedeckt
TW: 14°C - 14°C
OW: 13°C - 18°C
Siehe Teichprotokoll






Rundschwanzmakropoden aus Teich1/2 (Grauklaner und Kupferklaner Macropodus ocellatus)

Heute wieder ganz frisch freischwimmende Winzlinge zwischen den Wasserlinsen vor den Ufersteinhöhlen gesehen.Weiterlesen

MOc: 18.11.12






Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes SonnenwetterHeiter
TW: 7°C - 7°C
OW: 6°C - 8°C
Lu: 7°C - 6°C
Siehe Teichprotokoll






Heute Mittag bei 7°C Oberflächenwassertemperatur haben sich die Rundschwanzmakropoden in den 3 Teichen von dem sonnigen Wetter hervorlocken lassen.
Juvenile vorwiegend aber auch einen adulten Koreaner konnte ich entdecken.Weiterlesen

MOc: 03.03.12






Beobachtung im Teich

NebeligHeiter
TW: 4°C - 6°C
OW: 6°C - 9°C
Lu: 8°C - 10°C
Siehe Teichprotokoll






Heute ist schon morgens gegen 10:00h das Leben bei den Rundschwanzmakropoden "explodiert".Weiterlesen

MOc: 18.02.12






Beobachtung im Teich

Leicht bewölkt
TW: 1°C → 2°C
OW: 19cm Eis → 19cm Eis
Lu: 0°C → 3°C
Siehe Teichprotokoll






Heute habe ich mir mal wieder viel Zeit genommen an den Messlöchern für die Eisdicke zu Beobachten, ob ich Rundschwanzmakropoden sehen kann.Weiterlesen

MOc: 11.01.12






Beobachtung im Teich

Grau bedeckt
TW: 5°C → 5°C
OW: < 0.5cm Eis → 4°C
Lu: -4°C → 3°C
Siehe Teichprotokoll






Die Rundschwanzmakropoden aus aus Teich4 (Bestand/1529 (Macropodus ocellatus "Inch'on Chemulpo Seoul")

Heute Morgen war der Teich zugefroren.
Beim Ablesen der Temperaturen sah ich einen der Juvenilen Rundschwanzmakropoden direkt unter dem Eis stehen. Weiterlesen




Ein Blitzableiter auf einem Kirchturm ist das denkbar stärkste Misstrauensvotum gegen den lieben Gott. {Karl Kraus}

Inhalt abgleichen