This node/2470 document has 1 pending revision
Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung





Beobachtung im Teich


Temperatur Oberflächenwasser unter dem Eis (OW) Tiefenwasser am Boden mit Bodengrund leicht aufgewirbelt (TW)
Wetter WolkenlückenHeiter ph 6.4 6.8
Tiefenwasser(TW) 4°C - 5°C KH <6°
Oberflächenwasser(OW) 7°C - 8°C GH < 3° <10°
Luft 9°C - 6°C NO2 gegen 0 < 1
NO3 gegen 0 < 10
Siehe Teichprotokoll Wasserwerte sind vom 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Kurz notiert

Am 08.03.13 war der erste Tag des Jahres, an dem die Teiche wieder ohne Eisdecke waren.
Das Leben in den Teichen dürfte jetzt wieder beginnen.
Heute konnte ich einen adulten Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus ) in Teich 2 sehen.
Ein Bergmolchweibchen schlich schon durch die Teichkräuter, Wasserflöhe waren zahlreich, am meisten im Koreanerteich, einige Gaukelkäfer schwammen und letzte Nacht konnte ich das gemütlich bassige Quoken von Grasfroschmännchen hören.

Die Winterzeit war eine sparsame Beobachtungszeit. Jetzt wo die Teiche nicht mehr am Esstischfester des Wohzimmers liegen ist es gar nicht so einfach etwas überd as Leben unter Eis zu erfahren.

Bin jetzt gespannt, wieviele adulte und juvenile Macropodus ocellatus aus dem Winter in die neue Saison nach dem ersten Winter in den neuen Teichen schwimmen werden.
Noch haben die Grasfrösche keinen Laich gelegt., ich hoffe, dass, wenn, nicht zu viele der ganz kleinen Juvenilen darin gefangen werden, es wird sich zeigen.






Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}