Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen. {Heinrich Heine}
Macropodus phongnhaensis Vo, Nguyen & Nguyen in Nguyen 2005: 640.
Holotyp: 40 mm standard length, Son Trach Phong Nha-Ke Bang, Province Quang Binh (northern Central-Vietnam).
Diagnose (Vo et al. 2005):
Analog zu M. lineatus, Beginn der Rückenflosse weiter vorne als der der Afterflosse. Von M. lineatus unterscheidet er sich durch eine geringere Zahl von Flossenstrahlen der Afterflosse (XVI-XVII statt XIX-XXII wie bei M. lineatus), eine geringere Anzahl von Schuppen in der Längsrichtung (24-26 statt 27- 29 wie bei M. lineatus) sowie 8 Querstreifen auf dem Körper.Weiterlesen
Nach Paepke1 konnte folgende Wirkungen der Temperatur in den Entwicklung der Eier, Larven und Jungfische festgestellt werden:Weiterlesen
M.opercularis gehört zu den schaumnestbauenden Labyrinthfischen.
Das Schaumnest dient in erster Linie dem Zusammenhalten der Schwimmeier an einem gut zu überwachenden Ort. Dazu wird das Schaumnest an festen Strukturen die auf der Wasseroberfläche fluten oder aus ihr herausragen verankert.
Damit sind die Hauptfunktionen des Schaumnestes umrissen.Weiterlesen
Die Zweitmünder bzw. Deuterostomia unterscheiden sich von den Protostomia in der Embryonalentwicklung während der Gastrulation.
Zu Beginn der Grastrulation ist das Tier (der Embryo) ein Hohlkugel aus genau einer Zelllage.
Mit der Gastrulation stülpt sich nun diese Hohlkugel ein und bildet eine Becherform aus nun 2 Zellschichten. Dabei schließt sich die Becheröffnung zu einem kleinen Loch, der Blastopore.
Bis hierher ist der Ablauf bei nahezu allen Tieren gleich.Weiterlesen
Die Populationen des Zwergkärpflings gelten in folgenden Statten der USA offiziel als
Der Zwergkärpfling gehört zur Gruppe der lebendgebärenden Zahnkarpfen, d.h. die Männchen begatten die Weibchen mit dem Gonopodium, einer Umbildung der Afterflosse und die Jungen werden lebend zur Welt gebracht.Weiterlesen
Annahme:
(p(A)+p(a))² = p(A)² + 2p(A)p(a) + p(a)² = 1 (bzw. konstant)
mit:
p(x) ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Alles x im Genpool
Für die möglichen Genotypen gelten also folgende Häufigkeiten:Weiterlesen
Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen. {Heinrich Heine}