Wer am Ruder ist, reißt selten das Steuer herum. {Gerhard Uhlenbruck}
Wie unter "Lernen bei Fischen" geschrieben, braucht man zur Lernfähigkeit eine verhaltensgenerierende und zur Informationsverarbeitung fähige plastische physikalische Struktur, wobei "plastisch" hier meint "die Fähigkeit sich selbst umzuprogrammieren".
Was ist nun diese zur Informationsverarbeitung fähige verhaltengenerierende Struktur?
Klar, das Gehirn,
aber das alleine?
Nein.Weiterlesen
Fische wachsen bis zum Tod!
Sie haben also keine Zustand des "Ausgewachsenseins" wie z.B. ein Mensch.
Dadurch unterscheiden sie sich z.B. von anderen Wirbeltieren wie Säugetieren.
Die "Grundgeschwindigkeit" ist dabei art- und individualspezifisch genetisch festgelegt, wird aber parametrisierend überlagert durch Umgebungseinflüsse wie beispielsweise Ernährung, Temperatur, Raumangebot.Weiterlesen
Hi
So endlich hab ich es au durch die results und discussion geschafft. Sorry für die Verspätung, aba musste erst noch meine Bachelor Thesis über die Ohrentwicklung bei Zebrafischen fertig schreiben ?(
Results:
Sind eher uninteressant, da es überwiegend um phylogenetische Sachen geht, d.h. sie erklären
was für Werte sie beim erstellen des Stammbaumes gekriegt haben usw. Die Diskussion erscheint
mit deutlich wichtiger.
Discussion:
Es wurde anhand verschiedener Gene (mitochondrielles cytochrom b, 12S rRNA (ein Teil der Ribosomen),Weiterlesen
Wer am Ruder ist, reißt selten das Steuer herum. {Gerhard Uhlenbruck}