Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit des 'Wissenschaftlichen Konsenses'. {frei nach Richard Feynman}
Literaturliste: B. smaragdina, Splendens-Artengruppe
Bestände
Nachdem ich von 1992 bis 2005 immer B. splendens-Hybriden (eben die KaFi-Zuchtformen) gehalten hatte, hab ich mir nun erfüllt, die Wildform aus der Artengruppe zu halten, die ich am interessantesten finde.
Mal sehen, ob ich bei diesen irgendwann ähnliche oder gar die gleichen Beobachtungen machen kann wie damals bei den KaFis, wie z.B. die Kommunikation zwischen den freischwimmenden Larven und dem pflegenden Männchen.
Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit des 'Wissenschaftlichen Konsenses'. {frei nach Richard Feynman}
Kommentare
es gibt bereits nachwuchs ....
Elternpaar in Mörtelkübel nach draußen gezogen
Das Elternpaar habe ich inzwischen in einen Mörtelkübel nach draußen umquartiert.
Den Nachwuchs von Ende 2024 ins Kellerbecken (120cm * 50cm * 50cm) umgezogen.
Wenn bis Sommerende das Elternpaar draußen im Mörtelkübel keinen Nachwuchs produziert, hole ich es rein und setze es gezielt mit Regenwurmfütterung zur Brut an und evtl. noch ein aus dem Nachwuchs gebildetes Paar. Mal sehen.
Das Paar hat im Mörtelkübel heute gelaicht!
Da ich Temperaturlogger mitlaufen lasse, die jede halbe Stunde die Temperatur notieren, kommt hier noch der Temperaturverlauf des Mörtelkübelwasser in den letzten Wochen.
- Die hellgraue fette Linie ist die halbstündig notierte Lufttemperatur 1.5m Höhe im Schatten.- Die dunkelgraue fette Linie ist das Gleitende Mittel der Lufttemperatur über 7-Tage-Intervall
- Die dünne blaue Linie ist zum Vergleich die Wassertemperatur in ~40cm Wassertiefe in einem meiner Teiche (Teich 3)
- Die grüne dünne Linie ist der Verlauf der Wassertemperatur im Mörtelkübel des B. smaragdina-Paares über dem Grund gemessen. Der Wasserstand ist ~25cm bis 30cm-
Beide B.smaragdina-Paare mit Nest
Gerade noch ml draußen mit Taschenlampe nachgeschaut, was so bei den beide Paaren in ihren jeweiligen Mörtelkübeln so los ist:
Beide stehen brav unter einem aktiv in Schuss gehaltenen Schaumnest.
Das Paar aus dem letztjährigen nachwuchs allerdings hat ein wirklich schönen riesigen blasenreiches Nest, dass sie über mehr als 10cm zieht.
Das Elternpaar hat dagegen nur ein kleines mickrig aussehenden so 2 bis 3cm großes Nestchen.
Ich denke aber es liegt an der verfügbaren Nisthöhle, letzteres hat nur sinen kleinen Anzuchtpflanztopf aus Plastik, während ersteres von mir nen großen Tonblumentopf mit viel raum bekommen hat. Das scheint definitiv die bessere Nesthöhle zu sein. Werd als dem andern Mörtelkübel wenn es nicht mehr stört auch nen schönen großen Tontopf gönnen.
Es sind übrigens vorhin 16°C draußen.
Tatsächlich Larven beim Wildpärchen
Hab grad nachgeschaut, ob das Wildpärchen (das Ausgangspärchen, von welchem oben die Plastiktopfhöhle ist) noch immer ein Schaumnest betreut.
Plastiktopf jetzt frei von Schaumblasen, also kein betreutes Nest mehr.
Bei der Gelegenheit hab ich versucht ob ich Larven entdecken kann, was im Mörtelkübel direkt schlicht unmöglich ist. Die Sonne und die Schattenspiel und Spiegelungen im Wasser machen es mir einfach unmöglich solche quasi-transparenten Winziglarven zu sehen.
Ich hatte aber Glück, als ich den Plasitktopf mir zugedreht hatte in der Hoffnung, dass ich darin leichter was sehen könnte. Aber auch nix zu sehen direkt. Das Glück betraf das indirekte Sehen: Die helle starke Sonne hat eine winzige Larve für mich sichtbar gemacht als vergrößerten Schattenwurf am Topfboden der eindeutig als Schatten einer freischwimmenden Smaragdina-Larve zu erkennen war, sowohl an der Form, wie an der Bewegungsweise.
Also:
.
Positiv festgestellt, das Wildpärchen hat nicht nur als Schaumschläger geschaumnestet, sondern hat Larven bis zum Freischwimmen gebracht;: Jubel
Mal sehen, ob sie auch zu einer Größe schaffen heranzuwachsen, die ich beim herbstlichen Rausfangen wiederfinde; Daumendrück.
Im Mörtelkübel des f1-Pärchen noch Schuamnesterei
Zum Abgleich noch schnell im Kübel des gekübelten nachwuchsppatres von letztem Jahr anchgeschaut:

Sie schaumschlägern noch kräftig
Kommentar hinzufügen