Macropodus ocellatus

Macropodus ocellatus

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

MOc: Teich 1 11.06.2022

Teichfrosch als Fressfeind der Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)

Ich habe früher ja schon oft gesehen, wie die großen Teichfrösche versucht haben die balzenden Rundschwanzmakropoden zu fangen, wenn auch immer glücklos.

Jetzt konnte ich tatsächlich einen der Teichfrösche beobachten, wie er einen jungadulte Rundschwanzmakropoden erfolgriech gefangen und geschluckt hat.Weiterlesen

M.ocellatus "Heterogener Pool EW" (id1326)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
01.11.2010
Anzahl: 
,8
Nachzuchtgeneration: 
9
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 

Mein Teichbestand aus Teich1/2 stammt von Tieren ohne assoziierten Fundort ab und wird im Laufe der Zeit mit einzelnen Tieren unterschiedlicher Herkungt genetisch ergänzt.
Er wurde ursprünglichen mit den Tieren aus Bestand/633 gestartet, welcher wiederum ursprünglich aus einem Berliner Zooladen stammen soll.
Zu diesen Tieren wurden dann im Frühjahr 2010 die 4.4 Elterntiere aus Bestand/623 hinzugesetzt, welche aus einem Stamm stammen, der schon vor 1990 in der DDR existierte. Diese 4.4 hatten bis dahin schon bei mir im Aquarium ca 30 Jungtiere gebracht. Diese Jungtiere wurden noch bis Sommer 2010 im Aquarium gehalten und dann auch in diesen Teichbestand überführt.
Während des Sommers haben dann Tiere aus Bestand/633 sowie das A-Männchen aus Bestand/623 im Teich etliche Bruten hochgebracht. Dieser Nachwuchs aus dem Teich geht nun in seinen ersten Winter und mit diesem gemischten Nachwuchs betrachte ich dann die zwei Ausgangsbestände als separierbare Bestände als in diesen neuen Teichbestand aufgegangen.

Dieser Teichbestand soll im Laufe der Zeit eine Minipopulation darstellen mit relativ geringem Inzuchtgrad.
Er wird diesem Ziel entsprechend im Laufe der Zeit durch Hinzusetzen weiterer mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht eng verwandter Tiere ergänzt werden, um den Genbool so heterogen zu gestalten, wie es in dieser Minipopulation möglich ist.

Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
Innerartliche sexuelle
Innerartliche Ressourcenkonkurrenz
Außerartliche Ressourcenkonkurrenz
Bruträuber
Adulträuber
Temperatur/Klima
Wildtyperhaltung
Brutpflege vollständig den Tieren überlassen

Meine anderen Bestände: Bestand/erich willems/1187

Die Tiere werden in einem Teich als selbsterhaltende Kleinstpopulation unter quasi natürlichen Bedingungen ohne jedwede Zufütterung gehalten.
Wenn Tiere für die Weitergabe herausgefangen werden, so geschieht dieses ungezielt, nach der Methode, wer sich grade zeigt und fangen lässt. Typischerweise werden Jungtiere für die Weitergabe gefangen werden, da diese relativ leicht zu fangen sind.

Zu den wirksamen Selektionionsbedingungen:Weiterlesen

  • Wetterbedingungen (ungeschützte Freilandhaltung)
  • MOc: Teich 2 04.04.2021 +Kardinälchen+Flusskrebs

    1h Film in Teich2 mit Rundschwanzmakropoden, Kardinälchen und einem Flusskrebsjährling.

    Der Film für weniger geduldige in 8-fachem Tempo und für geduldige in Originaltempo. Weiterlesen

    Macropodus ocellatus in Japan

    , "Macropodus ocellatus in Japan", Invasive Species of Japan, no. 18.07.2020: National Institute dor Environment Studies, Submitted.

    Macropodus ocellatus

    Basic information
    Scientific name Macropodus ocellatus (No picture)
    Common names Paradise fish
    Higher taxon
    Weiterlesen

    Macropodus in garden ponds

    Seehaus, T., "Macropodus in garden ponds", Der Makropode, vol. 31, 02/2009.

    maken 2_09.pdf

    Rundschwanzmakropoden Macropodus ocellatus aus dem Reich der Mitte

    Dr. Vierke, J., Rundschwanzmakropoden Macropodus ocellatus aus dem Reich der Mitte, , vol. 2011: www.fischreisen.de, Submitted.

    https://web.archive.org/web/20151226235809/https://www.fischreisen.de/Ma...


    Rundschwanzmakropoden Macropodus ocellatus aus dem Reich der Mitte

    Dieser Bericht ist die aktualisierte Wiedergabe eines Artikels, den ich bereits 1984 in einer Aquarien-Zeitschrift publiziert hatte (Das Aquarium Heft 184, S. 506 - 510). Die Geschichte der Ersteinfuhr ist immer noch interessant. Im Anschluss folgen wichtige Hinweise zur Haltung und zur Zucht dieser schönen Labyrinther.

    © Dr. Jörg VierkeWeiterlesen




    'Es spielt keine Rolle, wie schön deine Theorie ist. Es spielt keine Rolle, wie klug du bist. Passt sie nicht zu den experimentellen Ergebnissen/Beobachtungen, dann ist sie falsch!'. {nach Richard Feynman, Nobelpreis für Physik 1965}

    Inhalt abgleichen