Astacus astacus

Astacus astacus

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

Europ. Flusskrebs (id4065)

Bestand seit (Halter ist der oben aus techn. Gr. als [Original-]Autor bezeichnete. Der genannte Halter ist nicht in jedem Fall auch Original-Autor des Bestandseintrags. In diesem Fall ist der Eintrag als Stellvertretereintrag markiert): 
28.08.2020
Anzahl: 
n.n
Nachzuchtgeneration: 
0
Herkunft
Herkunftsart: 
Nachzucht
Herkunftshaltungsbedingungen: 
https://krebsgarten.de/.
25 Zweisömmerige. Geschlechtsreif erst nächstes Jahr.
Haltungsbedingungen
Haltung: 
Teich (ganzjährig)
Überwinterung: 
Freiland
Ernährung: 
Selbstversorger
Brutansatz: 
Gruppe: n.m
Selektion: 
./.

Die Tiere wurden auf Teich1 und Teich2 im Geschlechterverhältnis 1 zu 1 verteilt.
Die Teiche wurden mittels Tondachziegeln mit reichlich Höhlen ausgestattet.

Teich3 hat vorbereitend auch einige wenigen Dachziegelhöhlen bekommen, aber keine Krebse, weil darin der Rest einer Channa gachua-Paarfindungsgruppe übersommert und ich mir denke, dass sie die Zweisömmrigen möglicherweise als Futter zerlegen würden.

Es wird sich zeigen,
ob sie bleiben.
Hoffnung:
Sie halten sich in den Teichen und werden nächstes Jahr erstmalig und für reichlich Nachwuchs sorgen.

MOc: Teich 2 04.04.2021 +Kardinälchen+Flusskrebs

1h Film in Teich2 mit Rundschwanzmakropoden, Kardinälchen und einem Flusskrebsjährling.

Der Film für weniger geduldige in 8-fachem Tempo und für geduldige in Originaltempo. Weiterlesen

Das Leben im Wasser und das Aquarium

Jäger, G., Das Leben im Wasser und das Aquarium, , Stuttgart, Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, pp. vi, [2] 360 p., [Pref. 1868?], Submitted.

Allgemeine Fischerei-Zeitung.

Fischer, F., C. H. Weigelt, B. Hofer, J. von Staudinger, M. Eisenberger, and B. H. Library., Allgemeine Fischerei-Zeitung., , München [etc.], Landesfischereiverband Bayern [etc.], pp. 95 v., 1876-1970, Submitted.

S.66:

Der Edelkrebs (astacus fluviatilis1 ) ist an der unteren Scheerenfläche roth , der Steinkrebs ( astacus saxatilis2 ) an derselben Stelle matt weißgrau , welche Farbe sich auch beim Sieden nicht verändert . Letzterer wird nicht größer als 10 – 12 cm, während ersterer beinahe die zweifache Länge erreicht . Es ist zwar nur ein und dieselbe Art3, aber die verschiedene Entwicklung hat ihren Grund in den verschiedenen Beschaffenheiten ihres Aufenthaltes .

  • 1. Astacus astacus
  • 2. Austropotamobius torrentium
  • 3. Es sind nat. zwei unterschiedliche Arten



Wissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit des 'Wissenschaftlichen Konsenses'. {frei nach Richard Feynman}

Inhalt abgleichen