Heterandria formosa, Macropodus ocellatus, Macropodus opercularis, Macropodus spechti, Malpulutta kretseri

Macropodus ocellatus Macropodus opercularis Macropodus spechti Heterandria formosa Malpulutta kretseri

This browser does not support HTML5-canvas for some reason.
To navigate and view the taxonomy tree HTML5 must be supported.
DBL-KLICK: Hole neue Taxo-Umgebung; SHIFT-CLICK: Erweitere Sichtbereich (Knoten bekommt roten Kreis); Maus gedrückt halten und über Element bewegen: verschiebt und fixiert; CTRL-CLICK: fixiert/löst das Element; CLICK in leerem Bereich hält an Die Bildrate ist abhängig von der Knotenzahl und Leistungsfähigkeit der Browser-Umgebung.

MOc: 01.08.11






Beobachtung im Teich

Grau bedecktLeicht bewölkt
TW: 15°C - 15°C
OW: 14°C - 23°C
Siehe Teichprotokoll






Heute konnte ich eine interessante Beobachtung provozieren

Weiterlesen

MOc: 16.07.11

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
TW: 18°C - 17°C
OW: 17°C - 26°C
Siehe Teichprotokoll



Das Kupferklanweibchen bei den Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) in Teich 1/2 hält sich immer noch entlang den Steinhöhlen an der Wiesenseite des Teiches 2 auf.
Bis gestern hatte es diesen Bereich auch noch aktiv verteidigt. Heute Abend aber dient es nur noch als Aufenthaltsort.Weiterlesen

MOc: 11.07.11

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes Sonnenwetter
TW: 18°C - 17°C
OW: 17°C - 26°C
Siehe Teichprotokoll



Bei den Guangzhous

kann ich keine Jungfische mehr ausmachen. Fast glaub' ich schon zuletzt geträumt zu haben.

Im Teich 1/2 bei den Kupferklanern

ist heute Abend reges Revier-/Brut-Treiben.
Ein Kupferklanweibchen verteidigt eindeutig ein Brutrevier unmittelbar entlang den Steinhöhlen an der Wiesenseite des Teiches 2.Weiterlesen

MOc: 08.07.11

Beobachtung im Teich

HeiterLeichter Regen, Grau bedeckt
TW: 17°C - 17°C
OW: 16°C - 23°C
Siehe Teichprotokoll



Bei den Rundschwanzmakropoden aus Guangzhou (Macropodus ocellatus "Mimbon-Guangzhou") ...

ist das Teichwasser aufgeklart - reichlich Wasserflöhe ahben sich entwicklet -, wodurch es möglich wurde am Abend gleich mehrere juvenile zu sehen. Sie sind geschätzt mindestens 10mm SL!Weiterlesen

MOc: 03.07.11

Beobachtung im Teich

HeiterLeicht bewölkt
TW: 18°C - 18°C
OW: 20°C - 20°C
Siehe Teichprotokoll
Weiterlesen



Die Gungzhou-Rundschwanzmakropoden (Macropods ocellatus) haben doch Junge durchbekommen!

MOc: 29.06.11

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes SonnenwetterStarker Regen bis SchüttenGrau bedeckt
TW: 18°C - 18°C
OW: 20°C - 20°C
Siehe Teichprotokoll



Das heutige Geschehen bei den Rundschwanzmakropoden in Teich1/2

Trotz des wolkenbruchartigen Regens am Mittag, welcher den Wasserstand in den Teichen um gut 2cm hat ansteigen lassen, und des darauf folgenden grau verhangenen Resttages, waren um 18:00h weiterhin die Rundschwanzmakropoden bei der Werbung und beim Nestbau zu sehen.Weiterlesen

MOc: 28.06.11

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes SonnenwetterHeiter
TW: 17°C - 17°C
OW: 19°C - 29°C
Siehe Teichprotokoll



Heute abend 18:00h ist das Brutrevier des Rundschwanzmakropodenpaares von gestern nicht mehr existent.
Das gelbe Seerosenleichblatt ist 30cm zum Teichinneren verschoben und nicht mehr flutend sondern zu 3/4 schräg unter Wasser getaucht.Weiterlesen

MOc: 06.06.10

Beobachtung im Teich

Sonnig, strahlendes SonnenwetterHeiterLeichter Regen
TW: 16°C - 17°C
OW: 16°C - 24°C
Siehe Teichprotokoll

Ich nenn' die M.ocellatus jetzt, weil mir das ander zu langweilig wird:
Kupferklan, wenn sie aus Bestand/633 stammen und
Grauklan, für die aus Bestand/623.
Bei den Adulten lässt sich je nach Lichverhältnissen draußen der Unterschied nicht mehr immer sicher an der Gesamkörperfärbung festmachen.Weiterlesen

MOc: 04.06.11






Beobachtung im Teich

Grau bedecktHeiterWolkenlücken
TW: 15°C - 15°C
OW: 16°C - 23°C
Siehe Teichprotokoll






Die Rundschwanzmakropoden aus Guangzhou in Teich 3

Weiterlesen

TP: 29.05.11

Beobachtung im Teich

Grau bedecktHeiter
TW: 13°C - 14°C
OW: 12°C - 21°C
Siehe Teichprotokoll

Kaulquappen den Teichfrösche geschlüpt

Gestern oder heute sind die Kaulquappen von Rana kl. esculenta in Teich 1/2 (T1/2) geschlüpft. Man konnte heute immer wieder im klaren Teichewasser kleine helle Kaulquappen (Rumpfdurchmesser geschätzte 5mm) eilig und gradlinig von einem versteckten Sitzplatz zum nächsten kurbeln sehen.Weiterlesen




Es spielt keine Rolle, wie schön deine Theorie ist. Es spielt keine Rolle, wie klug du bist. Passt sie nicht zu den experimentellen Ergebnissen/Beobachtungen, dann ist sie falsch!'. {nach Richard Feynman, Nobelpreis für Physik 1965}

Inhalt abgleichen