Quelle: Fachpublikationen
PronomoAdverbien
~u [j,n]1 ~o2 ~a3 ~es4 ~e|~e'n5 ~am6 ~el7 ~om [da...]8 ~al9 ~cel10
./.~i~11iu12io13ia14ies15ie|ie'n16iam17iel18iom19ial20icel21
k~22ki~k'iu|k'iu'n23k'io|k'io'n24k'ia25k'ies26k'ie|k'ie'n27k'iam28k'iel29k'iom30k'ial31k'icel32
t~33ti~t'iu|t'iu'n34t'io|t'io'n35t'ia36t'ies37t'ie|tie'n38t'iam39t'iel40t'iom41t'ial42t'icell43
nen~44neni~nen'iu45nen'io46nen'ia47nen'ies48nen'ie|nen'ie'n49nen'iam50nen'iel51nen'iom52nen'ial53nen'icel54
ĉ~55ĉi~ĉ'iu56ĉ'io57ĉ'ia58ĉ'ies59ĉ'ie|ĉ'ie'n60ĉ'iam61ĉ'iel62ĉ'iom63ĉ'ial64ĉ'icel65
Fettschwarze Wortteile repräsentieren die nach Zamenhoff in Fundamento §30 dargestellten Kompositionselemente. Dunkelblaugrün stellt die in Esperanto-Grammatiken üblicherweise als Basiskompositionselemente hervorgehobenen Wortbestandteile dar. Letzteres verdeckt aber Zamehoffs Vorgehensweise und versteckt die Tatsache, dass Zamenhoff "nen~" explizit als Wortbildungsprefix beschreibt. Bildungen wie nen'o usw. sind daher korrekte Bildungen.
  • 1. ~u: (eo) persona; (de) Personen; bestimmte bzw. benannten Sachen
  • 2. ~o: (eo) aĵo; (de) abstrakte oder konkrete Sache
  • 3. ~a: (eo) eco; (de) Art, Beschaffenheit, Attribute
  • 4. ~es: (eo) havo; (de) Drückt den Besitz aus, zur Verfügung haben, das Haben von etwas
  • 5. ~e|~en: (eo) loka semnatiko; aŭ direkto kun akusativo "~n"; (de) Ort, örtliche Bedeutung bzw. in Richtung (eines "Ortes") mit Akkusativendung "~n"
  • 6. ~am: (eo) tempa semantiko; (de) Zeitliche Bedeutung
  • 7. ~el: (eo) maniero; (de) Die Weise in der etwas getan wird
  • 8. ~om: (eo) aro; (de) Menge, Vielheit
  • 9. ~al: (eo) kialo; (de) Der Grund, Ursache
  • 10. cel: (eo) celo; (de) Zweck, Ziel
    _______
  • 11. ~i~: (eo)nedifina
    (de)unbestimmt
  • 12. iu: (irgend)jemand; irgendwer
  • 13. io: irgendwas; irgendein; rgendwelches
  • 14. ia: irgendwelcher Art
  • 15. ies: irgend jemandes
  • 16. ie|ien: irgendwo, irgendwohin
  • 17. iam: irgendwann
  • 18. iel: irgendwie
  • 19. iom: jegliche Menge; eine beliebige Menge; ein unspezifizierte Menge/Vielheit - egal wieviel, also sowohl eine beliebig kleine als auch eine spezifische beliebig große Menge: wie viel auch immer
    iom'ete: Gleiches wie für "iom" aber beschränkt auf kleine Beliebigkeiten: etwas, ein wenig;
    iom'oAbleitung: (irgendeine) Vielheit; Menge, ein mengenartiges Etwas
  • 20. ial: warum auch immer; aus irgendeinem Grund; aus beliebigem aber spezifischem Grund
  • 21. icel: wozu auch immer; zu irgendeinem Zweck; zu einem beliebigen aber spezifischen Zweck
    _______
  • 22. k~: demanda; fragend
  • 23. kiu: wer; welche(r);
    kiun: wen; Akkusativ markierendes Fragewort
  • 24. kio: was; welches;
    kion: welchen (Gegenstand); Akkusativ markierendes Fragewort
  • 25. kia: wie, welcherart; (Eigenschaften)
  • 26. kies: wessen
  • 27. kie: wo (örtlich)
    de kie: woher
    kien: wohin (Richtung); Akkusativ markierendes Fragewort
  • 28. kiam:wann
  • 29. kiel: wie; welcherlei; auf welche Weise
  • 30. kiom: wieviel(e)
  • 31. kial: warum; weshalb; weswegen
  • 32. kicel: Kicel vi lernas Esperanton? (Wozu lernst du Esperanto?)
    Por komunikoso; ticel mi lernas Esperanton. (Fürs künftige Kommunizieren; dazu lerne ich Esperanto.)
    wozu; zu welchem Zweck
    _______
  • 33. t~: montra; hinweisend
  • 34. tiu: der,diese(r|s), jene(r|s)
    tiun: den, diesen
  • 35. tio: solch; das, jenes
  • 36. tia:so; solcherart; (Eigenschaften)
  • 37. ties: dessen
  • 38. tie|tie'n: dort, da (örtlich)
    tie'n: dorthin,dahin (Richtung)
  • 39. tiam: dann
  • 40. so;solcherlei ; auf diese Weise
  • 41. tiom: soviel(e)
  • 42. tial: darum; deshalb
  • 43. ticel: Kicel vi lernas Esperanton? (Wozu lernst du Esperanto?)
    Por komunikoso; mi lernas Esperanton. (Fürs künftige Kommunizieren; dazu lerne ich Esperanto.)
    dazu; zu diesem Zweck
    _______
  • 44. nen~:
    (eo) nea; (de) verneinend
    (Fundamento)"Aldonante la prefikson "nen~", ni ricevas neajn vortajn: nen'io, nen'iam, .." - "Durch das Hinzufügen des Präfixes „nen~“ erhalten wir Wörter mit negierten Bedeutungen: nen'io, nen'iom."
    Da nen~ als Prefix vom Fundamento eingeführt wurde, steht es eigentlich selbst für Wortbildungen z.B. mit ~o,~a, ~e usw. wie jedes andere Wort zur Verfügung.
  • 45. nen'iu: keine(r); niemand
  • 46. nen'io: keine (Sache); nichts
  • 47. nen'ia: keinerart
  • 48. nen'ies: niemandes
  • 49. nen'ie|nen'ie'n: nirgendwo; nirgends (örtlich), bzw. nirgendwohin (richtung) mit Akkusativ-"~n"
  • 50. nen'iam: nie
  • 51. nen'iel: keineswegs; keinerlei; auf keine Weise
  • 52. nen'iom: (gar-)nichts
  • 53. nen'ial: grundlos; aus keinem Grund
  • 54. nen'icel: ziellos; zwecklos; zu keinem Zweck
    _______
  • 55. ĉ~: kolektiva; ĝeneraliga; allumfassend; verallgemeinernd
  • 56. ĉiu: jede(r)
  • 57. ĉio: alles; jedes
  • 58. ĉia: allerart; jederart
  • 59. ĉies: jedermanns
  • 60. ĉie|ĉien: überall, überallhin mit Akkusativ-"n"
  • 61. ĉiam: immer
  • 62. ĉiel: jederlei {Die Endung ~lei geht über Mittelhochdeustch "leie"auf die Akkusativform des lateinischen "lex" für Gesetz zurück. Es drückt also etwas in der Richtung von "Den Gesetzen konform" aus, also etwas Handlungsbezogenes, die Weise/Form etwas zu tun.}; jegliche Weise
  • 63. ĉiom: alles
  • 64. ĉial: in jedem Fall; aus jedem Grund
  • 65. ĉicel: für jeden Zweck



Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}