'Je mehr Leute es sind, die eine Sache glauben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Ansicht falsch ist. Menschen, die Recht haben, stehen meistens allein..'. {Sören Kierkegaard 1813-1855 Philosoph}
Aa a |
Bb b |
Cc z |
ĉ,ch, cx tsch |
Dd d |
Ee e |
Ff f |
Gg g |
ĝ, gh, gx ~dsch stimmhaft gentleman |
Hh h |
ĥ, hh, hx ch ach |
Ii i |
Jj j |
ĵ, jh, jx ~sch stimmhaftes Journal |
Kk k |
Ll l |
Mm m |
Nn n |
Oo o |
Pp p |
Rr r |
Ss ß |
ŝ, sh, sx sch |
Tt t |
Uu u |
ŭ, kurzes u, Diphtongbildung "au" | Ww v stimmhaftes F wie in Vase |
Zz s stimmhaft wie in "lesen" |
mi (ich), vi (du, ihr , Sie5)6, ĝi (es; da frei von genusartigen Aspekten, ist es vollkommen unspezifisch sowohl für belebte wie unbelebte Dinge.7, si (sich)8, ni (wir), ili (sie-Mehrzahl), oni (man)
ci9 (Genus: sehr vertrautes, familiäres "du"),
{Genus: belebt/unbelebt} ri (wie "ĝi" aber nur für belebte Dinge)10,
{Genus: zuordenbares biol. Geschlecht } li (er), ŝi (sie)11
alle Formen des Passivs werden mit Hilfe der entsprechenden Form des "est" (sein) und des Partizips passiv des gegebenen Verbs gebildet, wobei die Präposition "de" verwendet wird; z.B.: li est'as am'at'a de ĉiuj - er wird von allen geliebt.
....TBC...
'Je mehr Leute es sind, die eine Sache glauben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Ansicht falsch ist. Menschen, die Recht haben, stehen meistens allein..'. {Sören Kierkegaard 1813-1855 Philosoph}