Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Kurznotiz: Grünspecht am Haus

Heute am Morgen einen großen Grünspecht am Haus gesehen.
Zuerst viel er mit nur akustisch auf, weil er andauernd gerufen hat.

(anhand des Rufes habe ich letztlich auch ausgeschieden, dass es ein Grauspecht gewesen sein könnte:

.Weiterlesen

Kurz Notiert: Kolkrabe über Haigerloch-Trillfingen

Heute strich ein Kolkrabe über Trillfingen
Der Vogel zog gemächlich mit regelmäßig bassigem Ruf von osten nach westen über Trillfingen relativ niedrig hinweg.
Zeit: etwa 11:30h.

Vor einigen Tagen (kurz vor Weihnachten) konnte ich schonmal einen Beobachten, der in größerer Höhe auch regelmäßig rufend über den Ostteil von Trillfingen vom Norden her nach süden zog.

Schön, dass es diese intelligenten imposant großen Vögel offenbar auch im Raum Trillfingen gibt.
Es sind für mich die ersten zufälligen Sichtungen dieser Art in Trillfingen.

Kurz notiert: Silberreiher im Februar-März 2013

Wunderschön strahlende Silberreiher zwischen Tübingen und Rottenburg

Zwischen Tübingen und Rottenburg konnte ich zum erstenmal in dieser Region regelmäßig Silberreiher auf den freien Wiesen sehen.
Es waren nie einzelne Tiere sondern immer mehrere.

MOc: 17.04.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Oberflächenwasser unter dem Eis (OW) Tiefenwasser am Boden mit Bodengrund leicht aufgewirbelt (TW)
Wetter Heiter ph 6.4 6.8
Tiefenwasser(TW) 8°C ⇒ 9°C KH <6°
Oberflächenwasser(OW) 14°C ⇒ 20°C GH < 3° <10°
Luft 11°C ⇒ 22°C NO2 gegen 0 < 1
NO3 gegen 0 < 10
Siehe Teichprotokoll Wasserwerte sind vom 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Bisherige Bilanz dieses lange kalten Winters für die Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)



Weiterlesen

TP: Schema der Teichanlage von 2004 bis Mai 2012

Ungefähre Maße der Teichanlage:
Weiterlesen

Gesamt T1 Kana L T2
Länge/
SL(M.ocellatus)
216*SL 67*SL 71*SL 77*SL
Breite/

MeU: 11.04.14

Beobachtung in der Freivoliere

Kurznotiz:Weiterlesen

MeU: 10.04.14






Beobachtung in der Freivoliere







Kurznotiz:Weiterlesen

TP: 18.03.14

Heute 20:30h im Taschenlampenlicht das erste geklammerte Grasfroschpaar entdeckt.
Die ersten Kröten waren auch zu sehen. Die Kröten haben also begonnen zu wandern, mangels Nachtregen zwar zögerlich aber sie kommen in Gang.

Die Bergmolche brauchen aber scheint's doch noch Regennächte. Bisher sind jedenfalls keine zu sehen.

Adulte Rundschwanzmakropoden sind natürlich auch längst dauerhaft oberflächennah aktiv.




Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. -Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrtum zugleich und hält sich an letzteren. {Johann Wolfgang von Goethe}

Inhalt abgleichen