Die Freiheit besteht darin, dass man alles tun kann, was einem anderen nicht schadet. {Formulierung: Matthias Claudius}
Temperatur | Teich 1 (OW) | Teich 2 (OW) | Teich 3 (OW) | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Wetter | :wolkig: | |||||
Oberflächenwasser(OW) | 7°C | |||||
Bestandseintrag: Bestand/2793
Dies ist eine Linie, die auf einen koreanischen Händler zurückgeht, der sie auf einer Messe (Orchideen-Messe?) in Hanau angeboten hat. Dort wurden sie von einem Trierer Halter gekauft und gelangten über diesen an Th. Seehaus (Ausk. Dr. Th. Seehaus).
Es sind die Tiere aus diesen Beständen.Weiterlesen
Temperatur | Teich 1 (OW) | Teich 2 (OW) | Teich 3 (OW) | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Oberflächenwasser(OW) | 6°C | |||||
Die Wasserwerte sind vom 31.12.2017 |
Zuerst einmal scheint das Nahrungsangebot im Winter in meinen Teichen nicht wesentlich knapper als im Sommer zu sein.
Die Knappheit bemisst sich ja an dem Nachfrager, hier den Rundschwanzmakropoden, die als Wechselwarme im Winter einen verlangsamten Stoffwechsel auf ihrer Seite haben.
Aber auch davon abgesehen ist ein winterlich mit Eis bedeckter Teich, in dem Sonnenlicht einstrahlt, kein so unproduktives System, wie ich mir vorgestellt hätte.Weiterlesen
In Teich 1 befinden sich aktuell um die zwei Rundschwanzmakropoden (Bestand/3282, 20 Kardinälchen (Tanichthys albonubes), Schnecken, Egel wenigstens 30 Bergmolche.
Die Aufnahmen wurden mit einer unterwassertauglichen ActionCam gemacht.
Fast alles läuft im Zeitraffer ab, da vorwiegend das Schneckentempo die Aktionen bestimmt.
Korrektur:
Im Aufspann steht "enthält sicher nur Rundschwanzmakropoden".
Das sollte heißen: "enthält sicher nur 2 Rundschwanzmakropoden"Weiterlesen
In Teich 2 lebt die Rundschwanzmakropoden-Minipopulation der koreanischen-Linien Inch'on (Bestand/1529.
Diese Tiere leben nun seit 2011 ca 6 Jahre ganzjährig vollständig auf sich alleine gestellt in Teichen.
Den Ausgangsbestand hat mir Thomas Seehaus zugeschickt. Es waren 10 Juvenile in den Größen zwischen 16mm und 25mm SL.
Er hatte sie mir dazu direkt aus Trier von dem Halter mitgebracht, welcher sie 2003 auf der Orchideenmesse erstanden und damit in den Bestand der IGL gebracht hatte.Weiterlesen
In Teich 3 lebt die Rundschwanzmakropoden-Minipopulation der Hauer-Linien (Bestand/1326).
Diese Tiere leben nun seit 2004 13 Jahre ganzjährig vollständig auf sich alleine gestellt in Teichen. Davon 9 Jahre, also seit 2009 bei mir.
Der Ausgangsbestand bei mir bestand aus Juvenilen 11 Tieren in Größen zwischen 1cm und 1.5cm SL.
Die Aufnahmen wurden mit einer unterwassertauglichen ActionCam gemacht, die ich unter Wasser in Richtung freies Wasser fixierte und so 1h sich selbst überließ.Weiterlesen
Temperatur | Teich 1 (OW) | Teich 2 (OW) | Teich 3 (OW) | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Wetter | ![]() |
|||||
Tiefenwasser(TW) | 4°C | |||||
Eisabdeckung | ~1.5cm, vollständige Eisabdeckung |
Heute hatte ich das Glück, dass sich eine der Ringelnattern in der Kamera gezeigt hat.
Weiterlesen
Die Freiheit besteht darin, dass man alles tun kann, was einem anderen nicht schadet. {Formulierung: Matthias Claudius}