Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

TP: 16.03.14

Heute habe ich an den Teichen den ersten Teichfrosch dieses Jahr gehört.
Kröten sind aber noch keine unterwegs, es ist ihnen wohl noch zu kalt des Nachts.
Beim nächsten längeren Nachtregen könnte aber die Wanderung beginnen.

Bergmolche sind auch noch keine eingetroffen.

So besteht das Leben in den Teichen derzeit aus den schon recht aktiven adulten und juvenilen Rundschwanzmakropoden, Rückenschwimmern, Libellenarven, Schnecken und Muscheln.
Sehr viele Kleinlibellenlarven sind zu sehen.

TP: 20.03.14

Heute ist nach den Männchen das erste Krötenweibchen angekommen.

TP: 21.03.14

der 21.3.14 brachte den Beginn des Laichens bei den Kröten.
Sie haben sich von den 3 Teichen den Teich der Macropodus ocellatus aus Korea ausgesucht.

Auch der erste Bergmolch ließ sich tatsächlich beim Einwandern in eben auch diesen Teich beobachten.
Er kletterte gemächlich den Hang zum Teich hoch und kurbelte hastig in die Tiefe des Wassers, als er das trocken Land verlassen hatte.
Es war ein Männchen.

TP: 22.03.14

Am 22.3.14 haben dann auch endlich dei Grasfrösche mit dem Laichen begonnen.
Sie haben ihren Laich genau über den der Kröten platziert, als gäbe es im Teich nicht noch viele andere mögliche Stellen.Weiterlesen

TP: 26.03.14

Inzwischen friert es nachts seit einigen Tagen wieder ordentlich: Wassertonnen werden zu Eisklötzen, nur das Teichwasser friert nicht zu.
Die Bergmolche wollen bei diesen Temperaturen immer noch nicht so richtig einwandern. 2 konnte ich bisher nur ausmachen. Das Männchen und noch ein Weibchen.
Bei den Kröten und Grasfröschen hat das Laichen wieder aufgehört. Mal sehen ob sie demnächst, wenn das Frieren aufhört wieder weitermachen?!

TP: 30.03.14

Kröten und Grasfrösche haben ihre Laichpause unterbrochen und neuen Laich gelegt.

Bergmolche sind immer noch nur wenige Exemplare da.
Kröten und Grasfrösche haben ihre Laichpause unterbrochen und neuen Laich gelegt.

Bergmolche sind immer noch nur wenige Exemplare da.Weiterlesen

MOc: 20.06.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter Sonnig, strahlendes SonnenwetterHeiter ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 17°C ⇒ 17°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 21°C ⇒ 26°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 18°C ⇒ 26°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Die Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Die Rundschwanzmakropoden-Eier (Macropodus ocellatus) sind wohl geschlüpft



Weiterlesen

MOc: 16.06.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter Sonnig, strahlendes SonnenwetterLeicht bewölkt ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 15°C ⇒ 25°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 17°C ⇒ 23°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 16°C ⇒ 26°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Die Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Kurz NotiertWeiterlesen



MOc: 19.06.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter Leicht bewölktWolkenlücken ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 17°C ⇒ 18°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 21°C ⇒ 22°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 18°C ⇒ 27°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Die Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Die Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) haben gelaicht



Weiterlesen

MOc: 18.06.13






Beobachtung im Teich


Temperatur Teich 1 (OW) Teich 2 (OW) Teich 3 (OW)
Wetter HeiterSonnig, strahlendes Sonnenwetter ph ~6.4 ~6.8 6.8 - 7.2
Tiefenwasser(TW) 16°C ⇒ 18°C KH ~3° 3° - 6°
Oberflächenwasser(OW) 19°C ⇒ 27°C GH 6° - 10° 3° - 6° 6° - 10°
Luft 20°C ⇒ 31°C NO2 <1 <1 <1
NO3 <10 <10 <10
Siehe Teichprotokoll Die Wasserwerte sind vom 01.05.13
Werte im Winter 16.12.12
Ein Beispiel für die Werte in den alten Teichen: 04.09.10







Reviere der Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) stehen



Weiterlesen



Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. {Galileo Galilei}

Inhalt abgleichen