Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern unsere Meinung über die Dinge. {Lucius Annaeus Seneca}
Heute im Teich 1 in der Wasserpest überall Laichfäden der Erdkröte entdeckt.
Habe ihr Erscheinen dieses Jahr gar nicht mitbekommen. Der Laich befindet sich aber wohl schon einige Tage dort.
⇒
TW: 8°C - 9°C
OW: 8°C - 12°C
Siehe Teichprotokoll
Heute waren jede Menge adulter Rundschwanzmakropoden.
Die adulten vom Grauklan und vom Kupferklan sind nach wie vor gut anhand der Körpergrundfarbe und der Schwanzflossenfarbe unterscheidbar, sie machen in der Grundfarbe den Bezeichnungen Grau und Kupfer alle Ehre.Weiterlesen
TW: 7°C - 9°C
OW: 7°C - 9°C
Siehe Teichprotokoll
Heute war im Teich 1 ein wunderschönes Rundschwanzmakropodenmännchen unterwegs. Es war am Hinterkörper dunkelbraun mit einem leuchtend roten Schwanz. Aber trotz dieses leuchtend roten Schwanzes löste es sich vor dem Hintergrund fast ins unsichtbare auf, als es über Eichenfalllaub schwamm. Über dem bräunlich roten Laub löste der dunkelbraune Rücken und der rote Schwanz die Körperkontur in ein Nichts auf.Weiterlesen
TW: 7°C - 9°C
OW: 7°C - 15°C
Siehe Teichprotokoll
Von den juvenilen Rundschwanzmakropoden sind wirklich erstaunlich wenig zu sehen und wenn mal einige sichtbar sind, dass sind es Tiere von geradmal 15mm SL! Tiere um 20mm bis 25mm SL, die auch existieren müssten sehe ich bei diesem recht warmen Wetter gar keine.
Jedenfalls steht bisher schon fest, dass jungen Macropodus ocellatus ab 15mm SL problemlos hiesige Winter unter Eis verbringen können.Weiterlesen
finden sich hier bei Greenpeace
Gestern haben die Frösche im Teich ihre ersten Laichballen abgesetzt.
Diese Nacht ist es so kalt geworden, dass der Teich wieder vollkommen zugefroren ist. Da die Laichballen mit den oberen Eilagendie Wasseroberfläche durchbrechen, sind diese jetzt in der Eisschicht integriert.
Der Laich wurde von den Fröschen überall nur oben auf dichte Pflanzenschichten abgelegt. Ein guter Schutz für die schlüpfenden Kaulquappen aber unter dem Aspekt des wieder Zufrierens evtl. ein schlechte Wahl.
Bin gespannt ob die ins Eis eingeschlossenen Eier sich trotzdem Entwickeln werden?!Weiterlesen
TW: 7°C - 8°C
OW: 5°C - 12°C
Siehe Teichprotokoll
Entsprechend den aktuellen Temperaturen im Wasser waren heute abend mehrere sehr agile adulte Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) in kurzer Zeit zu beobachten.Weiterlesen
TW: 5°C - 5°C
OW: 1°C - 8°C
Siehe Teichprotokoll
Heute Abend sind wenigstens 2 adulte Rundschanzmakropoden (Macropodus ocellatus) im Teich unterwegs.
Und das mit ziemlichem Tempo, so als wollten sie nach dem Winter sich mal wieder richtig ausschwimmen. Und dabei geht's von einem Teich durch den Kanal in den anderen Teich und zurück. Quicklebendig!Weiterlesen
TW: 4°C - 5°C
OW: 1 cm Eis - 7°C
Siehe Teichprotokoll
In Teich 1 in den Schattenbereichen zum Abend erstaunlicherweis immer noch an einigen Stellen Eis auf dem Wasser.
In Teich 2 ist die Oberflächenwassertemperatur (OW) aber 7°C.
Die juvenuílen sind antürlich unterwegs. Immer noch etwas zäh in den Bewegungen wirkend aber fast schon normal geschmeidig.Weiterlesen
TW: 5°C - 5°C - 5°C
OW: <0.5 cm Eis - 5°C - 7°C
Siehe Teichprotokoll
Nachdem nun gestern der erste Bergmolch in diesem Jahr eingetroffen ist, konnte ich heute erstmalig in diesem Jahr wieder den großen schönen Gelbrandkäfer durch den Teich kahnen sehen. Schönes Tier freut mich richtig, dass er wieder da ist.Weiterlesen
Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern unsere Meinung über die Dinge. {Lucius Annaeus Seneca}