Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

Quelle: Pers. Beobachtung bzw. Erfahrung

MOc: 14.11.10

Beobachtung im Teich

Leicht bewölkt
TW: 8°C - 10°C
OW: 9°C - 11°C
Siehe Teichprotokoll

Gestern

Juntiere und adulte Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) waren wie bisher auch scheu aber aktiv unterwegs.
Das Besondere des Tages:
Am Abend im Dunkeln mit der Taschenlampe ein adultes Männchen aus dem Teich keschern können, welches an der Wasseroberfläche stehend schlief.Weiterlesen

Macropodus ocellatus <DDR>

Dies ist eine Linie, die auf einen alten DDR-Bestand zurückgehen soll.
Es sind die Tiere aus Bestand/623.

Beschreibung:
- Hochrückig mit steilem Nacken
- Kröpergrundfarbe Grau
- Grudfarbe der Schwanzflosse graubestimmt mit blauen Sprenkeln (daher blau wirkend)

Beispielfotos: (Siehe auch Bestand 623)

MOc: Herkunftslinien

Herkunfts- bzw. Zuchtlinien der Rundschwanzmakropden

Hier stelle ich die mir entweder durch eigene Haltung oder über verfügbare Literatur bekannten Herkunfts-/Fundort und Zuchtlinien vor.
Dabei interessiere ich mich nur für solche Linien Haltungslinien die unter dem Aspekt der Erhaltung der Wildform geführt werden.

MOc: Überwintern

Macropodus ocellatus <Guangzhou>

TBC...

Es sind die Tiere aus Bestand/1306.

MOc: 06.11.10

Beobachtung im Teich

Wolkenlücken windig
TW: 10°C - 10°C
OW: 9°C - 9°C
Siehe Teichprotokoll

Die Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) sind trotz der vorgerückten Jahreszeit weiterhin aktiv.
Im Teich 1 war im Fernglas ein großer Ausgwachsener beim Durchstrefen des freien Wassers zu sehen und ein halbwüchsiger war an der Fichte auf der Wasserpest ziemlich lebendig beschäftigt. Er "krakselte" immer wieder über die an die Wasseroberfläche ragende Wasserpest.Weiterlesen

MOc: 30.10.10

Beobachtung im Teich

Grau bedecktHeiter leicht windig
TW: 8°C - 8°C
OW: 7°C - 10°C
Siehe Teichprotokoll

Heute Morgen tauchten überall junge Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) auf. Sie ahnten wohl trotz grau bedecktem windigen Wetters, dass es im Laufe des Tages aufheitern würde.
Zum frühen Nachmittag waren dann auch spätestens die adulten China-makropoden auf den Flossen.Weiterlesen

MOc: 28.09.10

Beobachtung im Teich

Grau bedeckt
TW: 10°C - 10°C
OW: 8°C - 9°C
Siehe Teichprotokoll

Nun, die Rundschwanzmakropoden mögen keine einfache Erklärung zulassen.
Heute ist 1. ziemlich kühl und 2. grau, kein einziger Sonnenstrahl.
Im Teich kann ich zwar keine adulten Macropodus ocellatus - junge konnte ich einige sehen - finden, dafür sind die im Kontrollgatter aber alle auf den Flossen, womit ich davon ausgehe, Weiterlesen

MOc: 27.09.10

Beobachtung im Teich

Heiter
TW: 10°C - 11°C
OW: 8°C - 11°C
Siehe Teichprotokoll

Tag ist heiter, den Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus) steht also ab und an direkte Sonne zur Verfügung.
Entsprechend das Bild am Abend:
Junge wie adulte Rundschwanzmakropoden im Teich unterwegs.
Die jungen in allen Wasserschichten an Algenpolstern deutlich auf Nahrungssuche.

MOc: 26.09.10

Beobachtung im Teich

Wolkenlücken
TW: 11°C - 12°C
OW: 9°C - 11°C
Siehe Teichprotokoll

Mittags bei 11°C Wassertemperatur (OW) scheint ab und an mal zwischen den kleinen Wolkenlücken die Sonne durch.

Im freien Teich wie gestern kein Rundschwanzmakropode zu sehen.
Im Gatter aber finde ich einen in Wasseroberflächennähe unterwegs, ein anderer unten am Boden scheibt sich laaa..angsam unter einer Wasserpestzweig hervor, biegt sich langsam mal links und rechts, steigt dann nach einiger Zeit laa..angsam zur Wasseroberfläche, verharrt dort etwas und schießt dann plötzlich los unter das Seerosenblatt Weiterlesen




Der bessere Teil der Tapferkeit ist Vorsicht. {William Shakespeare}

Inhalt abgleichen